RSS-Feed Universitätsbibliothek Leipzighttps://www.ub.uni-leipzig.de/index.php?id=758RSS-Feed der Universitätsbibliothek Leipzigde-deTYPO3 NewsTue, 19 Mar 2024 07:29:31 +0100Tue, 19 Mar 2024 07:29:31 +0100TYPO3 EXT:newsnews-2491Wed, 03 Jul 2024 20:00:00 +0200Thomasius Club: Laura-Elena Keck – Fleischkonsum und Leistungskörperhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2491&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6a1df1c729de78659bf6ab34e79866c403. Juli 2024 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaOhne Fleisch keine Leistung? Dieser Frage geht die Kulturhistorikerin Laura-Elena Keck in ihrem neuen Buch „Fleischkonsum und Leistungskörper“ nach. Sie verfolgt dabei intensive Debatten des 19. Jahrhundert und klärt über die Rolle der Ernährung im Rahmen der individuellen und kollektiven Gesundheitssorge auf. Entscheidend ist das Problem, ob und wie der Fleischkonsum die Leistungsfähigkeit verändert. Der Thomasius Club fragt nach, inwieweit Fleisch mit zur Industriegesellschaft gehört und was das für unsere Gegenwart bedeutet.

Laura-Elena Keck ist Historikerin und Postdoc am Leipzig Lab Global Health / Research Centre Global Dynamics. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Pandemic Space: Understanding Quarantine and Responsibilization in Times of Corona“ forscht sie zur transregionalen Wissensgeschichte der Quarantäne im 20. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf den USA und Südafrika.

Das Gespräch führen Uta Karstein und Ringo Rösener.

Thomasius Club

Der Thomasius Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

 

03. Juli 2024, 20 Uhr

Café Alibi
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Zu Gast: Laura-Elena Keck

Im Gespräch: Uta Karstein und Ringo Rösener

Website: thomasius-club.de

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2490Wed, 05 Jun 2024 20:00:00 +0200Thomasius Club: Dirk Niefanger – Lessing divershttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2490&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4e09974bd1a78997085c91c36b869bd005. Juni 2024 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaEs war Hannah Arendt, die prominent auf die Bedeutung der Pluralität und Diversität im Denken und Dichten von Gotthold Ephraim Lessing aufmerksam machte. Dirk Niefanger ist dem nachgegangen. In seiner Studie „Lessing divers“ untersuchte er berühmte Werke wie „Nathan der Weise“, „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“ sowie bislang wenig beachtete Texte hinsichtlich sozialer Milieus, Gender oder Religionen. In Zeiten polarisierender Diskurse wollen wir von Dirk Niefanger mehr über seine Entdeckungen im Werk des Aufklärers Lessing wissen.

Thomasius Club

Der Thomasius Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

 

05. Juni 2024, 20 Uhr

Café Alibi
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Zu Gast: Dirk Niefanger

Website: thomasius-club.de

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2425Fri, 31 May 2024 09:00:00 +0200Präsenz-Workshop: Basiskurs in Forschungsdatenmanagement für Medizin und Naturwissenschaftenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2732#c2688731. Mai 2024, Forschende und Interessierte der Universität Leipzig, Online-Anmeldung.

]]>
Schulungen-MedizinStartseite-Veranstaltung
news-2480Wed, 22 May 2024 20:00:00 +0200Thomasius Club: Philipp Rhein – Apokalyptik & Rechtspopulismushttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2480&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=af0d8e2d77edeea043e75e3fbf8c538922. Mai 2024 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaDer erstarkende Rechtspopulismus und seine möglichen Ursachen beschäftigen derzeit nicht nur weite Teile der Zivilgesellschaft, sondern sind ebenso Gegenstand einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien. Philipp Rhein nähert sich diesem Thema in seinem neuen Buch „Rechte Zeitverhältnisse“ nun unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Ordnung von Zeit. Der Rechtspopulismus erscheint bei ihm dabei symptomatisch für eine allgemeine Krise der Zeit in der Spätmoderne. Wir fragen nach, wie sich die Zeitvorstellung der Gegenwart von früheren Epochen unterscheidet, was diese gegenwärtige Krise so gefährlich macht und warum AfD-Anhänger*innen eher apokalyptisch als nostalgisch ticken?

Philipp Rhein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Zuvor war er Promotionsstipendiat im Hans-Böckler-Promotionskolleg „Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität“ an der Universität Tübingen. Er hat Soziologie, Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie und Gender Studies in Freiburg, Jerusalem und München studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Rechtspopulismusforschung, Qualitative Methoden und Politische Soziologie.

Thomasius Club

Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

 

22. Mai 2024, 20 Uhr

Café Alibi
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Zu Gast: Philipp Rhein
Moderation: Anton Marcel und Thomas Schmidt-Lux

Website: thomasius-club.de

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2479Fri, 17 May 2024 17:00:00 +0200Vortrag: Vampyrologie des Lesens – oder: Warum Vampire Bücher brauchen und Lesen riskant isthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2479&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7975659fd4c0394eaaede5ba9b15abaa17. Mai 2024 um 17 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca Albertina im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens (kein Festivalticket notwendig)Die Bibliotheca Albertina bittet zu einer vampirischen Teestunde. Kaum ein Ort könnte besser dafür geeignet sein, war doch die Universität Leipzig um 1730 mit der so genannten „Leipziger Vampirdebatte“ ein europaweit beachtetes Kompetenzzentrum der gelehrten Vampirforschung. An diese Tradition soll fachlich, inhaltlich und theoretisch aus einer spezifisch bibliothekarischen Perspektive angeknüpft werden.

 

17. Mai 2024, 17 Uhr

Café Alibi
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Referent: Prof. Dr. Eric Steinhauer

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2478Fri, 17 May 2024 14:00:00 +0200Vortrag: Gute Wissenschaft oder gute Wissenschaftler*innen? – Überlegungen zu guter wissenschaftlicher Praxis, Urheberrecht und “künstlicher Intelligenz”https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2478&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=444ced7f2c913c3e4fd7eca5024bb90817. Mai 2024 um 14 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaKI-Werkzeuge wie ChatGPT schicken sich an, das wissenschaftliche Arbeiten grundlegend zu verändern. Macht es da in Zukunft überhaupt noch Sinn, von Autorschaft zu reden? Entwickelt sich die Wissenschaft vielleicht sogar zu einem überwiegend maschinengetriebenen Unternehmen? Ausgehend vom Urheberrecht, das sein Fundament im persönlichen kreativen Schaffen hat, soll überlegt werden, was eine gute wissenschaftliche Praxis angesichts der beschriebenen Herausforderungen künftig auszeichnen sollte.

 

17. Mai 2024, 14 Uhr

Vortragssaal
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Referent: Prof. Dr. Eric Steinhauer

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2316Thu, 16 May 2024 00:00:00 +0200Courses in English: Cite with Zotero for Beginnershttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2710May 16, 2024, students, doctoral students, scientists, all disciplines welcome, registration onlineSchulungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltungnews-2485Tue, 23 Apr 2024 18:00:00 +0200Vernissage: "Exit allowed?" Iranian Artists meet Iranian Manuscripts / Iranische Künstler*innen begegnen persischen Handschriftenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2485&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b30db825af7cbd40f24ecd4b14355ce423. April 2024 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaEröffnung der neuen Sonderausstellung in der Bibliotheca Albertina mit Kurator Dr. Christian Mackert sowie den beteiligten Künstler*innen Mahshid Mahboubifar und Pooya Sedighi. Mit anschließendem Rundgang und Empfang.

Zur Ausstellung

24. April bis 21. Juli 2024, täglich von 10 bis 18 Uhr im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina, Eintritt frei

Eine Ausstellung mit historischen persischen Handschriften und dem Echo, das sie bei zwei jungen iranischen Künstler*innen, Mahshid Mahboubifar und Pooya Sedighi, ausgelöst haben. Ein medial-objekthafter Assoziationsraum zu Büchern und Menschen – unterwegs zwischen Zeiten und Grenzen.

23. April 2024, 18 Uhr

Bibliotheca Albertina
Vortragssaal
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt ist frei

 

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2218Fri, 12 Apr 2024 13:00:00 +0200Präsenz-Workshop: Pubmed und Co – Grundlagen der Literaturrecherchehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=202612. April 2024, Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches PersonalSchulungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltungnews-2470Thu, 11 Apr 2024 18:00:00 +0200Vortrag: „Er hat Tore von Erz zertrümmert und eiserne Riegel zerbrochen“. P.Lips. inv. 316, ein Pergamentstreifen mit liturgischen Grußworten in Griechisch und Koptischhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2470&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=62cdb47410ea2f7b6a4c418d6fb92c6711. April 2024 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaEin unregelmäßig geformtes Reststück, wie es beim Zuschneiden der zu Pergament verarbeiteten Tierhaut übrigblieb, wurde etwa im 10. Jh. in griechischer und koptischer Sprache mit Psalmenversen beschrieben. Zwei Verse stehen unter der liturgischen Rubrik „Auferstehung“. Der Vortrag geht der Bedeutung der Texte für den ägyptischen Gottesdienst und der sonderbaren Form ihrer Überlieferung auf einem unförmigen Pergamentstreifen nach.
 

11. April 2024, 18 Uhr

Vortragssaal
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Referent: Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (FU Berlin)

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2469Wed, 10 Apr 2024 20:00:00 +0200Thomasius Club: Jana Costas – Unsichtbare Arbeithttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2469&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d5303305bbc3066b475cc0dc7ed7dadc10. April 2024 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaIn der Regel sieht man nur die Spuren ihrer Arbeit. Oder eben: keine Spuren. Schließlich haben Reinigungskräfte über Nacht die Kaffeeränder vom Schreibtisch gewischt. Sie verrichten anstrengende Tätigkeiten, erhalten aber wenig Anerkennung und werden oft schlecht bezahlt. Jenseits aller Klischees ist diese Arbeit für sie auch eine Quelle des Stolzes. Costas schildert ihre Kämpfe um Würde, porträtiert eine expandierende Branche und holt so die oft unsichtbaren Beschäftigten in die Sichtbarkeit.

Thomasius Club

Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

 

10. April 2024, 20 Uhr

Café Alibi
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Zu Gast: Jana Costas

Website: thomasius-club.de

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2466Wed, 10 Apr 2024 17:00:00 +0200Objektpräsentation: Bestands- und Objektgeschichten erzählen, Unrechtskontexte aufarbeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2466&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e903f7cf3c0ea7dd1f0c347426da0cfd10. April 2024 (Tag der Provenienzforschung) um 17 Uhr im Fürstenzimmer der Bibliotheca AlbertinaProvenienzforschung und -erschließung an der UBL – was ist das, warum machen wir das, wie und mit welchen Material- und Bestandsgruppen arbeiten wir dabei? Diesen Fragen möchten wir anhand von ausgewählten Quellen und Objekten nachgehen, die wir für Sie zum Sprechen bringen. Dadurch werden sich verschiedene Blickwinkel auf die Provenienzforschung ergeben. Die Bandbreite der Themen reicht dabei vom Umgang mit dem NS-Raubgut im Bestand der UBL über die Rekonstruktion von Privat- und Gelehrtenbibliotheken im Altbestand unserer Bibliothek bis hin zur Nachzeichnung des Weges, den Papyri und Ostraka von Ägypten aus nach Leipzig nahmen, nachdem die Papyrus-Sammlung im Jahr 1902 gegründet worden war.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Tag der Provenienzforschung" statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen.

 

10. April 2024, 17 Uhr

Fürstenzimmer
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Referent*innen: Thomas Thibault Döring, Dr. Christiane Elster, Dr. Almuth Märker

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-1672Thu, 21 Mar 2024 06:59:00 +0100Workshop: Zitieren mit Zotero für Einsteiger*innenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=235921. März und 11. April 2024 für Studierende, Promovierende und wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen, Anmeldung online      

]]>
SchulungenStartseite-Veranstaltung
news-2351Wed, 20 Mar 2024 20:00:00 +0100Thomasius Club: Barbara Vinken – Gendertrouble in der Operhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2351&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=acdbc07022051c1af13c45236288b87720. März 2024 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaDie Veranstaltung mussten wir zum ursprünglichen Termin im November leider absagen. Wir freuen uns, mit Barbara Vinken das Gespräch jetzt im März 2024 im Rahmen der Buchmesse nachholen zu können.

In der Oper ist alles im Fluss. Sie ist ein hochpolitisches, subversives Genre, das die angeblich “natürlichste” aller Oppositionen zersetzt: die von Männern und Frauen.

Raffiniert und originell sprengt die Oper jedes Genderkorsett. Travestie und Transvestie hebeln männliche Herrschaftsansprüche im Zeichen des Weiblichen und geschlechtlich Unbestimmten aus. Fast kann man sagen, dass Männlichkeit in der Oper ein Schimpfwort ist. Beherrscht wird die Bühne von souveränen Frauen, die große Liebende sind. Mit dieser Liebeskraft, der stärksten aller Kräfte, stellen sie alles in den Schatten.

Barbara Vinken hat eine neue überraschend aktuelle, andere Geschichte der Oper geschrieben. Der Thomasius Club fragt nach, wie es der Oper gelingt und welche Bedeutung es hat, Geschlecht kunstvoll als Rollen und nicht als Natur aufscheinen zu lassen.

Thomasius-Club

Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

 

20. März 2024, 20 Uhr
Ersatztermin

Café Alibi
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Zu Gast: Barbara Vinken

Website: thomasius-club.de

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2459Wed, 20 Mar 2024 20:00:00 +0100Leipzig liest 2024https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=275120.–23. März 2024 in der Bibliotheca Albertina 

 

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2423Tue, 19 Mar 2024 00:00:00 +0100Courses in English: Basic Course in Research Data Management for Medicine and Natural Scienceshttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=273019. März 2024 für Forschende und interessierte Angehörige der Universität Leipzig, Anmeldung online.

]]>
Schulungen-MedizinStartseite-Veranstaltung
news-2471Mon, 18 Mar 2024 13:30:00 +0100Tagung: Die Entstehung von deutschsprachigen Fachzeitschriften im 18. Jahrhunderthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2471&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c5291cc7ae8addfe3b35a8f1ec3fd64e18. und 19. März 2024 in der Bibliotheca AlbertinaNach 1750 wurden im deutschen Sprachraum verstärkt Zeitschriften gegründet, die sich auf wenige oder einzelne Wissen(schaft)sgebiete konzentrierten. Solche Fachjournale als periodisch erscheinende Publikationen waren besonders dazu geeignet, den sich beschleunigenden Wissenszuwachs der fachspezifisch interessierten bzw. qualifizierten Öffentlichkeit schnell verfügbar zu machen. Ihre Herausbildung und Etablierung in einem unübersichtlichen Feld ist nach wie vor wenig erforscht und steht im Mittelpunkt der Tagung.

Programm

Montag, 18. März 2024

13:30 Uhr
Anne Lipp (Leipzig): Begrüßung

13:45–15:30 Uhr

  • Katrin Löffler (Leipzig): Was ist eine Fachzeitschrift? Eine kurze Einführung
  • Wiebke Hemmerling (Göttingen): Zur Frühgeschichte der Fachzeitschriften
  • Holger Böning (Bremen): Die ersten kameralwissenschaftlichen Zeitschriften 1729–1750

16:00–17:45 Uhr

  • Maximilian Görmar (Wolfenbüttel): Philologische Fachzeitschriften
  • Frank Grunert (Halle): Juristische Fachzeitschriften
  • Katarzyna Chlewicka (Toruń): Die Danziger Beyträge zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte (1756–1764) im Kontext des Siebenjährigen Krieges

Dienstag, 19. März 2024

09:15–11:00 Uhr

  • Lisa Kolb (Augsburg): Von Stallhaltung bis Mineralogie. Zeitschriften der Oekonomischen Gesellschaft Bern zwischen Agronomie, Ökonomie und Naturgeschichte
  • Ciprian Glavan (Temeswar): Banater Zeitschrift für Landwirtschaft, Handel, Künste und Gewerbe
  • Tanita Schmidt (Kassel): Das Archiv der Insectengeschichte als Wissensprojekt der Aufklärung

11:30–12:30 Uhr

  • Helmut Hilz (München): Technisches Wissen in den Periodika des 18. Jahrhunderts
  • Caroline Köhler (Leipzig): Fachzeitschriften für den Gartenbau

13:30–15:00 Uhr

  • Claire Gantet (Fribourg): Wissenschaftspolitik und Fachzeitschriften: Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Arne Klawitter (Tokio): Vom Rezensenten zum Zeitschriftengründer. Die Verselbständigung von Rezensenten der Auserlesenen Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur
  • Kai Torsten Kanz (Göttingen): Internationaler Wissenstransfer durch Periodika. Deutschsprachige Zeitschriften zur Verbreitung ausländischer Medizin und Naturwissenschaften (ca. 1750–1800) als Fallbeispiel

18. und 19. März 2024

Vortragssaal
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Eine Veranstaltung der Niedersächsischen Adademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Universitätsbibliothek Leipzig

Projektwebseite

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2489Thu, 14 Mar 2024 15:47:45 +0100Nachrichten aus aller Welt: Die UBL lizenziert Newsbankhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2489&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=27f610eb40cc4f28e6b7bb42c37b0001Die UBL bietet seit Januar allen Nutzer*innen den Zugriff auf die Plattform Newsbank mit über 7.000 Nachrichtenquellen aus mehr als 200 Ländern.Seit Januar 2024 bietet die Universitätsbibliothek allen Nutzer*innen den Zugriff auf die Plattform Newsbank. Auf dieser Plattform präsentieren sich mehr als 7.000 Tageszeitungen aus aller Welt mit aktuellen lokalen, überregionalen und globalen Informationen zu sämtlichen Interessensgebieten. In unterschiedlichem Ausmaß werden auch Archive angeboten, so dass das Stöbern in den Nachrichten von gestern, vorgestern oder vergangenem Jahr gegeben ist.

Sie erreichen die Plattform im Campus-Netz und im Remote-Zugriff über VPN. Die Nachrichten können im Volltext (HTML, PDF) gelesen, gehört und heruntergeladen werden.

Es gibt ganz unterschiedliche Sucheinstiege (beispielsweise geographisch oder thematisch), die zu einer Vielzahl an interessanten Inhalten führen.
Newsbank bietet eine komplette Übersicht über die enthaltenden Zeitungen. Alle auf der Plattform verzeichneten Zeitschriften befinden sich aber auch im Katalog der UBL.

Newsbank ist damit eine hervorragende Ergänzung der seit vielen Jahren zur Verfügung stehenden Plattform PressReader, die ebenso Tageszeitungen aus aller Welt im Originallayout zur Verfügung stellt – für Forschung und Lehre und auch für die gemütliche Lektüre zwischendurch.

 

]]>
E-MedienStartseite-News
news-403Thu, 14 Mar 2024 13:30:00 +0100Ausschreibung: Sommerkurs für Handschriftenkultur 2024https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=403&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=292d4339809d86bd46b0126e15e541a315.–21. September: "Mittelalterliche Handschriften verstehen lernen", Bewerbung bis 30. April 2024Vom 15. bis 21. September 2024 findet der neunte Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur unter dem Titel "Mittelalterliche Handschriften verstehen lernen" an der Universitätsbibliothek Leipzig statt.

Eine Bewerbung ist bis 30. April möglich. Die Ausschreibung finden Sie hier.

]]>
Startseite-NewsForschungsbibliothek
news-2465Thu, 07 Mar 2024 18:00:00 +0100Zweiter Blick: Ein Leipziger Farbtupfer – Geschichten um die Leipziger Schacholympiade und ihren Direktor Herbert Grätzhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2465&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e977c914250c7cde958e563a0050f50807. März 2024 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaDer Vortrag umkreist die Fragen: Auf welchem Wege kamen die Partiezettel der Leipziger Schacholympiade in den Bestand der Universitätsbibliothek? War die Olympiade von 1960 das erste schachliche Großereignis der Stadt? Wie kam es zum „Tumult“ im Ringmessehaus in der letzten Runde des Turniers? Waren Leipziger als Spieler an der Olympiade beteiligt? Welche Mannschaft gewann, war die BRD oder die DDR besser? Was war abseits des Spektakels wohl der schachliche Ertrag der Veranstaltung? Zuletzt: Was ist dran am Gerücht, die Mannschaft der USA habe die UB Leipzig besucht und dort die „Margarita Philosophica“ vorgeführt bekommen?

Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung EinBlick #4: Leipziger Schacholympiade, täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr vom 01. März bis 07. April 2024.

 

07. März 2024, 18 Uhr

Vortragssaal
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Referent: Steffen Hoffmann

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-1108Thu, 07 Mar 2024 00:00:00 +0100Workshop: Datenbankschulung – Vom Thema zum Volltexthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=200407. März 2024 für Studierende und Promovierende der Wirtschaftswissenschaften, Anmeldung onlineWeitere Informationen auf der Webseite.

]]>
SchulungenStartseite-Veranstaltung
news-630Tue, 05 Mar 2024 09:16:00 +01007. März: Katalog-Updatehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=630&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c75f3e19b5b79e985771cb30c64fa22dAufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Katalog am 7. März 2024 kurzzeitig nicht erreichbar.Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Katalog am 7. März 2024 vormittags nicht zu erreichen. Auch der Zugriff auf das Bibliothekskonto ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Gegebenenfalls können bis mittags vereinzelte Störungen auftreten.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um Verständnis.

]]>
Startseite-NewsStandorteAlle Standorte
news-1656Thu, 29 Feb 2024 15:11:00 +0100Schreibtag 2024https://www.ub.uni-leipzig.de/aktuelle-ausstellungen/schreibtag/29. Februar 2024 von 10 bis 16 Uhr in der Bibliotheca Albertina, gemeinsame Veranstaltung mit dem Academic Lab der Universität Leipzig 

]]>
SchulungenÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2284Tue, 27 Feb 2024 00:00:00 +0100Workshop: Forschungsdatenmanagement (FDM) für Studierende – Was geht mich das an?https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=270427. Februar, 09. April, 04. Juni 2024, Studierende aller FachrichtungenOpen ScienceSchulungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltungnews-2481Mon, 26 Feb 2024 12:16:09 +0100Wartungsarbeiten an den Rauchableitungsöffnungen der Lesebereiche vom 27.–29. Februarhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2481&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=586e0419e0e7d5020d0c4676ee3fd4e7In den Lesebereichen Ost, Mitte und West werden vom 27–29.2.24 die Rauchableitungsöffnungen (Lüftungsklappen und Brandschutzfenster) gewartet. Die Wartungsarbeiten finden zwischen 7 und 10 Uhr statt. Während dieser Zeit kann es vorkommen, dass die Rauchableitungen geöffnet werden und es durch die kalte Luft von außen in den Lesebereichen kühl werden kann. Wir bitten Sie notfalls in einen der anderen Lesebereiche auszuweichen.

Der Anfang wird im Lesebereich Ost am Dienstag, 27.2. gemacht, am Mittwoch, 28.2. wird im Lesebereich Mitte gewartet und am Donnerstag, 29.2. im Lesebereich West.

Wir hoffen, dass sich die Unannehmlichkeiten in Grenzen halten werden und bitten um Ihr Verständnis.

]]>
Albertina
news-2438Fri, 23 Feb 2024 18:00:00 +0100Zweiter Blick: A–Ja: Wie übersetzt sich "Krieg"? https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2438&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0d24348b0ddc5724a52863355a0a5eb223. Februar 2024 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaDer ukrainische Autor Ostap Slyvynsky hat Menschen seines Landes zugehört und kleine Monologe aufgezeichnet, in denen es um Wörter geht. Wörter, die ihnen nach der vollständigen Invasion der Ukraine wichtig wurden, aufgefallen sind, eine andere Bedeutung erhalten haben. Diese Texte hat er zu einem "Wörterbuch des Krieges" zusammengestellt. Dieses Buch ist bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden. Aber wie ist es möglich ein Wörterbuch des Krieges in eine Sprache zu übertragen, deren Sprecher im Frieden leben? Was bleibt von der literarischen Form des ABCdariums wenn die Wörter nicht passen? Die Lektorin der deutschen Ausgabe, Dr. Nina Weller im Gespräch mit dem Autor und Übersetzer*innen seiner deutschen und weiteren Ausgaben.

Das Gespräch wird auf ukrainisch und deutsch geführt, mit jeweiliger Übersetzung.

Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung EinBlick #3: Словник війни – Wörterbuch des Krieges, täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr vom 13. Januar bis 25. Februar 2024.

 

23. Februar 2024, 18 Uhr

Vortragssaal
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Gäste: Ostap Slyvynsky und Maria Weissenböck im Gespräch mit Dr. Nina Weller

Eine Veranstaltung des American Space Leipzig, der Universitatsbibliothek Leipzig und des Deutsch-Amerikanischen Instituts Sachsen (DAIS), dem wir für die großzügige finanzielle Unterstützung danken.

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2476Fri, 23 Feb 2024 11:21:32 +0100Vorübergehende Schließung ab 04. März aufgrund Brandschutzhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2476&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f0002ec11d0cbce43e55580a02519d51Aufgrund von Brandschutzmaßnahmen müssen wir den Standort Kunst leider vom 4. März bis 5. April 2024 schließen.

Wenn Sie Medien aus dem Bestand benötigen können Sie diese vorab bis zum 16. April ausleihen.
Ab dem 4. März ist die Bibliothek nicht mehr zugänglich, so dass wir leider keine Bücher in anderen Standorten bereitstellen können.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

]]>
Kunst
news-2375Thu, 22 Feb 2024 17:00:00 +0100Führung: Waschen, schneiden, kleben – Vorbereitung einer Ausstellunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2375&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4967bf55dbca1782f7d2c8bfa9a5709d22. Februar 2024 um 17 Uhr, Führung durch Buchbinderei und Restaurierungswerkstatt, Treffpunkt im Foyer der Bibliotheca AlbertinaAn der Universitätsbibliothek Leipzig wird eine neue Sonderausstellung vor­bereitet. Erleben Sie in dieser Führung, was sich sonst hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restau­rierungswerkstatt und Buchbinderei für die konserva­torische Vorbereitung eines solchen Vorhabens abspielt. Die Teilnehmen­denzahl ist begrenzt, wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen.

Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen.

 

22. Februar 2024, 17 Uhr

Treffpunkt: Foyer
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

Beteiligte: Team der Restaurierungswerkstatt und der Buchbinderei der Universitätsbibliothek Leipzig

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-1130Thu, 22 Feb 2024 00:00:00 +0100Workshop: Datenbanken in den Rechtswissenschaften – Es gibt mehr als Beck und Jurishttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=200022. Februar 2024 für Studierende der Rechtswissenschaft ab 2. Fachsemester, Anmeldung onlineWeitere Informationen auf der Webseite.

]]>
SchulungenStartseite-Veranstaltung
news-2474Mon, 19 Feb 2024 15:27:43 +0100JSTOR (Journal STORage) mit erweitertem Angebothttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2474&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=afd3e8a58843655a9214d5bed62d3d54Die Universitätsbibliothek Leipzig hat neue Kollektionen der digitalen Bibliothek JSTOR lizenziert.Seit Januar 2024 hat die Universitätsbibliothek Leipzig im „Expanded Access“ Zugriff auf alle Arts & Sciences-Kollektionen und weitere Sammlungen der digitalen Bibliothek JSTOR (Journal STORage) erworben.

Die Erweiterung ergänzt die bereits seit einigen Jahren von der UBL lizenzierten Inhalte des Anbieters. Mit den neu erworbenen Kollektionen sind für alle Fachgebiete aus den Geistes- und Naturwissenschaften nun deutlich mehr digitalisierte wissenschaftliche Inhalte verfügbar.

Zugang erhalten Sie über die Website von JSTOR.

Eine Übersicht über alle in den Kollektionen enthaltenen Zeitschriften und die jeweils verfügbaren Jahrgänge finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).

]]>
E-MedienStartseite-News
news-2435Thu, 15 Feb 2024 10:05:00 +0100Geänderte Öffnungszeiten und Anpassung des Service ab 1. März 2024https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2435&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cf8a181c5927adece8889804a012e359Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten ab dem 1. März in der Bibliotheca Albertina. Montag bis Freitag bleibt die Bibliotheca Albertina unverändert von 8:00 Uhr bis 24:00 Uhr für Sie geöffnet. Auf vielfachen Wunsch und nach Evaluation der Nutzungszahlen, erweitern wir die Öffnungszeiten sonntags um vier Stunden, reduzieren jedoch dafür die letzten beiden Stunden an den Samstagen. Für Nachtschwärmer bleibt weiterhin die Campus-Bibliothek durchgängig Montag bis Sonntag von 8 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Desweiteren wird auch in diesem Jahr die Bibliotheca Albertina an vielen Feiertagen für Sie geöffnet haben. Daraus ergeben sich die angepassten Öffnungszeiten wie folgt:


Montag–Freitag
08:00–24:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag
08:00–22:00 Uhr

 

Bitte beachten Sie ebenso die geänderten Zeiten für den bibliothekarischen Service samstags in der Bibliotheca Albertina.
Ab März 2024 sind wir zu folgenden Zeiten an der Servicetheke im 2. OG für Sie da:

MontagFreitag
09:00–19:00 Uhr
Samstag
11:00–15:00 Uhr

]]>
Albertina
news-2464Tue, 13 Feb 2024 16:14:05 +0100Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeithttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2464&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e0a46b30d5044962d2cc17ffd752c152Für die Bibliothek Veterinärmedizin gelten in der Zeit vom 26. Februar bis 28. März 2024 geänderte Öffnungszeiten:

Montag–Freitag
09:00–16:00 Uhr

]]>
Veterinärmedizin
news-2462Tue, 13 Feb 2024 13:17:20 +0100Volltext-Zugriff auf verschiedene neue E-Book-Paketehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2462&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f11f99b4f78233f58994fe0e15ab08c4Übersicht über die zur Verfügung stehenden E-Book-Pakete einzelner Wissenschaftsverlage im Jahr 2024.Im Jahr 2024 besteht an der Universitätsbibliothek Leipzig Volltext-Zugriff auf die folgenden EBS-Pakete einzelner Wissenschaftsverlage:

  • De Gruyter, ca. 118.000 Titel aus 29 Fachgebieten
  • IOP (Institutes of Physics), ca. 870 Titel aus der Physik
  • Oxford Scholarship Online, ca. 21.400 Titel, vornehmlich aus den Sozial- und Geisteswissenschaften
  • UTB scholars, ca. 21.200 Titel, primär aus den Fachbereichen Geschichte, Politik, Psychologie, Pädagogik und Recht
  • Vandenhoeck & Ruprecht, ca. 8.000 Titel mit Schwerpunkt auf Theologie und Religion, Geschichte, Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft

Mit EBS (= evidence based selection) ist eine Erwerbungsform gemeint, bei der nach Ablauf des Jahres vorrangig die Nutzer*innen der Universitätsbibliothek Leipzig entscheiden, welche Medien dauerhaft in den Bibliotheksbestand übernommen werden. Grundlage für die Erwerbung bilden die Nutzungsstatistiken der einzelnen Medien. Die Kosten für die Bereitstellung der E-Books wurden aus dem regulären Haushalt der Universitätsbibliothek Leipzig und Sondermitteln des Sachsenkonsortiums, dem Zusammenschluss der Hochschulbibliotheken in Sachsen, übernommen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Arbeitsgruppe Elektronische Medien (emedien@ub.uni-leipzig.de).

]]>
Startseite-News
news-2461Tue, 13 Feb 2024 13:14:55 +0100„Wissenschaftliche Bibliotheken sind Motor für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft“https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2753Unter dem Motto „WEITER WISSEN. Mit uns.“ starten große wissenschaftliche Bibliotheken eine Kampagne, um ihre einzigartige Arbeit für Wissenschaft und Gesellschaft sichtbarer zu machen.Open ScienceStartseite-NewsForschungsbibliotheknews-2460Tue, 13 Feb 2024 12:47:35 +0100 Geänderte Zeiten für den bibliothekarischen Service ab 1. März 2024https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2460&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c646283087702b4995563b9110e15010Ab 1. März 2024 gelten in der Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft geänderte Zeiten für den bibliothekarischen Service.Bitte beachten Sie die geänderten Zeiten für den bibliothekarischen Service in der Bibliothek­ Erziehungs- und Sportwissenschaft. Ab 1. März 2024 sind wir zu folgenden Zeiten an der Servicetheke im EG für Sie da:

Montag
10:00–18:00 Uhr
Dienstag
10:00–16:00 Uhr
Mittwoch
10:00–16:00 Uhr
Donnerstag
10:00–18:00 Uhr
Freitag
10:00–16:00 Uhr

Die Öffnungszeiten der Bibliothek­ Erziehungs- und Sportwissenschaft bleiben unverändert:

Montag–Freitag
08:00–22:00 Uhr
Samstag
10:00–18:00 Uhr

]]>
Erziehungs- u. Sportwissenschaft
news-2452Fri, 09 Feb 2024 11:05:00 +0100Verkürzter Servicehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2452&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b111cf25e43b50c5fe48bfc5e5f0efbaAm 9. Februar ist der bibliothekarische Service der Campus-Bibliothek verkürzt von 9:00 Uhr–17:00 Uhr besetzt.

Die Öffnungszeit (8–24 Uhr) bleibt davon unberührt.

 

]]>
Campus-Bibliothek
news-2445Wed, 07 Feb 2024 17:00:00 +010010 Jahre American Space, 4 Jahre DAI Sachsenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2445&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=05d68448ba3b7fb7bcb02ee632e296da07. Februar 2024 um 17 Uhr (Uhrzeitänderung) im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaAmerican Space Leipzig wurde 2013 von Prof. Crister S. Garrett und Prof. Ulrich J. Schneider als Kooperation zwischen dem Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig, der Universitätsbibliothek und dem US-Konsulat in Leipzig gegründet. American Space Leipzig ist bis heute der erste und einzige American Space in den neuen Bundesländern. Aus dem American Space Leipzig entstand 2020 auch das Deutsch-Amerikanische Institut Sachsen. Wir laden Studierende, Universitätsangehörige, Partner und Freund*innen ein, um zehn Jahre transatlantischen Dialog in Ostdeutschland zu feiern.

07. Februar 2024, 17 Uhr (Uhrzeitänderung)

Vortragssaal
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Eintritt frei

 

 

]]>
Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
news-2209Tue, 06 Feb 2024 08:00:00 +0100Die Online-Raumbuchung für Gruppenarbeitsräume und Eltern-Kind-Räume ist wieder möglichhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2209&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8cc9b07254a5ea0d040b72e28fb12ac2Das technische Problem konnte behoben werdenDie Gruppenarbeitsräume 1–6 im 1. UG, der Schulungsraum sowie der Eltern-Kind-Raum in der Campus-Bibliothek stehen nun wieder für Buchung und Nutzung zur Verfügung.

]]>
Campus-Bibliothek
news-2093Fri, 02 Feb 2024 17:35:00 +0100Präsenz-Workshop: Citavi Workshophttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=24342. Februar 2024, Studierende aller Semester und aller Fachrichtungen, Anmeldung online

Inhalt

  • Literaturverwaltung mit Citavi: Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten von Citavi

Zielgruppe

Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin

VoraussetzungenkeineAnmeldungerforderlichTermine
    Terminübersicht (mit Online-Anmeldung)Kontakt

    Dr. István Tibor Nébel
    Mail: nebel@ub.uni-leipzg.de
    Tel.: +49 341 97-14013

    ]]>
    SchulungenStartseite-Veranstaltung
    news-2398Wed, 31 Jan 2024 20:00:00 +0100Thomasius Club: Johannes Grave – Macht der Bilderhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2398&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bf61ca3a0ed64b85ef560030f25d8d4631. Januar 2024 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaKönnen Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Johannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen Bilder die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung. Anders als bei einem Text scheint beim Bild alles auf den ersten Blick gegenwärtig zu sein.
    Tatsächlich aber sind in Bildern verschiedene Zeitebenen miteinander verschränkt – so z. B. die Zeitspanne, die man vor dem Werk verbringt, die im Bild dargestellte Zeitlichkeit oder die Alterung des Bildträgers. Die Wahrnehmung von Bildern lässt sich daher nicht als simultane Schau eines gegebenen Ganzen verstehen, sondern vollzieht sich in einer eigenen Zeit. Der Thomasius Club fragt nach, wie Bilder die Zeit ihrer Betrachtung beeinflussen und wie Betrachter:innen deshalb in ihre Fänge geraten.

    Johannes Grave ist Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2020 wurde er für seine Forschungen zur Renaissance und zur Kunst um 1800 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.

    Das Gespräch führen Marit Heuß und Ringo Rösener.

    Thomasius-Club

    Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

    Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

     

    31. Januar 2024, 20 Uhr

    Café Alibi
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Zu Gast: Johannes Grave

    Website: thomasius-club.de

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2454Wed, 31 Jan 2024 16:05:43 +0100In der vorlesungsfreien Zeit geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2454&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=64bdef9c9558a9db089b73ae5ed1702dDie Bibliothek Deutsches Literaturinstitut bleibt vom 05. Februar bis 02. April 2024 geschlossen.

    Falls Sie innerhalb dieser Zeiten Medien benötigen, wenden Sie sich bitte an info@ub.uni-leipzig.de oder an den Service in der Bibliotheca Albertina.

    ]]>
    Deutsches Literaturinstitut
    news-1067Wed, 31 Jan 2024 00:00:00 +0100Workshop: Wissenschaftliche Texte schreiben mit Wordhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=203031. Januar 2024 für Studierende aller Fachsemester und Promovierende, Anmeldung erforderlich

    Inhalt

    • Promotionsordnung, Publikationsserver und Beispiele
    • Vorstellung der häufig verwendeten Funktionen, wie
      • Tipps und Tricks zur Formatierung
      • Arbeit mit Tabulatoren, Tabellen, Abbildungen
      • Querverweise
      • Aufzählungen und Nummerierungen
      • Überschriften
      • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Inhaltsverzeichnis
      • Dokumentenabschnitte: Deckblatt und unterschiedliche Seitenzahlen
    • Übungen zum Umgang mit Word
     

    Zielgruppe

    Studierende aller Fachsemester und Promovierende

    VoraussetzungenkeineAnmeldungerforderlichTermineTerminübersicht (mit Online-Anmeldung)TreffpunktLink zum Kurs per Mail nach erfolgreicher AnmeldungKontakt

    Dr. István Tibor Nébel
    Mail: nebel@ub.uni-leipzig.de
    Tel.: +49 341 97-14013

    UnterlagenKursunterlagen [PDF – 290kB]]]>
    SchulungenStartseite-Veranstaltung
    news-2289Tue, 30 Jan 2024 12:17:00 +0100Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeithttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2289&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d3ccd4a0550793df7bfd5020a11f87ffFür die Bibliothek Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte gelten in der Zeit vom 05. Februar bis 28. März 2024 geänderte Öffnungszeiten:

    Montag–Freitag
    10:00–16:00 Uhr

     

     

    ]]>
    Klass. Archaeologie - UFG
    news-1693Wed, 24 Jan 2024 00:00:00 +0100Online-Workshop: Einführung in die Recherche für Geistes- und Sozialwissenschaftenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=217124. Januar 2024 für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften 

    ]]>
    SchulungenStartseite-Veranstaltung
    news-2417Tue, 23 Jan 2024 18:00:00 +0100Atmen beim Lesen. Bibliotheken im Industriezeitalterhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2417&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6b44719f534bea90eaffa7e2bcbe8cbf23. Januar 2024 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaDie modernen Bibliotheken, wie wir sie heute kennen, öffnen ihre Türen für alle Benutzerinnen und Benutzer, und diese allgemeine Öffnung nahm ihren Anfang im 19. Jahrhundert. Wie noch heute war damals die Frage nach dem guten Buch ein zentrales Anliegen. Wie kann man den Lesehunger der Menschen auf beste Weise befriedigen? Wie bringt man die Menschen dazu, nicht nur Romane zu lesen? Bibliotheken haben keinen Erziehungsauftrag, sie wollen aber das Lesen produktiv machen.

    Moderne Bibliotheken sorgen überdies dafür, dass ihre Räumlichkeiten angenehm sind. Dazu gehören heute Klimaanlagen oder jedenfalls Vorrichtungen für gute Belüftung. Das sah vor über einhundert Jahren anders aus, denn die schlechte Außenluft des Industriezeitalters musste aufwendig gefiltert werden, bevor man sie zum Atmen in die Lesesäle leitete. Auf den Straßen waren die Menschen, vor allem in den Städten, gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt, weil Rauch und Staub sich in ihren Lungen festsetzten.

    Ein neues Berufsfeld entsteht im 19. Jahrhundert: die Hygiene. Ärzte, Naturwissenschaftler und Ingenieure kümmern sich um das Wohl der Menschen, die durch Umwelteinflüsse allenthalben erkranken und allzu früh versterben. Die Architekten setzen auf Haustechnik, um die Belüftung ihrer Gebäude zu verbessern, auch die Bibliotheken, die überall neu entstehen. Sie bilden Zufluchtsorte vor den Gefahren des Alltags. Hier kann man in guter Luft durchatmen und den Kopf freibekommen für neue Ideen.

    Der Vortrag widmet sich dem Verhältnis von Hygiene und Lesekultur im Industriezeitalter, vor allem seiner frühen Phase bis 1920. Ulrich Johannes Schneider war Direktor der UB Leipzig bis März 2022 und ist weiterhin Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Er forscht seit einigen Jahren über die globale Geschichte der modernen Bibliotheken. Dazu gehört auch die Geschichte ihrer Umwelt.

    23. Januar 2024, 18 Uhr

    Vortragssaal
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Referent: Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider

     

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2431Tue, 23 Jan 2024 13:55:00 +0100Basiskurs Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaftenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=273523. Januar 2024 für ProfessorInnen, PostDocs, Promovierende und interessierte MitarbeiterInnenOpen ScienceSchulungenStartseite-VeranstaltungE-Mediennews-2449Tue, 23 Jan 2024 10:36:00 +0100Geänderte Zeiten für den bibliothekarischen Service ab 5. Februar 2024https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2449&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1119160e82dd3508ae0b8b3a2ee5ad99Bitte beachten Sie die geänderten Zeiten für den bibliothekarischen Service in der Campus-Bibliothek.
    Ab 5. Februar 2024 sind wir zu folgenden Zeiten an der Servicetheke im EG für Sie da:

    Montag-Freitag
    9:00–19:00 Uhr

    Samstag
    10:00–15:00 Uhr

    Die Öffnungszeiten der Campus-Bibliothek bleiben unverändert.

    Montag–Sonntag
    08:00–24:00 Uhr

    ]]>
    Campus-Bibliothek
    news-2422Thu, 18 Jan 2024 12:51:00 +0100Vortrag: „nachdem er meine Zähne gebrochen hatte … griff er mich nochmals an“: Gewalt gegen Frauen in den Papyri aus dem spätantiken Ägypten https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2422&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9027f7e83a417133f7dcb5ba8748c14418. Januar 2024 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaEines Tages im 5. Jahrhundert n. Chr. wurde Aurelia Anniene in einem ägyptischen Dorf Opfer eines Gewaltexzesses. Ein Mann hatte sie zusammengeschlagen und ihr die Zähne ausgebrochen. Infolge der Misshandlungen konnte sie vier Monate lang das Bett nicht verlassen. Sie zeigte die Gewalttat in einer Petition bei der Justizbehörde an, welche im griechischen Papyrus der Leipziger Papyrussammlung P.Lips. inv. 409R überliefert ist. Andere papyrologische Quellen beleuchten weitere Fälle von Gewalt gegen Frauen im spätantiken Ägypten. Auch diese werden im Vortrag präsentiert und diskutiert.
     

    18. Januar 2024, 18 Uhr

    Vortragssaal
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Referentin: Anna Monte

     

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2397Wed, 17 Jan 2024 20:00:00 +0100ABGESAGT: Thomasius Club: Elif Özmen – Was ist Liberalismus?https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2397&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=49c561ca65037351aab2a3c9948b13ceDie Veranstaltung am 17. Januar 2024 muss abgesagt werden. Ein Alternativtermin folgt.ABGESAGT: Die Veranstaltung kann am 17. Januar leider nicht stattfinden. Es wird einen Alternativtermin geben, den wir an dieser Stelle kommunizieren werden.

    Ist vom Liberalismus nur noch der Neoliberalismus übrig geblieben? Als Feindbild für ganz unterschiedliche politische Lager taugt der Liberalismus so allemal. Dann heißt es schnell, der Liberalismus könne seine Versprechen nicht mehr einlösen. Andererseits scheint der Liberalismus auch unlösbar mit unseren modernen Demokratien verbunden: Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Menschenrechte und Toleranz. Eine Krise des Liberalismus wird so schnell zur Krise der Demokratie. Dagegen liefert Elif Özmen eine systematische Darstellung der philosophischen Grundlagen und normativen Gehalte des Liberalismus. Eine Verteidigung gegen seine Kritiker:innen und alle Enttäuschten. Wir fragen bei der Autorin nach, weshalb der Liberalismus die am wenigsten schlechte der Regierungs- und Lebensformen sei, und ob es wirklich keine bessere gibt.

    Elif Özmen hat in Göttingen und Frankfurt Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Deutsche Philologie studiert, an der HU Berlin promoviert und der LMU München habilitiert. Seit 2013 ist sie Professorin für praktische Philosophie, zuerst an der Universität Regensburg und seit 2016 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der theoretischen Ethik, politischen Theorie und der Wissensphilosophie.

    Das Gespräch führen Annika Schadewaldt und Christian Lamp.

    Thomasius-Club

    Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

    Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

     

    17. Januar 2024, 20 Uhr

    Café Alibi
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Zu Gast: Elif Özmen

    Website: thomasius-club.de

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2419Wed, 17 Jan 2024 14:13:00 +0100Online-Workshop: Einführung in die Recherche für die Romanistikhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=201217. Januar 2024 für Studierende der RomanistikSchulungenStartseite-Veranstaltungnews-2141Wed, 17 Jan 2024 00:00:00 +0100Courses in English: DataViz für Naturwissenschaftler*innenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=255917. Januar 2024, Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Naturwissenschaften, Anmeldung onlineSchulungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltungnews-2412Tue, 16 Jan 2024 15:53:00 +0100Courses in English: Navigating the academic publishing systemhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=272716. Januar 2024, für Studierende höherer Semester und angehende Doktorand*innen aus allen Fachrichtungen, Anmeldung online

    Content

     
    • Getting the first research articles published can feel like navigating the waters of a stormy ocean. The academic publishing system is designed to ensure quality, transparency, and equity in disseminating scientific knowledge. However, its processes may not be immediately intuitive to everyone.
    • In this workshop, we will start from real examples of published research articles and demystify the intricate journey of scientific publication. From crafting a well-prepared manuscript to submitting it, undergoing peer review, and ultimately achieving publication, you will gain insights into the entire process. The goal is to empower the participants with the knowledge needed to confidently navigate the academic publishing landscape.
    • The workshop will also touch on important related topics, including literature research, science metrics, open science, ethics and integrity in publishing, and more. It is tailored for students and early-career scientists preparing their inaugural scientific publication but everyone is welcome.
     

    Target group

    Students of advanced semesters and early doctoral students from all disciplines

    PrerequisitesNoneNumber of participants15Duration90 MinDate/time

    December 5th, 2023 12:00 am–01:30 pm (Medicine and Sciences Library, Beratungsraum)

    LanguageEnglishAnmeldungOnline-AnmeldungContact

    Dr. Edoardo Martini
    Mail: martini@ub.uni-leipzig.de
    Tel.: +49 341 97-14240

    ]]>
    SchulungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltung
    news-2448Tue, 16 Jan 2024 12:31:07 +0100Neu lizenziert: Naxos Music und Video Librarieshttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2448&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f3d154c9ed8644548e0401c5e218129eMusik- und Videostreaming primär klassischer Musik für alle Angehörigen der Universität Leipzig sowie externe Nutzer*innen der Universitätsbibliothek.Seit Kurzem verfügt die Universitätsbibliothek Leipzig über Lizenzen der Naxos Music Library, der Naxos Video Library und der Naxos Music Library Jazz – den umfangreichsten Streamingportalen mit Fokus auf klassische Musik und Jazz.

    Das Angebot steht allen Angehörigen der Universität Leipzig sowie externen Nutzer*innen der Universitätsbibliothek zur Verfügung – via Browser oder App. Wie genau der Zugriff funktioniert, haben wir für Sie auf der Seite Musik und Videos streamen mit Naxos Online Libraries zusammengestellt. Neben mehr als 200.000 Alben von mehreren hundert Labels findet sich auch Begleitmaterial wie Librettos, Werkanalysen, Biographien, vollständige Booklets und vieles mehr in den Bibliotheken. In der Naxos Video Library werden Aufzeichnungen von Konzerten, Opern und Ballett, sowie Dokumentarfilme angeboten.

    Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der gleichzeitigen Nutzer*innen begrenzt ist. Wir bitten Sie, beim Ende Ihres Besuchs in den Naxos Libraries jeweils den Button „Log Out“ zu drücken, um den Platz für andere freizugeben. Mit Fragen und jeglichem Feedback können Sie sich gern an Dr. S. Wünsche (Fachreferent Musik) wenden.

    ]]>
    Startseite-NewsMusik
    news-1725Mon, 15 Jan 2024 16:23:00 +0100Café Alibi: zusätzliche Sonntagsöffnunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1725&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e4587972c03b69d43a819f63b96788d0Ab sofort hat das Café Alibi in der Bibliotheca Albertina auch sonntags geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind wie folgt:

    Montag–Freitag
    10:00–18:00 Uhr

    Samstag
    10:00–17:00 Uhr

    Sonntag
    10:00–17:00 Uhr

    ]]>
    Albertina
    news-2206Mon, 15 Jan 2024 12:30:00 +0100Hands-on-Lab: KI für die Literaturrecherchehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=268915. Januar 2024 für Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller FachrichtungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltungnews-2442Mon, 15 Jan 2024 07:58:00 +0100Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeithttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2442&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b8b292f9c2834430ab098477e8623f5fDie Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften wird vom 5. Februar bis 30. März 2024 die Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit wie folgt anpassen:

    Montag–Freitag
    08:0022:00 Uhr

    Samstag
    08:0020:00 Uhr

    Ausleihen und Rückgaben sind weiterhin durchgehend während der Öffnungszeiten an den Automaten möglich.

    Wir reagieren damit auf eine deutlich geringere Nachfrage während der vorlesungsfreien Zeit in den Abendstunden. Die UBL hat zum Ziel, im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung einen bedarfsorientierten Service anzubieten. In der Bibliotheca Albertina und der Campus-Bibliothek bleiben die Öffnungszeiten auch während der vorlesungsfreien Zeit unverändert.

    ]]>
    Medizin/Naturwissenschaften
    news-2400Mon, 15 Jan 2024 00:00:00 +0100Bibliothekseinführung und Kurzschulung für Anglist*innenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=272215. Januar 2023 für Studierende der Anglistik und alle Interessierten, 11:00–13:00 Uhr, ohne AnmeldungSchulungenSchulungen-Geist-SozStartseite-Veranstaltungnews-737Fri, 12 Jan 2024 10:35:00 +0100Dauerhafte Dublettenabgabe in unseren Standortenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=737&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b59c0d4566809b8a4b807bdd569b2345Seit Anfang 2024 werden in vier unserer Standorte Dubletten dauerhaft gegen eine freiwillige Spenden abgegeben.Im Eingangsbereich der Standorte Bibliotheca Albertina, Campus-Bibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften und Bibliothek Rechtswissenschaft gibt es seit Anfang 2024 einen Wagen mit Büchern zum Mitnehmen. Die Bücher können während der Öffnungszeiten gegen eine freiwillige Spende mitgenommen werden. Eine Spendenbox ist aufgestellt.

    Dieses dauerhafte Angebot ersetzt den bisherigen Dublettenverkauf in unseren Standorten.

    ]]>
    Startseite-NewsMedizin/NaturwissenschaftenRechtswissenschaftCampus-BibliothekAlbertina
    news-2444Wed, 10 Jan 2024 15:51:30 +0100Die Universität Leipzig tritt DEAL-Vertrag mit Elsevier beihttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2748Die Universität Leipzig tritt nach Beschluss des Rektorats zum 01.01.2024 dem DEAL-Vertrag mit dem Verlag Elsevier bei. Nach der vertragslosen Zeit seit 2019, in dem nur Zugriff auf die Artikel des Verlags vor 2019 bestand, können die Angehörigen der Universität Leipzig ab sofort wieder auf das gesamte Portfolio des Verlages Elsevier zugreifen, inklusive der Zeitschriften von Cell Press und The Lancet. Zudem erscheinen während der Vertragslaufzeit alle Artikel, für die Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig als corresponding author fungieren, im Open Access. 

     

     

     

    ]]>
    Open ScienceE-MedienStartseite-News
    news-2430Wed, 13 Dec 2023 13:38:12 +0100eingeschränkte Zahlungsmöglichkeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2430&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c870c860554a5406905508a0b7c66afaIn der Zeit vom 15.12.2023 – 2.1.2024 ist in der Bibliotheca Albertina und der Campus-Bibliothek ein Barzahlung vorübergehend nicht möglich. Ab dem 20.12.2023 ist auch in der Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft bis zum 2.1.2024 keine Barzahlung möglich.

    Gebühren und Auslagen können vor Ort mit Debitkarte über den Kassenautomaten im Foyer (Albertina), im Erdgeschoss (Campus-Bibliothek) oder im Servicebereich der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften bezahlt werden.

    ]]>
    Alle StandorteErziehungs- u. SportwissenschaftCampus-BibliothekAlbertina
    news-2062Mon, 11 Dec 2023 10:20:00 +0100Öffnungszeiten zum Jahreswechsel 2023/2024https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2185 Informationen zu allen Standorten der Universitätsbibliothek Leipzig 

    ]]>
    Alle StandorteStartseite-News
    news-2426Thu, 07 Dec 2023 13:46:44 +0100Freistaat Sachsen sichert wertvolles Wissenschafts- und Kulturgut aus dem Kloster St. Marienthal in öffentlicher Handhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2734Mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung hat der Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesbibliothek- Staats-und Universitätsbibliothek Dresden die historisch bedeutende Bibliothek des Klosters St. Marienthal erworben. Damit konnte der Freistaat dieses einzigartige sächsische Kulturerbe in seiner Gesamtheit erhalten, für Wissenschaft und Forschung sichern und dauerhaft für die Öffentlichkeit und kommende Generationen bewahren. Vorausgegangen waren lange, intensive Verhandlungen des Freistaates mit dem Kloster, in denen man sich auf einen Kaufpreis von insgesamt 5,5 Mio Euro verständigte.Startseite-NewsForschungsbibliotheknews-2396Wed, 06 Dec 2023 20:00:00 +0100Thomasius Club: Christian Rau – Wendetrauma Bischofferodehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2396&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=45fa7822d846564648c7144279fb3e6d06. Dezember 2023 im Café Alibi in der Bibliotheca AlbertinaAm 1. Juli 1993 traten in im thüringischen Bischofferode rund 40 Kumpel des Kalibergwerks „Thomas Müntzer“ in einen Hungerstreik, um „ihren Schacht“ noch zu retten. Kaum ein anderer Ort steht seither so prominent für den Protest gegen die Stilllegung von Betrieben und die Politik der Treuhandanstalt wie die kleine Gemeinde im katholischen Eichsfeld. Der Hungerstreik erhielt 1993 aber nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Deutschlands breite Aufmerksamkeit und rief Solidarität hervor. Als »Treuhand-Trauma« der Ostdeutschen gewinnt dieses Ereignis – nach vielen Jahren des Vergessens – im Lichte der politischen Mobilisierungsstrategien der AfD in den neuen Bundesländern wieder an trauriger Aktualität.

    Vor dem Hintergrund des noch immer virulenten Deutungskonflikts um die damaligen Proteste hat Christian Rau die "lange" Geschichte des Streiks untersucht. Wir werden mit ihm die Frage diskutieren, ob populäre Narrative vom Siegeszug des Westens oder von der "Übernahme" des Ostens durch den Westen der historischen Wirklichkeit gerecht werden. Christian Rau, 1984 in Gera geboren, ist Zeithistoriker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Kulturgeschichte der DDR, Geschichte der deutschen Teilung und des Kalten Krieges, Transformationsgeschichte, Gewerkschaftsgeschichte und europäische Stadtgeschichte.

    Das Gespräch führen Uta Karstein und Anton Marchel.

    Thomasius-Club

    Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

    Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

     

    06. Dezember 2023, 20 Uhr

    Café Alibi
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Zu Gast: Christian Rau

    Website: thomasius-club.de

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2415Tue, 05 Dec 2023 17:00:00 +0100Crister S. Garrett Memorial Lecture 2023 with Steven E. Sokolhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2415&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dfdd53baddb8ae3a7b0a5410ead3fd6805. Dezember 2023 um 17 UhrAmerican Space Leipzig was founded in 2013 by the late Professor of Culture and History at Leipzig University American Studies Institute, Prof. Crister S. Garrett. This institutionalization of American values and learning came as a natural consequence of its close ties to Leipzig University. This annual lecture will celebrate Crister S. Garrett's life and achievements.

    The first memorial lecture will be held by Dr. Steven S. Sokol, President of the American Council on Germany since 2015. Consul General John Crosby will hold opening remarks. Additionally, we wish to continue in Professor Garrett’s spirit by awarding the CSG Scholarship to a new cohort.

    Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen in cooperation with Leipzig University Library. Supported by Fulbright Germany and the US Consulate in Leipzig.

    05. Dezember 2023, 17 Uhr

    Vortragssaal
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Referent: Steven E. Sokol

     

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2411Tue, 05 Dec 2023 13:33:00 +01006. Dezember: Warnstreik an der Universität Leipzig/UBLhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2411&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7175799ea883b5c36b3558b0f9018578Für den 6. Dezember 2023 ist im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder ein weiterer Warnstreik ausgerufen worden. Dieser kann sich auch auf die Services der Universitätsbibliothek Leipzig auswirken. Wir bitten Sie, sich auf kurzfristige Änderungen in unserem Service sowie auf mögliche Standortschließungen einzustellen.

    Durch den örtlichen Wachschutz gewährleistet ist die Öffnung der Standorte Bibliotheca Albertina, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft, Recht I und Recht II zu ihren üblichen Öffnungszeiten sowie der Campus-Bibliothek ab 15:30 Uhr. Die Servicetheken sind möglicherweise nicht besetzt.

    Wir bitten um Ihr Verständnis.

     

     

     

    ]]>
    Alle Standorte
    news-2414Mon, 04 Dec 2023 12:15:00 +0100Digital Humanities Day Leipzig 2023https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2414&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7d5c692de675efefa8b8b905b96125cb04. Dezember 2023 ab 12 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaAuch in diesem Jahr lädt das Forum für Digital Humanities Leipzig gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 4. Dezember 2023, dem Dies academicus, zum Digital Humanities Day Leipzig (DHDL'23) ein. Der Tag widmet sich ganz dem Forschungsfeld der Digital Humanities und der Vernetzung ihrer Leipziger Vertreter*innen und Interessierten.
    Der DHDL bildet den Rahmen für eine Projekt-Lightning-Session mit anschließendem Poster-Café, bei dem Akteur:innen der Digital Humanities und verwandter Disziplinen Projekte und Projektideen vorstellen und diskutieren. Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit oder lassen Sie sich von spannenden Projekten und Vorträgen berieseln.

    Aufgrund der überwältigen Anzahl an Einreichungen, von denen wir aufgrund ihrer eindrucksvollen Qualität und Diversität keine ablehnen konnten, wird sich das Programm in diesem Jahr neben einer Begrüßung ausschließlich auf die Präsentation der Projekte konzentrieren. Wem es trotzdem nach einem spannenden Vortrag gelüstet, sei herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Manuel Burghardt (Professor für Computational Humanities an der Uni Leipzig und Sprecher des FDHLs) eingeladen. Ort und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben, die Vorlesung wird jedoch nach dem DHDL stattfinden.

     

    4. Dezember 2023, ab 12 Uhr

    Vortragssaal
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Eine Veranstaltung des Forum für Digital Humanities Leipzig gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

     

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2354Thu, 30 Nov 2023 18:00:00 +0100Vortrag: FF – Fortsetzung folgt? – Die Schenkung der "Freunde und Förderer der Universität Leipzig im Jahr 1931/32"https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2354&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=15bb24d90c1c35cb660e5d97c0037b4b30. November 2023 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina Die Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Leipzig hatte sich von 1902 bis 1913 aus Erwerbungen des Deutschen Papyruskartells gespeist. Im Winter 1931/32 kamen aus einer Schenkung des Universitätsfördervereins zu den ca. 5.000 Stücken noch einmal 52 Papyrusfragmente hinzu. Sie wurden verglast und in die Sammlung eingegliedert. Einige von Ihnen sind nach jahrzehntelangem Schlummer inzwischen ediert, einige warten noch darauf, erforscht zu werden.

    Die FF-Tafeln bieten Einblicke in die Verwaltung des antiken Ägypten: Was ist eine „Mietantichrese“? Wie sieht ein „Darlehen in Gerste“ aus, wenn es in Geld ausgezahlt wird? Was kennzeichnete einen ägyptischen Pachtvertrag kurz nach Christi Geburt? Ein literarischer Papyrus mit einem Thukydidesfragment erregt das besondere Interesse der Philologie. Auch Fragen, wie Papyrus eigentlich hergestellt wurde und wie sich heute der Faserverlauf interpretieren lässt, werden angesprochen.

    Eine kleine Auswahl der FF-Tafeln ist im Anschluss an die Veranstaltung im Original zu betrachten.

     

    30. November 2023, 18 Uhr

    Vortragssaal
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Referentin: Dr. Almuth Märker

     

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-1154Thu, 30 Nov 2023 00:00:00 +0100Workshop: Wissenschaftliche Texte schreiben mit LaTeXhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=203630. November 2023, Studierende der Medizin und Naturwissenschaften, Anmeldung onlineWeitere Infos

    ]]>
    SchulungenStartseite-Veranstaltung
    news-2401Mon, 27 Nov 2023 00:00:00 +0100Bibliothekseinführung und Kurzschulung für Slavist*innenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=272427. November 2023 für Studierende der Slavistik und alle Interessierten, 17:15–18:45 Uhr, ohne AnmeldungSchulungenSchulungen-Geist-SozStartseite-Veranstaltungnews-2353Mon, 20 Nov 2023 19:00:00 +0100Gespräch: Gelesen – Verbrannt – Wiedergelesen. Universitäten und verbannte Bücher (ABSAGE)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2353&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e0dcf667f16484dfe622852e5fb9e93720. November 2023 (Achtung: Termin- und Uhrzeitänderung!) um 19 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina – ABGESAGT, wird nachgeholtLeider muss die Veranstaltung aufgrund des Warnstreiks der Tarifbeschäftigen der Länder abgesagt werden. Wir werden sie an einem späteren Termin nachholen. Wir bitten um Verständnis.

    "Ohne die akademische Freiheit für Lehrer und Lernende gibt es keine deutschen Universitäten mehr", wusste Geheimrat Ludwig von Bar als Jurist und Landtagsabgeordneter zu Hannover 1816. Deshalb wittern Diktatoren in aufgeklärten Schriften eine grundlegende Gefahr für ihre Macht und ihren Einfluss. Missliebige Bücher werden entsorgt. Verfasser*innen bleiben ungenannt. Autor*innen belegt man mit Schreibverbot. Deutschland verbrannte 1933 Weltliteratur und Philosophen. Wie reagierten Professoren, Studierende, freie Geister – ein universitär lehrhafter Blick aufs Geschehen.

    Eine Veranstaltung der Ephraim Carlebach Stiftung in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig.

     

    20. November 2023, 19 Uhr
    (Achtung: Termin- und Uhrzeitänderung!)

    ABSAGE

    Vortragssaal
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Im Gespräch: Henner Kotte und Axel Thielmann

     

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2352Sat, 18 Nov 2023 10:00:00 +0100Diskussion: Tanzarchive und digitale Transformationhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2352&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ec2ec48af2a4ff6a99a085b9c6d86db218. November 2023, 10–13 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina Die Sicherung und Zugänglichmachung des kulturellen Erbes im Bereich Tanz wird in Deutschland von einigen spezialisierten Archiven und Sammlungen geleistet, die derzeit vor besonderen Herausforderungen stehen. So geht es mit dem Digitalen nicht nur um die Digitalisierung von Sammlungsobjekten, sondern auch um ein aufwändiges Rechtemanagement und eine komplexe Informationsinfrastruktur mit Datenbanken und Rechercheplattformen. Im Gespräch wird es darum gehen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Wege zur Bewältigung dieser zusätzlichen Aufgaben zu sondieren.

    Veranstaltung in Kooperation mit Universitätsbibliothek Leipzig und Tanzarchiv Leipzig e. V.

     

    18. November 2023, 10–14 Uhr

    Vortragssaal
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Eintritt frei

    Öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Vertreter*innen der Tanzarchive in Deutschland, u. a. Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Deutsches Tanzarchiv Köln, Mediathek für Tanz und Theater am ITI Berlin, Deutsches Tanzfilminstitut Bremen und Tanzarchiv Leipzig e. V.

     

    ]]>
    Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
    news-2240Wed, 15 Nov 2023 09:20:00 +0100Öffnungszeiten am 22. November (gesetzlicher Feiertag)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2240&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bc4fade88cfe807ffbd08a2eee651f19Bibliotheca Albertina und Campus-Bibliothek sind ohne bibliothekarischen Service geöffnet, alle anderen Standorte bleiben geschlossen.Am Mittwoch, den 22. November (Buß- und Bettag, gesetzlicher Feiertag) haben die Bibliotheca Albertina und die Campus-Bibliothek ohne bibliothekarischen Service geöffnet:

    Bibliotheca Albertina: 10–20 Uhr
    Campus-Bibliothek: 8–24 Uhr (Zugang über den Nachteingang)

    Alle anderen Standorte bleiben an diesem Tag geschlossen.

    ]]>
    Alle StandorteStartseite-News
    news-2409Thu, 09 Nov 2023 13:29:20 +0100Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln im Programm Open-Access-Publikationskosten für 2024https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2409&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=16ee5ec61db071ef9471bfdafc4a4eabAuch für das kommende Jahr konnte die UBL erfolgreich Drittmittel in Höhe von über 500.000 Euro im Programm Open-Access-Publikationskosten der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwerben.Auch für das kommende Jahr konnte die Universitätsbibliothek Leipzig erfolgreich Drittmittel in Höhe von über 500.000 Euro im Programm Open-Access-Publikationskosten der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwerben.

    Die Sachmittel werden für die Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten eingesetzt. Sie unterstützen sowohl die Ausstattung der Open-Access-Publikationsfonds der Universität Leipzig als auch die Finanzierung von Transformationsverträgen. Außerdem werden damit kooperative Open-Access-Publikationswege ohne publikationsbezogene Gebühren gefördert.

    Die Universität Leipzig erhält seit 2022 Sachmittel im Rahmen des Programms, insgesamt beläuft sich die Förderhöhe somit auf rund 1,6 Mio Euro.

    ]]>
    Open ScienceStartseite-News
    news-1097Thu, 09 Nov 2023 00:00:00 +0100Literaturverwaltung mit Citavihttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=202209. November 2023, Studierende der Medizin, Anmeldung online

    Inhalt

    • Literaturverwaltung mit Citavi: Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten von Citavi

    Zielgruppe

    Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin

    VoraussetzungenkeineAnmeldungerforderlichTermine
      Terminübersicht (mit Online-Anmeldung)Kontakt

      Dr. István Tibor Nébel
      Mail: nebel@ub.uni-leipzg.de
      Tel.: +49 341 97-14013

      ]]>
      SchulungenStartseite-Veranstaltung
      news-2407Mon, 06 Nov 2023 13:50:59 +0100UBL verabschiedet sich von Twitter/Xhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2407&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=73f8dc052b9022de2cf18f26dcf3cef3Die Universitätsbibliothek Leipzig wird die Plattform X, vormals Twitter, nicht weiter nutzen. Folgen Sie uns stattdessen auf Mastodon!Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) wird die Plattform X, vormals Twitter, nicht weiter nutzen. Unser Account wird vorerst als Archiv bestehen bleiben, allerdings werden wir ihn nicht weiter bespielen oder auf X interagieren.

      Seit April 2022 nutzt die UBL parallel zu X das dezentrale Netzwerk Mastodon. Wir haben einen regen Wechsel unserer Community in das Fediverse beobachtet und sehen darin eine passende Alternative. Ab sofort wird es statt auf X auf Mastodon weitergehen – wir laden herzlich dazu ein, unserem Account zu folgen und weiterhin mit uns in den Austausch zu gehen. Folgen Sie uns dafür gerne auch auf Instagram.

      ]]>
      Startseite-News
      news-2370Thu, 02 Nov 2023 10:26:00 +01006. November: Verkürzter Servicehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2370&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d76669243533a8749025b5d444dc95efAm 6. November ist der Service der Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft verkürzt 1218 Uhr besetzt.

      Die Öffnungszeit (8–22 Uhr) bleibt davon unberührt.

      Wir bitten um Ihr Verständnis.

      ]]>
      Erziehungs- u. Sportwissenschaft
      news-2395Wed, 01 Nov 2023 08:42:00 +01001.–3. November: verkürzte Öffnungszeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2395&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=45b60967fbc6db8835ca7b6924080f9eVom 1. bis 3. November hat die Bibliothek Musik veränderte Öffnungszeiten:

      01.11.23 geschlossen
      02.11.23 13:00–16:00 Uhr
      03.11.23 12:30–16:00 Uhr

      Vielen Dank für Ihr Verständnis.

      ]]>
      Musik
      news-2377Sun, 29 Oct 2023 10:24:00 +0100Ausstrahlung im MDR: Magie & Medizin. Die Geheimnisse des Papyrus Ebershttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2377&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7b0e097a43ee90a107e6feb01ad2e14029. Oktober 2023 um 22:20 Uhr im MDR-FernsehenAls der Leipziger Ägyptologe, Georg Ebers, 1873 im ägyptischen Luxor ankommt, ist er auf der Suche nach einer geheimnisvollen antiken Schriftrolle – sie soll das medizinische Wissen der Alten Ägypter enthalten. Sie zu finden wäre eine Sensation, die den Leipziger Forscher unsterblich machen könnte. Sie zu suchen, ist ein großes Abenteuer.

      Das Wissen, das Ebers zu entdecken hofft, war schon vor 3.500 Jahren nur einer kleinen Elite zugänglich. Die Kunst des Heilens wurde von Generation zu Generation weiter gegeben – zusammen mit Jahrhunderte alten Rezepten für Heilmittel, in denen Magie und Medizin eine wirkmächtige Verbindung eingehen. Geheimwissen, das auf Papyrus festgehalten und wohl gehütet wurde.

      Papyrus – das Papier der Pharaonen – übt bis heute eine große Faszination aus. An der Universitätsbibliothek Leipzig soll der Chefrestaurator Jörg Graf die erste originalgetreue Kopie jener Rolle erschaffen, die Georg Ebers 150 Jahre zuvor nach Leipzig brachte und die heute als Papyrus Ebers weltbekannt ist: 18,6 Meter lang und eng beschrieben mit geheimnisvollen Zeichen, die fast 900 heilkundliche Texte ergeben. Doch was verbirgt sich dahinter?

      Dem geht die Ägyptologin und Pharmazeutin Tanja Pommerening an der Universität Marburg nach. Mit ihren Studentinnen forscht sie an Rezepturen aus dem Papyrus Ebers. Wie haben die Alten Ägypter Haarausfall, Husten oder Verdauungsprobleme behandelt? Und kann uns dieses Wissen im 21. Jahrhundert noch nützlich sein?
       

      29. Oktober 2023, 22:20 Uhr

      MDR

      Film von Denis Kliewer und Uli Wendelmann

      MDR-Programmübersicht
      ]]>
      Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
      news-2391Wed, 25 Oct 2023 07:47:00 +0200Panel discussion on the Transformation of Gender Roles in Ukrainian War Literaturehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2391&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6271695f0001ce6b8b301c6b600725db25. Oktober 2023 im Rahmen der "Ukrainian Week", Veranstaltungsreihe zur Ukrainischen Literatur und Lehre in Zeiten des KriegesThe panel discussion “Transformation of Gender Roles in Ukrainian War Literature” will focus on the dramatic transformations of gender roles in Ukrainian society during times of war, as depicted in national literature throughout the 20th century.

      Moderated by Dr. Sophia Manns-Süßbrich (Leipzig University Library), the panel includes participants Prof. Olena Brovko, Prof. Snizhana Zhygun, Ukrainian writer Natalka Snyadanko (Insitute for Slavonic Studies, Leipzig University), Prof. Anna Gaidash (Institute for Slavonic Studies, Leipzig University) and translator Maryia Kirova.

      The panel discussion will be translated to English. If you want to attend, please register in advance.

      The "Ukrainian Week" is a cooperation between Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen (DAIS), Institute of Slavonic Studies at Leipzig University and Leipzig University Library.
       

      25 October 2023
      5 pm

      Deutsch-Amerikanisches Institut
      Markt 9
      04109 Leipzig

       

      Ukrainian Week: See all events and informations at DAIS's Website

       

      ]]>
      Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
      news-1901Tue, 24 Oct 2023 00:00:00 +0200Präsenz-Workshop: Rechtssicherheit im Umgang mit Forschungsdatenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=239424. Oktober 2023 für Forschende an der Universität Leipzig, Anmeldung erforderlich 

      ]]>
      Open ScienceSchulungenStartseite-Veranstaltung
      news-2350Mon, 23 Oct 2023 18:00:00 +0200Gespräch: „Links ist nicht woke“ Die Philosophin Susan Neiman im Gespräch mit Alexander Cammannhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2350&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=43591ffb9669c63b0e365a62eb41da0523. Oktober 2023 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, eine Veranstaltung des "Literarischer Herbst – Leipziger Festival für Literatur"Seit sie denken kann, ist Susan Neiman erklärte Linke. Doch seit wann ist die Linke woke? In ihrer von Leidenschaft und Witz befeuerten Streitschrift „Links ist nicht woke“ (Hanser Berlin) untersucht sie, wie zeitgenössische Stimmen, die sich als links bezeichnen, ausgerechnet die Überzeugungen aufgegeben haben, die für den linken Standpunkt entscheidend sind: ein Bekenntnis zum Universalismus, der Glaube an die Möglichkeit des Fortschritts und die klare Unterscheidung zwischen Macht und Gerechtigkeit. Als Philosophin überprüft sie dabei die identitätspolitische Kritik an der Aufklärung als rassistisch, kolonialistisch, eurozentristisch und stellt fest: Die heutige Linke beraubt sich selbst der Konzepte, die für den Widerstand gegen den weltweiten Rechtsruck dringend gebraucht werden.

      Veranstaltung im Rahmen des Literarischer Herbst – Leipziger Festival für Literatur.

      Susan Neiman, 1955 in Atlanta, Georgia, geboren, war Professorin für Philosophie an den Universitäten Yale und Tel Aviv, bevor sie im Jahr 2000 die Leitung des Einstein Forums in Potsdam übernahm. Zuletzt erschien von ihr „Von den Deutschen lernen. Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können“ (Hanser 2020); gemeinsam mit Michael Wildt gab sie den Band „Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte“ (Propyläen 2022) heraus.

      Alexander Cammann, geboren 1973 in Rostock und in Berlin aufgewachsen, studierte dort Geschichte und Philosophie. Als freier Journalist schrieb er unter anderem für taz und FAZ. Seit 2009 ist er als Redakteur im Feuilleton der ZEIT für Sachbücher zuständig. Er lebt in Berlin.

       

      23. Oktober 2023, 18 Uhr

      Vortragssaal
      Bibliotheca Albertina
      Beethovenstr. 6
      04107 Leipzig

      Eintritt frei

      Literarischer Herbst – Leipziger Festival für Literatur

      Im Gespräch: Susan Neiman und Alexander Cammann

       

      ]]>
      Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
      news-2393Mon, 23 Oct 2023 08:24:00 +0200Netzwerkprobleme in der UBL am vergangenen Wochenende [Update: behoben]https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2393&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b6f073d55dc9bb5970fd1317959b9b1cGrund: Stromausfall in der Südvorstadt am Samstag, 21. OktoberAuch die IT Infrastruktur der UBL war von dem großflächigen Stromausfall in der Südvorstadt am Samstag Nachmittag betroffen. Aus diesem Grund waren einige IT Dienste nicht verfügbar.

      Die Probleme konnten mittlerweile von unserem IT Team behoben werden, so dass alle Services wieder zur Verfügung stehen.

      Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern per Mail an info@ub.uni-leipzig.de an uns. Wir versuchen die Fragen zügig zu beantworten.

      ]]>
      Startseite-News
      news-2390Thu, 19 Oct 2023 13:27:00 +0200Online-Workshop: UB leicht gemachthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2390&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=402a79231aee93f772c8850cbd135b5f19. Oktober um 10 Uhr für alle neuen StudierendenWir laden Sie zu einer kurzen Online-Einführung in die Services der UBL ein und beantworten Ihre Fragen rund um die Bibliotheksbenutzung.

      UB leicht gemacht findet am 19. Oktober um 10 Uhr online statt.

      Wir nutzen die Konferenzsoftware der Universität Leipzig, Big Blue Button. Sie ist über den Browser nutzbar und es ist keine zusätzliche Installation notwendig.

      Es ist keine Anmeldung erforderlich. Ihre Webcam und Ton sind während der Veranstaltung automatisch deaktiviert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen über den integrierten Chat zu stellen.

      Link zur Veranstaltung

      ]]>
      Startseite-Veranstaltung
      news-2349Wed, 18 Oct 2023 20:00:00 +0200Thomasius-Club: Helen Ahner – Gefühlsraum Planetariumhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2349&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=66878da4c86880ad42819391dee0ed9118. Oktober 2023 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaDer Traum von der Eroberung des Weltraums inspiriert bis heute Wissenschaft und Technik, Kunst und Populärkultur. Der Erfüllung dieses Traums wähnten sich die Menschen ein Stück näher, die Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Planetarien der Welt besuchten. Die ersten öffentlichen Planetariumsvorführungen im Jahr 1924 entfachten eine regelrechte Planetariumseuphorie.

      In ihrer Kulturgeschichte des Planetariums spürt Helen Ahner den Gefühlen, Wahrnehmungen und Erzählungen nach, die mit der Einrichtung der Planetarien in München, Jena, Wien und Hamburg einhergingen. Im Fokus stehen dabei die Technik-, Natur-, Körper- und Transzendenzerfahrungen, die den Planetariumsbesuch so besonders machten.

      Der Thomasius Club fragt nach, wie Planetarien zu Orten wurden, an denen sich Wissen, Wahrnehmen und Wundern verbanden und an denen die Menschen lernten, was es hieß, sich modern zu fühlen.

      Thomasius-Club

      Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

      Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

      18. Oktober 2023, 20 Uhr

      Café Alibi
      Bibliotheca Albertina
      Beethovenstr. 6
      04107 Leipzig

      Eintritt frei

      Zu Gast: Helen Ahner

      Website: thomasius-club.de

      ]]>
      Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
      news-2388Mon, 16 Oct 2023 09:56:46 +020017.–19. Oktober: geänderte Öffnungszeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2388&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3c940b2e2802bf63f6ffba96a6e1490eDie Bibliothek Deutsches Literaturinstitut hat diese Woche verkürzte Öffnungszeiten: Dienstag (17.10.) und Donnerstag (19.10.) von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, am Mittwoch (18.10.) ist geschlossen.
      Benötigte Literatur kann über info@ub.uni-leipzig.de zur Abholung in der Bibliotheca Albertina bestellt werden.

      Wir bitten um Verständnis.

      ]]>
      Deutsches Literaturinstitut
      news-2322Wed, 11 Oct 2023 18:00:00 +0200Vortrag: "Geboren, als der Mond im Widder stand" – Die Entdeckung eines unbekannten astrologischen Traktatshttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2322&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=75b193ca05495d1f11d71cfc4c3829e311. Oktober 2023 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina Die Rückseite der drei Fragmente, die ein und derselben Rolle entstammen (P.Lips. inv. 1304+157+163) enthält einen bisher unbekannten astrologischen Traktat mit einer selten überlieferten Methode: Bei der Geburt eines Kindes werden Vorhersagen gemacht, wobei die Stellung des Mondes in einem der Tierkreiszeichen eine entscheidende Rolle spielt. In dem Vortrag wird abschließend gefragt, welchen Platz diese Methode in den sich wandelnden Astrowissenschaften Mesopotamiens, Ägyptens und der griechisch-römischen Welt einnimmt.

      11. Oktober 2023, 18 Uhr

      Vortragssaal
      Bibliotheca Albertina
      Beethovenstr. 6
      04107 Leipzig

      Eintritt frei

      Referent: Michael Zellmann-Rohrer (Berlin)

       

      ]]>
      Über uns - VeranstaltungenStartseite-VeranstaltungForschungsbibliothek
      news-2380Wed, 11 Oct 2023 15:11:00 +0200Update: Vereinzelt Arbeitsplätze gesperrthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2380&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5851f08e40734258791f6f4932fad01bIn der Bibliotheca Albertina sind aufgrund von Schäden im Glasdach vereinzelt Arbeitsplätze im Lesebereich Ost gesperrt. Die Servicetheke im 2. OG Ost ist regulär besetzt und erreichbar. Die vorläufig gesperrten Bereiche im Lesebereich West wurden nach eingehender Prüfung des Daches wieder freigegeben. Weitere Arbeitsplätze stehen Ihnen außerdem in der 1. und 3. Etage sowie im Lesebereich Mitte zur Verfügung.

      ]]>
      Albertina
      news-2348Tue, 10 Oct 2023 18:00:00 +0200Zweiter Blick: Leipzig als musikalisch-geistige Lebensform? Die Familie Klengel und das Leipziger Musiklebenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2348&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9b3251b7baeb248d6104ad4e46a1040410. Oktober 2023 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, im Rahmen des Ausstellungsformats EinBlickÜber 120 Jahre haben Mitglieder der Familie Klengel das Leipziger Musikleben mitgestaltet. Die tiefe Verbundenheit zur Musikkultur Leipzigs bestimmte aber auch umgekehrt ihr persönliches Leben. Der Vortrag öffnet einen Blick in das Leben der Familie und den Alltag des Leipziger Musiklebens bis in die zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts.

      Eine Veranstaltung im Rahmen der ersten Ausgabe des neuen Ausstellungsformats "EinBlick" – "Daguerreotypie. Das Licht-Bild wird erfunden".

      EinBlick

      Die Universitätsbibliothek Leipzig startet mit ihrer Ausstellung „EinBlick“ ein neues Format neben den etablierten Sonderausstellungen, das sich in wechselnden Ausgaben immer wieder neu präsentiert.
      Im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina wird als Teil der Dauerausstellung im Foyer ein ausgewähltes Objekt in Szene gesetzt und vorgestellt. Das kann ein Buch, eine Handschrift, ein Papyrus, eine Fotografie, eine Landkarte oder auch eine Münze sein. Der eine Blick ist Versuchslabor und birgt Überraschungen, die auf einen zweiten Blick einladen – zu diesem zählen auch die begleitenden Veranstaltungen, die Sie ebenfalls diesem Kulturprogramm entnehmen können („Zweiter Blick“).

       

      10. Oktober 2023, 18 Uhr

      Vortragssaal
      Bibliotheca Albertina
      Beethovenstr. 6
      04107 Leipzig

      Eintritt frei

      Referentin: Marion Recknagel

      Website: EinBlick, Ausgabe #1: "Daguerreotypie. Das Licht-Bild wird erfunden"

      ]]>
      Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
      news-2385Tue, 10 Oct 2023 17:24:27 +0200Temporär geänderte Öffnungszeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2385&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c1b8157011488d134402aafa89f291a8Im Zeitraum 19.–29. Oktober 2023 hat die Bibliothek Kunst verkürzte Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10–14 Uhr

      Am Montag, 30. Oktober 2023 ist der Standort geschlossen.

      Wir bitten um Verständnis.

      ]]>
      Kunst
      news-2384Mon, 09 Oct 2023 09:49:22 +0200Handschriftentagung: Künstliche Intelligenz und Handschrifthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2384&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=30cd1fb548e2f306b0ad3f81f9044389200 internationale Expert*innen diskutieren 9.–11. Oktober 2023 in Freiburg im Breisgau die Erschließung und Erforschung mittelalterlicher Handschriften und Archivalien im digitalen Raum. Die Tagung wurde von der UBL mitorganisiert.200 internationale Expert*innen diskutieren vom 9. bis 11. Oktober 2023 in Freiburg im Breisgau die Erschließung und Erforschung mittelalterlicher Handschriften und Archivalien im digitalen Raum. Die Tagung wurde von der UBL mitorganisiert.

      Vom 9. bis 11. Oktober 2023 treffen sich in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität Expert*innen aus den USA, Großbritannien, Norwegen, Österrreich, Polen, der Schweiz und Deutschland um einen wissenschafthistorischen Wendepunkt zu diskutieren: Handwritten Textrecognition, Digital Humanties und KI-Anwendungen revolutionieren die Erschließung, Präsentation und Erforschung nicht nur der Buchhandschriften selbst, sondern ermöglichen perspektivisch den Zugriff auf ein Wissensarchiv, das dem systematischen Zugriff der Forschung bisher in weiten Teilen entzogen war. Die neuen technischen Möglichkeiten kombiniert mit naturwissenschaftlichen Methoden stellen alles in den Schatten, was in der Vergangenheit erreicht werden konnte.

      Was an Handschriften aus dem Mittelater erprobt und entwickelt wird, kommt aber auch den Menschen unmittelbar zugute. Sie werden in die Lage versetzt, dank der maschinellen Unterstützung z. B. handschriftliche Dokumente ihrer Familiengeschichte in gedrucker Form zu lesen.

      In dieser dynamischen Zeit soll mit der Freiburger Tagung ‚Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation und Forschung im digitalen Raum‘ zum ersten Mal ein gemeinsames strategisches Konzept für die Arbeit der Bibliotheken, Archive und Universitäten entwickelt werden. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat die Veranstaltung mitorganisiert und ist auch unmittelbar auf Podien und einem Stand vor Ort vertreten.

      Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jochen Schiewer (Albert-Ludwigs-Universität, Philologische Fakultät)

      Weitere Informationen

      archaeologie-der-handschrift.de

      Ansprechperson

      Dr. Christoph Mackert
      Mail: mackert@ub.uni-leipzig.de

      ]]>
      Startseite-NewsForschungsbibliothek
      news-1077Mon, 09 Oct 2023 00:00:00 +0200Workshop: Neu hier? Starthilfe zur Bibliotheksbenutzung für Jurist*innenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=200209., 11., 13., 16., 18., 20., 25. und 27. Oktober 2023 für Studierende der Rechtswissenschaft, Anmeldung online (Moodle)

      Inhalt

      • Literatur suchen und finden
      • Medien in der Bibliothek Rechtswissenschaft nutzen
      • Online Ressourcen nutzen

      Zielgruppe

      Jurist*innen in den ersten Semestern

      VoraussetzungenkeineAnmeldungerforderlichTermineTerminübersicht (mit Online-Anmeldung) über Moodle
      TreffpunktLink zum Kurs erhalten Sie über MoodleKontakt

      Eva Weinholz
      Mail: weinholz@ub.uni-leipzig.de
      Tel.: +49 341 97-30647

      ]]>
      SchulungenStartseite-Veranstaltung
      news-2382Wed, 04 Oct 2023 14:56:56 +0200Neuer Arbeitsbereich eröffnethttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2382&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ff7d00419e40c775ceca7338d071c682Pünktlich zum Start des Wintersemesters ist der neu ausgestattete Arbeitsbereich im Erdgeschoss der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften geöffnet.

      Die Ausstattung des Bereichs wurde für die Arbeit in Kleingruppen konzipiert und bietet neben modernen Raum-in-Raum-Lösungen für bis zu vier Personen auch halboffenen Sitzgruppen sowie flexibles Mobiliar. Eine Reservierung ist über unsere Raumbuchung möglich.

      ]]>
      Medizin/Naturwissenschaften
      news-923Wed, 04 Oct 2023 11:00:00 +0200Bis 8. Oktober geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=923&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=aad53101512804a11441e93ec9c4eeaeDie Bibliothek Deutsches Literaturinstitut muss krankheitsbedingt bis einschließlich 08. Oktober 2023 geschlossen bleiben.

      Wir bitten um Ihr Verständnis.

      ]]>
      Deutsches Literaturinstitut
      news-1014Sun, 01 Oct 2023 11:56:00 +0200Erstsemester: Informationen für den Studienstarthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=405Willkommen in der Universitätsbibliothek Leipzig. Ihr Studienausweis ist gleichzeitig ihr Bibliotheksausweis. Hier finden Sie wichtige Informationen für den Start.Das Team der UBL heißt alle Neuimmatrikulierten herzlich willkommen. Mit Ihrem Studienausweis können Sie auch die UBL nutzen. Alle wichtigen Informationen für den Start haben wir hier in Kürze für Sie zusammen­gestellt: ub.uni-leipzig.de/erstsemester

      ]]>
      Startseite-NewsMedizin/NaturwissenschaftenVeterinärmedizinRechtswissenschaftRegionalwissenschaftenMusikKunstKlass. Archaeologie - UFGErziehungs- u. SportwissenschaftDeutsches LiteraturinstitutCampus-BibliothekAlbertina
      news-2285Thu, 28 Sep 2023 00:05:00 +0200Workshop: Ist das Wissenschaft oder kann das weg?https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=270628. September 2023, Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal der Medizin, Lebenswissen- und NaturwissenschaftenOpen ScienceSchulungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltungnews-2312Tue, 26 Sep 2023 11:00:00 +0200Workshop: Pubmed and Co. – essentials of literature researchhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=271226. September 2023, Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches PersonalSchulungenSchulungen-MedizinStartseite-Veranstaltungnews-2379Thu, 21 Sep 2023 16:32:15 +0200UBL unterstützt die „Open Library Medienwissenschaft“https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2379&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4e7e795d10605d5577e8b8f0095a032cNoch bis zum 30. September 2023 können sich weitere Einrichtungen an der Finanzierung beteiligen.Noch bis zum 30. September 2023 sind Bibliotheken aufgerufen, sich der UB Leipzig anzuschließen und die „Open Library Medienwissenschaft“ finanziell zu ermöglichen. Es handelt sich um eine Sammlung aus dem Bereich Medien-, Film- und Kommunikationswissenschaft, die es seit 2021 gibt. Jährlich wächst sie um 13 Titel, die jeweils als Open-Access-Publikationen erscheinen, also für alle kostenfrei digital zur Verfügung stehen und frei nachnutzbar sind.

      Dass die Titel der „Open Library Medienwissenschaft“ frei zugänglich sind, ermöglicht die gemeinschaftliche Finanzierung von Bibliotheken und anderen wissenschaftlichen Institutionen. In einer Art Crowdfunding finden sich die Einrichtungen zu einem Konsortium zusammen, die das Projekt unterstützten wollen. Sie können zwischen verschiedenen Stufen der Beteiligung wählen: Vollsponsoring, Sponsoring Light und Mikrosponsoring – je nach zur Verfügung stehenden Etat. Dabei verringert sich der Betrag, je mehr Bibliotheken mitmachen. So konnte der Betrag des einzelnen Sponsorings im letzten Jahr um knapp 15 Prozent gesenkt werden, da das sogenannte Mindestquorum überschritten wurde.

      Die Idee hinter solch einer Finanzierung richtet sich darauf aus, die Infrastruktur des Publikationsprozesses – in diesem Fall die des transcript Verlags – zu finanzieren. Dabei entstehen für die Autor*innen keine Kosten – und für die Rezipient*innen ebenso wenig.

      In diesem Jahr beteiligt sich die UB Leipzig im Rahmen des Sachsen-Konsortiums an der „Open Library Medienwissenschaft“. Diese ist ein gemeinsames Projekt des transcript Verlags, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und des FID adlr.link der UB Leipzig.

      Der FID adlr.link ist einer von 40 Fachinformationsdiensten in Deutschland und versorgt die Forschenden aus der Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft mit Literatur, aber auch mit audiovisuellen Medien und speziellen Datenbanken. Sein Anliegen ist es, dass möglichst viele Ressourcen frei zugänglich und nachnutzbar zur Verfügung gestellt werden können. Deswegen unterstützt er die „Open Library Medienwissenschaft“ und bietet den Zugang zu den bisher erschienenen Titeln in seinem Katalog an, die der UBL-Katalog natürlich ebenso nachweist.

      ]]>
      Open ScienceE-MedienStartseite-News
      news-2376Thu, 21 Sep 2023 09:35:47 +020027. September: Einschränkung von Service und Öffnunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2376&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b1fceb426470848ffab289255e407bb5Betriebsbedingt sind Service und Öffnungszeiten am 27. September 2023 eingeschränktBetriebsbedingt findet am 27. September 2023 vormittags kein Service statt, zudem werden einige Standorte erst ab Mittag öffnen.

       

      Ohne Einschränkungen:

      Bibliothek­­­ Regionalwissenschaften, Bibliothek­ Klassische­ Archäologie und ­Ur- und Früh­geschichte

       

      Regulär geöffnet und Service ab 12:00 Uhr:

      Bibliotheca Albertina

       

      Regulär geöffnet und Service ab 12:00 Uhr:

      Campus-Bibliothek, Bibliothek­ Erziehungs- und Sportwissenschaft, Bibliothek­ Medizin/Naturwissenschaften, Bibliothek Recht I und II

       

      Ab 12:00 Uhr mit Service geöffnet:

      Bibliothek­ Kunst, Bibliothek­ Musik, Bibliothek­­­­­ Veterinär­medizin

      ]]>
      Alle StandorteStandorte
      news-2374Tue, 19 Sep 2023 12:30:09 +0200Veränderte Öffnungszeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2374&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=571cfab4c2e25f49ee6d3d3101a2e270An folgenden Tagen ist die Bibliothek Musik ganztägig geschlossen:

      26. September

      29. September

      02. Oktober

      Wir bitten um Verständnis.

      ]]>
      Musik
      news-2110Tue, 19 Sep 2023 10:00:00 +0200Workshop: Forschungsdaten archivieren und veröffentlichen mit OpARAhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=243619. September 2023 für Forschende an der Universität Leipzig, Anmeldung online

      Inhalt

      Forschenden an der Universität Leipzig steht das institutionelle Forschungsdatenrepositorium OpARA zur Verfügung. OpARA ist der digitale Ort um Ihre Forschungsdaten kostenfrei für mindestens 10 Jahre zu archivieren und bei Bedarf zu veröffentlichen. Damit erfüllen Sie die Vorgaben der guten wissenschaftlichen Praxis und die Förderbedingungen vieler Drittmittelgeber.

      Über die öffentliche Zugänglichkeit der Datensätze entscheiden Sie individuell. Ihre Datenpublikationen erhalten stabile Identifier (DOIs), über die sie dauerhaft zitierbar sind.

      In diesem Workshop werden die Vorteile der Archivierung und Publikation von Forschungsdaten vermittelt. Wir erklären Ihnen die Arbeitsschritte bei der Nutzung von OpARA. Im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit, das Hochladen und Beschreiben von Forschungsdaten in OpARA auszuprobieren. Falls vorhanden, bringen Sie dazu gern einen Datensatz aus Ihrer eigenen Forschungstätigkeit mit.

      Lernziele

      • Kenntnisse erlangen über das Archivieren und Publizieren von Forschungsdaten, besonders über die Wichtigkeit von Metadaten
      • Funktionsweise von persistenten Identifiern wie DOI verstehen
      • Suchstrategien für publizierte Forschungsdaten optimieren
      • Forschungsdaten im institutionellen Repositorium OpARA einordnen und nutzen können
      • Hochladen und Review-Prozess von Forschungsdaten in OpARA kennenlernen

      Zielgruppe

      Forschende an der Universität Leipzig

      Dauer60 Minuten

      Maximale Teilnehmerzahl

      25VoraussetzungenkeineTermine16. März 2023, 10:00–11:00 UhrOrtLehrpool H-01 (Hörsaalgebäude)Anmeldung

      Online-Anmeldung(über URZ, Uni-Login erforderlich)

      Kontakt

      Fabrice Panitz
      Mail: fabrice_julian.panitz@uni-leipzig.de

      Dr. Dagmar Quandt
      Mail: quandt@ub.uni-leipzig.de

      ]]>
      Open ScienceSchulungenStartseite-Veranstaltung
      news-2373Mon, 18 Sep 2023 13:38:45 +020026. September: geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2373&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=676deb9b8a14ed7db14237f5d81fec7fAm 26. September ist die Bibliothek Kunst ganztägig geschlossen. Wir bitten um Verständnis.

      ]]>
      Kunst
      news-2372Mon, 18 Sep 2023 13:21:28 +020026. September: Wartungsarbeiten Netzwerkhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2372&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6de405f7e1a3fee8d0175fde2cf2362aAm Dienstag, den 26. September erfolgt ein Umbau der Netzwerkstruktur in der Bibliothek Veterinärmedizin. Bis ca. 12 Uhr kommt es zu einem Ausfall der Netzwerkdosen und des WLAN, auch ein bibliothekarischer Service ist währenddessen nicht möglich.


      Wir bitten um Ihr Verständnis.

      ]]>
      Veterinärmedizin
      news-2367Tue, 12 Sep 2023 14:17:51 +020026. September: Forschungslesesaal geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2367&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3ff4bba888f2dcd53ce23831a77a7900Am 26. September ist der Forschungslesesaal ganztägig geschlossen. Wir bitten um Verständnis.

      ]]>
      ForschungsbibliothekAlbertina
      news-2365Tue, 12 Sep 2023 11:21:04 +020013./14. September: verkürzte Öffnungszeiten im Café Alibihttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2365&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d159db27c5149107cc141963a736b69fDas Café Alibi in der Bibliotheca Albertina hat am 13. und 14. September verkürzte Öffnungszeiten.

      13. September 10:00–16:45 Uhr
      14. September 10:30–12:45 Uhr

      Ab dem 15. September ist wieder regulär geöffnet. Wir bitten um Verständnis.

      ]]>
      Albertina
      news-2364Mon, 11 Sep 2023 13:29:03 +0200Ältestes Zeugnis von Meister Eckharts Werk entdeckt https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2720Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber ein sensationeller Fund: An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Wissenschaftler*innen Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifizieren: Es handelt sich um Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart.  

       

      ]]>
      Startseite-NewsForschungsbibliothek
      news-792Sun, 27 Aug 2023 15:00:00 +0200Finissage: BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=792&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a7c5f0f637adb0ad941a6bfb98f3dd7627. August 2023 um 15 Uhr, Fürstenzimmer in der Bibliotheca Albertina mit thematischer SonderführungMit der Bibliothek der Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz hat sich eine historische Büchersammlung von herausragender Bedeutung erhalten. Sie reicht bis in die Anfangszeit der Stadtgründung Annabergs in den 1490er Jahren zurück, als dort große Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam an der UB Leipzig hat die Annaberger Bücher in den vergangenen Jahren untersucht. Die Ausstellung präsentiert spektakuläre Funde, rekonstruiert frühe Büchersammlungen am Ort und zeichnet nach, wie es zu einer so bedeutenden Kirchenbibliothek in Annaberg kam.

      Sonderführung: Die Gründung der Kirchenbibliothek Annaberg

      Besonderer Programmpunkt der Finissage ist eine themtische Sonderführung durch die Ausstellung mit Mit-Kurator Prof. Dr. Thomas Fuchs (Leiter der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig). Schwerpunkt ist die Geschichte der Kirchenbibliothek Annaberg.
       

      27. August 2023, 15 Uhr

      Bibliotheca Albertina
      Fürstenzimmer
      Beethovenstr. 6
      04107 Leipzig

      Eintritt frei

      Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/buchauf

      Finissage und Ausstellungsführung mit Mit-Kurator Prof. Dr. Thomas Fuchs

      ]]>
      Über uns - VeranstaltungenStartseite-VeranstaltungStartseite-News
      news-2358Thu, 24 Aug 2023 12:00:00 +020028.8.–10.9.: Zugang über Nachtzugang (Augustusplatz)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2358&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f893361bb4711ab4666d1b6c01d496c0Ab Montag, 28.08.23 bis Sonntag, 10.09.23 erfolgt der Zugang zur Campus-Bibliothek während der Öffnungszeiten über den Nachtzugang (Augustusplatz).

      Wir bitten um Verständnis.

      ]]>
      Campus-Bibliothek
      news-2345Thu, 17 Aug 2023 10:12:07 +0200Tätigkeitsbericht 2022 erschienenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2345&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2c96c819b6e554dd4705167f6a0468beDer Tätigkeitsbericht 2022 der Universitätsbibliothek Leipzig ist am 17. August 2023 gedruckt und digital erschienen. Wir laden herzlich ein zur Lektüre.Der Tätigkeitsbericht 2022 der Universitätsbibliothek Leipzig ist am 17. August 2023 gedruckt und digital erschienen. Sie können ihn hier abrufen.

      2022 war ein ereignisreiches Jahr. Neue Direktion, neue Ausstattung, neue Perspektiven – neuer Look! In unserem inhaltlich neu ausgerichteten Bericht lassen wir 2022 Revue passieren und laden herzlich ein zur Lektüre.

      ]]>
      Startseite-NewsForschungsbibliothek
      news-2342Thu, 17 Aug 2023 08:31:17 +0200WLAN Ausfall am 18. August ab 20 Uhrhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2342&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=aaf802d27f85bf8668aac8d13e2e6048Grund sind Wartungsarbeiten des URZAm Freitag, den 18. August wird ab ca. 20 Uhr das WLAN in der gesamten Universität nicht zur Verfügung stehen.  Der Grund ist ein dringendes Update durch das Universitätsrechenzentrum. In der UBL betroffen sind die Standorte, die länger als 20 Uhr geöffnet haben: Bibliotheca Albertina, Campus-Bibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften Bibliothek Recht I und II, und die Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft.

      Am Samstag, den 19. August soll das WLAN wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen.

      Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

      ]]>
      Alle StandorteStartseite-News
      news-1096Sat, 12 Aug 2023 00:00:00 +0200Samstagskurs Citavi und Literaturrecherchehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=202812. August 2023, Studierende, Promovierende und wissenschaftliches Personal der Medizin, Anmeldung online

      Inhalt

      • Literaturverwaltung mit Citavi: Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten von Citavi
      • Literaturrecherche mit PubMed
      • Zugang zu Zeitschriftenartikeln und Büchern im Volltext

      Zielgruppe

      Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin

      VoraussetzungenkeineAnmeldungerforderlichTermine
        Terminübersicht (mit Online-Anmeldung)Kontakt

        Dr. Claudia Wöckel
        Mail: woeckel@ub.uni-leipzig.de
        Tel.: +49 341 97-14017

        Dr. István Tibor Nébel
        Mail: nebel@ub.uni-leipzg.de
        Tel.: +49 341 97-14013

        ]]>
        SchulungenStartseite-Veranstaltung
        news-2320Fri, 11 Aug 2023 08:46:00 +020021. August: Recht II geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2320&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=787cfedc05c92057618f2a78de4e397aAm 21. August muss der Standort Recht II der Bibliothek Rechtswissenschaft aus technischen Gründen geschlossen bleiben. Bitte weichen Sie auf den Standort Recht I aus. Im Ausnahmefall kann unverzichtbare Literatur des Öffentlichen Rechts für diesen Tag in Recht I bereitgestellt werden. Sprechen Sie uns diesbezüglich an.

        Wir bitten um Verständnis.

        ]]>
        Rechtswissenschaft
        news-2308Tue, 01 Aug 2023 17:09:44 +020030. August: Geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2308&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1dbef06b8e9cc17af3560d37bba710ecDie Bibliothek Veterinärmedizin muss am Mittwoch, 30. August 2023 geschlossen bleiben. Am 31. August ist wieder von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

        Wir bitten um Verständnis.

        ]]>
        Veterinärmedizin
        news-2304Tue, 01 Aug 2023 09:09:59 +02002. August: Verkürzte Öffnungszeithttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2304&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8757a2f88d04ab76b8b89895657467d7Am Mittwoch, den 2. August 2023 ist die Bibliothek Musik nur bis 14 Uhr geöffnet.

        ]]>
        Musik
        news-2303Mon, 31 Jul 2023 09:46:12 +0200Behoben: Probleme beim Login und Ausleihehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2303&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b9a5590a353373a9cf6fb1fb30785d09Die Probleme beim Login ins Bibliothekskonto und bei der Ausleihe von Medien konnten behoben werden.Die aufgetretenen Probleme beim Login ins Bibliothekskonto und bei der Ausleihe von Medien konnten behoben werden. Heute Morgen, 31. Juli 2023 waren diese aufgrund von Wartungsarbeiten des Universitätsrechenzentrums (URZ) aufgetreten.

        ]]>
        Alle StandorteStartseite-NewsStandorte
        news-2246Tue, 18 Jul 2023 19:00:00 +0200Gesprächsrunde: Evangelische Kirchenbibliotheken und ihre Bedeutung für die Forschung. Sicherung – Erschließung – Digitalisierunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2246&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f02f4989c3a30822fa0f1c764499b6cc18. Juli 2023 um 19 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaEvangelische Kirchenbibliotheken gehören zu den wichtigsten Überlieferungsorten der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Buchkultur. Allerdings sind sie in vielen Fällen nicht sachgerecht erschlossen und nur schwer zugänglich. Eine Gesprächsrunde mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie dem Kirchen- sowie staatlichen Archiv- und Bibliothekswesen diskutieren die Möglichkeiten der besseren Sicherung und Erschließung von Kirchenbibliotheken, um sie der wissenschaftlichen Forschung einfacher zugänglich zu machen.

        Gerade auf dem Gebiet der ostdeutschen Landeskirchen hat es in den vergangenen Jahren verstärkte Anstrengungen gegeben, die Situation der Kirchenbibliotheken zu verbessern. Anhand dieser Initiativen lassen sich Wege aufzeigen, wie mit dem überlieferten Buchgut in evangelischen Bibliotheken umgegangen werden sollte. Daneben werden auch die Anforderungen in den Blick genommen, die die Wissenschaft an die Trägereinrichtungen von Kirchenbibliotheken formuliert.

        Kirchenbibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil unseres nationalen Kulturerbes. In dieser Gesprächsrunde tauschen sich Dr. Thilo Daniel (Oberlandeskirchenrat des Landeskirchenamts Dresden), PD Dr. Stefan Michel (Institut für evangelische Theologie an der TU Dresden), Christina Neuß (Leiterin des Landeskirchenarchivs Eisenach) und Dr. Kathrin Paasch (Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha) darüber aus, wie solche Sammlungen erhalten und besser sichtbar gemacht werden können.

        Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Thomas Fuchs (Leiter der Sondersammlungen an der Universitätsbibliothek Leipzig).

        18. Juli 2023, 19 Uhr

        Vortragssaal
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Referent*innen: Dr. Thilo Daniel, PD Dr. Stefan Michel, Christina Neuß, Dr. Kathrin Paasch

        Moderation: Prof. Dr. Thomas Fuchs

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/buchauf

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2242Tue, 11 Jul 2023 18:00:00 +0200Vortrag: "Man muss Tag und Nacht singen, plärren, murmeln..." – Das Franziskanerkloster in Annaberghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2242&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a86e272bdda9a680f58ca68b9ec5cc8b11. Juli 2023 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaDas Franziskanerkloster in Annaberg wurde als eines der letzten Klöster in Sachsen 1501/2 gegründet und hat nur wenige Jahrzehnte bestanden. Seine Geschichte ist eng mit Herzog Georg dem Bärtigen verbunden, der seine Gründung Annaberg zu einer Modellstadt ausbaute. Dazu gehörte selbstverständlich auch ein Kloster.

        Der Vortrag betrachtet die Stellung der Franziskaner im Herzogtum Sachsen und in der Stadt Annaberg. Was wissen wir über das Leben im Kloster? Spätere Reformatoren wie Friedrich Myconius, der in den Annaberger Konvent eintrat, hat wenig freundliche Urteile über das Mönchsleben gefällt, das im Herzogtum Sachsen mit Einführung der Reformation 1540 endete.
         

        11. Juli 2023, 18 Uhr

        Vortragssaal
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Referent: Prof. Dr. Enno Bünz

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/buchauf

         

         

         

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2244Wed, 05 Jul 2023 20:00:00 +0200Thomasius-Club: Philipp Staab: Anpassung – Leitmotiv der Gesellschaft?https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2244&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b8f75c498b2adddf57d60048ace940fa05. Juli 2023 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaDer Glaube an eine enge Verbindung zwischen wirtschaftlichem Wachstum und sozialem Fortschritt war mehr als zwei Jahrhunderte hindurch Leitmotiv und Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Hieran entzündet sich derzeit angesichts von Klimawandel, Rohstoffkonflikten, einer rasant steigenden Armutsquote und den Erfolgen populistischer Parteien vehemente Kritik. Philipp Staab fragt vor diesem Hintergrund, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die die alte Illusionen verabschiedet. Im Thomasius Club sprechen wir mit ihm über "Anpassung" als ein mögliches neues Leitmotiv.

        Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
         

        05. Juli  2023, 20 Uhr

        Café Alibi
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Zu Gast: Phillipp Staab

        Website: thomasius-club.de

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2259Mon, 03 Jul 2023 18:00:00 +0200Ausstellungsführung: "Bruchstückhafte Geschichte"https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2259&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=398c653ca037e12ba49129a99da8bf3303. Juli 2023 um 18 Uhr, Treffpunkt Eingangshalle der Bibliotheca AlbertinaThematische Sonderführung zur Ausstellung

        Bruchstückhafte Geschichte. Fragmente alter Handschriften in Einbänden der Annaberger Kirchenbibliothek

        Wir erfinden heute nur zu gern Sachen wieder „neu“, die Menschen aus vergangenen Zeiten bereits gut kannten. Beispielsweise war nachhaltiges Denken für das Mittelalter eine ganz selbstverständliche Praxis. Was das nun aber mit der Annaberger Kirchenbibliothek, mit Einbänden, Fragmenten und Geschichtsrekonstruktion zu tun hat, davon berichtet diese Spezialführung durch die aktuelle Ausstellung.

        Mit der Bibliothek der Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz hat sich eine historische Büchersammlung von herausragender Bedeutung erhalten. Sie reicht bis in die Anfangszeit der Stadtgründung Annabergs in den 1490er Jahren zurück, als dort große Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam an der UB Leipzig hat die Annaberger Bücher in den vergangenen Jahren untersucht. Die Ausstellung präsentiert spektakuläre Funde, rekonstruiert frühe Büchersammlungen am Ort und zeichnet nach, wie es zu einer so bedeutenden Kirchenbibliothek in Annaberg kam.
         

        03. Juli 2023, 18 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Ausstellungsraum
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Führung mit Katrin Sturm (Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig)

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/buchauf

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1665Mon, 03 Jul 2023 08:00:00 +0200Präsenz-Workshop: 4 in 1 – Intensivkurs (Citavi, Word, PubMed und Co.)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=202403./04. Juli 2023, Studierende der Medizin, Anmeldung onlineSchulungenStartseite-Veranstaltungnews-2233Wed, 28 Jun 2023 18:00:00 +0200Vortrag: Buch auf und Schätze gehoben! Ergebnisse aus dem Projekt zur Erschließung der Annaberger Kirchenbibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2233&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3bab5a7e95d886abda46677472ec5a3528. Juni 2023 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaIm Jahre 1492 wurde im Erzgebirge, am Schreckenberg, eine reiche Silberader gefunden. Um diesen Schatz zu heben strömten Bergleute von vielen Orten herbei. Die Stadt Annaberg wurde gegründet. Nicht nur Menschen, auch Bücher kamen nach Annaberg. Viele dieser Bücher sind noch heute in der Annaberger Kirchenbibliothek erhalten. Die Katalogisierung dieser Bibliothek brachte erneut Schätze zum Vorschein, nicht Silber diesmal, sondern bedeutsame Pergamentfragmente, bisher unbekannte Holzschnitte und seltene Textzeugen. Von diesen Schatzfunden berichtet der Vortrag.

        28. Juni 2023, 18 Uhr

        Vortragssaal
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Referent*innen: Thomas Thibault Döring, Katrin Sturm

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/buchauf

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2235Fri, 23 Jun 2023 18:00:00 +0200Lange Nacht der Wissenschaften 2023https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2235&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=eef62de3d5e6f5d84690664c0d4036d223. Juni 2023 von 18 bis 23 Uhr in der Bibliotheca AlbertinaDie Universitätsbibliothek Leipzig lädt im Rahmen der Leipziger „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. Programmpunkte sind ein Besuch der Restaurierungswerkstatt und sechs interaktive Präsentationen à 30 Minuten zur Vielfalt der Bestände mit Themen wie verschwundene Schriften lesbar machen, klösterlicher Gesang und ein Memory mit mittelalterlichen Münzen. Das Programm wird abgerundet mit Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung "BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek" zu jeder vollen Stunde.

        Nähere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten in der Bibliotheca Albertina gibt es auf der offiziellen Website der Langen Nacht.

        Initialenmalerei – Mittelalterliche Buchstaben selbst malen

        Wir laden Sie herzlich ein, die Bibliotheca Albertina zu besuchen und unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Initiale – einen kunstvollen Anfangsbuchstaben – zu gestalten. Wir stellen Ihnen Material, Farbpigmente und Inspiration zur Verfügung, damit Sie selbst kreativ werden können. Dazu gibt es Wissenswertes für Groß und Klein rund um mittelalterliche Handschriften zu erfahren, die die Universitätsbibliothek aufbewahrt und erforscht. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

        Ort: Fürstenzimmer
        Uhrzeit: durchgängig 18–23 Uhr

        Waschen, Schneiden, Kleben – Besuch unserer Restaurierungswerkstatt

        Erleben Sie hautnah, was sich normalerweise hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig abspielt. Zur "Langen Nacht" haben Sie die einmalige Gelegenheit, den Restaurator*innen bei ihrer Arbeit an Büchern, Handschriften, Papyri, Münzen und anderen Schätzen über die Schulter zu blicken. Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen.
        Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen.

        Treffpunkt: Foyer
        Uhrzeit: 18:30–19:30 Uhr und 20:30–21:30 Uhr

        Die Unibigband spielt auf

        Wir freuen uns, dass vor den Toren der Bibliotheca Albertina die Leipziger Unibigband ein rund 20-minütiges Set zum Besten geben wird. Kommen Sie vorbei, swingen Sie mit und lassen Sie sich direkt im Anschluss zum Besuch unserer vielfältigen Angebote an diesem Abend verleiten.

        Ort: Vor der Bibliotheca Albertina
        Uhrzeit: gegen 19 Uhr für rund 20 Minuten

        Interaktive Präsentationen im Café Alibi:

        UhrzeitThema
        18:00 UhrWas sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen
        (Thomas Uhlmann / Lyonel Frey-Schaaber)
        18:30 UhrDialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch
        (Luise Czajkowski / Christoph Mackert)
        19:00 UhrVerschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie
        (Olaf Mokansky)
        19:30 UhrWasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen
        (Katrin Sturm)
        20:00 UhrWir verraten, wie Forschung sichtbar wird
        (Jeannine Kunert / Dagmar Quandt)
        20:30 UhrWas sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen
        (Thomas Uhlmann / Lyonel Frey-Schaaber)
        21:00 UhrDialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch
        (Luise Czajkowski / Christoph Mackert)
        21:30 UhrVerschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie
        (Olaf Mokansky)
        22:00 UhrWasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen
        (Katrin Sturm)
        22:30 UhrWir verraten, wie Forschung sichtbar wird
        (Jeannine Kunert / Dagmar Quandt)

        Buch auf und Schätze gehoben! Führungen durch die aktuelle Ausstellung:

        Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jh. zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator*innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher*innen.

        Treffpunkt: Foyer
        Startzeiten: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr

        Magie & Medizin: der Papyrus Ebers und die Herstellung einer außergewöhnlichen Replik

        Der Papyrus Ebers gilt mit seinen etwa 3.500 Jahren als ältestes Medizinhandbuch der Welt. Aufbewahrt, erschlossen und restauratorisch betreut wird er von der Universitätsbibliothek Leipzig. 2019–2021 wurde eine aufwendig produzierte Replik der rund 19 Meter langen Schriftrolle erstellt, die seitdem in der Bibliotheca Albertina dauerhaft präsentiert wird. Begleiten Sie Jörg Graf (Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig) auf eine Reise, die ihn sogar bis nach Südkorea führte.

        Treffpunkt: Foyer
        Uhrzeit: 19:30–20:00 Uhr und 21:30–22:00 Uhr

         

        23. Juni 2023, 18 bis 23 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

         

        Orte: Ausstellungsraum, Café Alibi, Fürstenzimmer, Restaurierungswerkstatt

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2234Wed, 21 Jun 2023 18:00:00 +0200Thomasius-Club: Andreas Beyer – Künstlerleben, Künstlerkörperhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2234&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7114159df7d187772912af44c3734e9c21. Juni 2023 um 20 Uhr im Café Alibi der Bibliotheca AlbertinaKunstschaffende und ihre Werke stehen seit jeher im Fokus der Öffentlichkeit. Ihre spezifische Leiblichkeit, in der sich ihr Leben eingeschrieben hat, eher nicht. Dabei scheinen die vergänglichen Körper in einem eigenen Bezug zu ihrem unvergänglichen Werk zu stehen. Andreas Beyer rückt in seinem neuen Buch "Künstler, Leib und Eigensinn" die Körper und den Lebensvollzug der Kunstschaffenden ins Zentrum und entwirft von dort aus einen neuen Blick auf die Kunstgeschichte. Wir diskutieren mit dem Kunsthistoriker die faszinierenden körperlichen Abgründe der Kunst – von der "Melancholie" bis zur "Selbstentleibung".

        Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

        21. Juni 2023, 20 Uhr

        Café Alibi
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Zu Gast: Andreas Beyer

        Website: thomasius-club.de

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2278Wed, 21 Jun 2023 08:41:17 +0200Die Online-Raumbuchung für Gruppenarbeitsräume und Eltern-Kind-Räume ist wieder möglichhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2278&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=acc0ca68b5cebad7d03d32d1b1dc2ffaDas technische Problem konnte behoben werdenDie Buchung von Gruppenarbeitsräumen und Eltern-Kind Räume ist ab sofort wieder online möglich, die technischen Probleme konnten behoben werden.
        Sollten Sie dennoch auf Probleme stoßen, melden Sie sich gern mit einer Mail an info@ub.uni-leipzig.de

        Bitte entschuldigen Sie die entstandenen Unanehmlichkeiten.

        ]]>
        Startseite-News
        news-2272Thu, 15 Jun 2023 10:44:00 +0200Technische Probleme beim Versand der Servicemails behobenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2272&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2c2e63b19679f0fad0d13661b75d512fprüfen Sie bitte dennoch regelmäßig Ihr Bibliothekskonto.Der Versand unserer Servicemails, in denen wir über das bevorstehende Leihfristende, Gebühren und Vormerkungen auf entliehene Medien informieren, funktioniert wieder. Dennoch bitten wir Sie darum regelmäßig Ihr Bibliothekskonto zu prüfen, da die Servicemails ein unverbindlicher Service der UBL sind.

        Bei Fragen und Problemen schreiben Sie uns gern an info@ub.uni-leipzig.de, wir prüfen und schauen, wie wir helfen können.

        ]]>
        Startseite-News
        news-1833Wed, 14 Jun 2023 10:26:00 +0200Präsenz-Workshop: Datenbankrecherche für Slavist*innenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=217714. Juni 2023 (Teil 1 und 2), für alle an der Slavistik Interessierten, Anmeldung nicht erforderlich.

        ]]>
        SchulungenStartseite-Veranstaltung
        news-2268Tue, 13 Jun 2023 18:00:00 +0200Save the Date: Handschriftenportal feiert seinen Liveganghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2268&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=638b47f06098c9237207564a3e7c27da13. Juni 2023, 18 Uhr, Online-Veranstaltung ohne VoranmeldungAm 13. Juni 2023 geht das zentrale Online-Portal für mittelalterliche Handschriften "Handschriftenportal" (HSP) nach mehreren Jahren Entstehungzeit und einer ersten Projektphase online. Die digitale Veranstaltung bietet ein vielseitiges Programm und ist für alle Interessierten ohne Voranmeldung zugänglich.

        Seit 2019 bauen die Staatsbibliotheken in Berlin und München, die Universitätsbibliothek Leipzig und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein bundesweites Webportal für mittelalterliche Handschriften auf. Gefördert wird das HSP durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die im April 2022 fast 5 Millionen Euro für weitere drei Jahre bewilligt hat. Die nationale Forschungsinfrastruktur wird mit diesem Projekt entscheidend gestärkt.
         

        13. Juni 2023, 18 Uhr

        Online-Veranstaltung

        Ohne Anmeldung

        Zum Handschriftenportal

        Programminformationen und Zugang zur Veranstaltung

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-VeranstaltungForschungsbibliothekStartseite-News
        news-1059Tue, 13 Jun 2023 00:00:00 +0200Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi für Jurist*innenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=199813. Juni 2023 für Studierende der RechtswissenschaftenBitte auf der Webseite schauen.

        ]]>
        SchulungenStartseite-Veranstaltung
        news-2257Tue, 06 Jun 2023 08:00:00 +02003. Workshop zur Restaurierung und Konservierung von Papyrushttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=270106. Juni bis 09. Juni 2023 in der Bibliotheca Albertina, Anmeldung erforderlichSchulungenForschungsbibliotheknews-2266Mon, 05 Jun 2023 13:56:25 +0200Mit Kind in der UBLhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2266&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=453639571242766301d0c8f9f964f142Serviceangebote für Eltern mit kleinen KindernKinder sind in der UBL willkommen. Um Eltern mit Kind das Studieren und Arbeiten in der Bibliothek zu ermöglichen, gibt es an vier Standorten der UBL einen Eltern-Kind-Raum (Bibliotheca Albertina, Campus-Bibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft).

        Die Räume sind unterschiedlich groß und auch etwas unterschiedlich ausgestattet: Ruhe- bzw. Stillsessel, PC-Arbeitsplatz, Spielsachen, Laufgitter und Fläschchenwärmer stehen zur Verfügung. Wickeltische gibt es in den Sanitärräumen der jeweiligen Standorte.

        Solange ein Raum nicht belegt ist, ist er frei nutzbar. Sie können uns also spontan besuchen und sich an das Personal an der Servicetheke oder den Wachdienst wenden, um den Schlüssel zu erhalten.

        Wenn Sie Planungssicherheit benötigen, buchen Sie einfach vorab online.

        Sehr gern unterstützen wir auch bei der Literaturzusammenstellung und -bereitstellung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit den gewünschten Titeln an info@ub.uni-leipzig.de. Wir stellen die Auswahl dann für Sie zusammen und legen die Medien zur Abholung an einem von Ihnen gewünschten Standort bereit.

        Hier finden Sie kurz und knapp eine Zusammenstellung unserer Räume und Services.

        Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Wir freuen uns über Feedback und Anregungen (feedback@ub.uni-leipzig.de).

        ]]>
        Startseite-News
        news-2264Fri, 02 Jun 2023 10:16:43 +0200Campus-Bibliothek und Recht I am 3. Juni verkürzt geöffnethttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2264&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=83a5e6358f13c74b9b6a3fdcf8848858Die Campus-Bibliothek und die Bibliothek Recht I haben am Samstag, den 3. Juni 2023 verkürzt bis 15 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 4. Juni öffnet die Campus-Bibliothek wieder ab 8 Uhr und die Bibliothek Recht I um 10 Uhr. Unsere anderen Standorte haben regulär geöffnet.
        Hintergrund ist die zu erwartende Gefahrenlage aufgrund von Demonstrationen in der Stadt Leipzig. Wir bitten um Verständnis.

        ]]>
        Startseite-NewsRechtswissenschaftCampus-Bibliothek
        news-1750Thu, 01 Jun 2023 00:00:00 +0200Ausstellungsführung: "Das Bild im alten Buch"https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1750&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9a726ae801d4a98fe180991dd431765001. Juni 2023 um 18 Uhr, Treffpunkt Eingangshalle der Bibliotheca AlbertinaThematische Sonderführung zur Ausstellung

        Das Bild im alten Buch. Die Funktion von Illustrationen an Beispielen aus dem Bestand der Annaberger Kirchenbibliothek

        Der Slogan »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« ist zwar erst vor rund hundert Jahren von einem amerikanischen Werbefachmann geprägt worden, aber seine Gültigkeit war auch schon den Buchdruckern vor 500 Jahren bewusst. Nur waren die Möglichkeiten der Bildproduktion und Vervielfältigung eng begrenzt. Umso wirksamer waren (und sind) die Bilder, die sich in den alten Drucken finden lassen. Die Führung durch die Ausstellung beschäftigt sich besonders mit diesen Bildern und den Geschichten dahinter.

        Mit der Bibliothek der Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz hat sich eine historische Büchersammlung von herausragender Bedeutung erhalten. Sie reicht bis in die Anfangszeit der Stadtgründung Annabergs in den 1490er Jahren zurück, als dort große Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam an der UB Leipzig hat die Annaberger Bücher in den vergangenen Jahren untersucht. Die Ausstellung präsentiert spektakuläre Funde, rekonstruiert frühe Büchersammlungen am Ort und zeichnet nach, wie es zu einer so bedeutenden Kirchenbibliothek in Annaberg kam.
         

        01. Juni 2023, 18 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Ausstellungsraum
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Führung mit Thomas Thibault Döring (Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig)

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/buchauf

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2165Thu, 25 May 2023 18:00:00 +0200Ausstellungseröffnung: BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2165&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=031255c16f6a9dc451b223d2c4a93d5e25. Mai 2023 um 18 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca AlbertinaEröffnung der neuen Sonderausstellung in der Bibliotheca Albertina: Sie präsentiert Bibliotheksschätze der Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz mit der sich eine historische Büchersammlung von herausragender Bedeutung erhalten hat.

        Begrüßung
        Dr. Anne Lipp, Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig

        Einführungsvortrag
        Thomas Thibault Döring (Sondersammlungen) und Katrin Sturm (Handschriftenzentrum), Universitätsbibliothek Leipzig

        mit Empfang und anschließendem Rundgang durch die Ausstellung

        Zur Ausstellung

        26. Mai bis 27. August 2023, täglich von 10 bis 18 Uhr im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina, Eintritt frei

        Mit der Bibliothek der Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz hat sich eine historische Büchersammlung von herausragender Bedeutung erhalten. Sie reicht bis in die Anfangszeit der Stadtgründung Annabergs in den 1490er Jahren zurück, als dort große Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam an der UB Leipzig hat die Annaberger Bücher in den vergangenen Jahren untersucht. Die Ausstellung präsentiert spektakuläre Funde, rekonstruiert frühe Büchersammlungen am Ort und zeichnet nach, wie es zu einer so bedeutenden Kirchenbibliothek in Annaberg kam.

        25. Mai 2022, 18 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Vortragssaal
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

         

         

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2258Wed, 24 May 2023 14:22:18 +0200Neue Ausstellung in der Albertina: Spektakuläre Funde aus der historischen Büchersammlung der Annaberger Kirchenbibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2702Die Sonderausstellung „BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek“ in der Bibliotheca Albertina präsentiert vom 26. Mai bis 27. August 2023 bedeutsame Entdeckungen, rekonstruiert die frühen Büchersammlungen vor Ort und erzählt die Geschichte der Entstehung dieser Kirchenbibliothek in Annaberg.2702

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothekAlbertina
        news-2255Tue, 23 May 2023 13:11:00 +0200Öffnungszeiten an Pfingsten, 28. und 29. Mai (gesetzliche Feiertage)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2255&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=80f5a36e33add12abf9c6ea05eb9bceeCampus-Bibliothek ohne bibliothekarischen Service (über Nachteingang) geöffnet, alle anderen Standorte bleiben geschlossen.Am Sonntag, den 28. Mai und am Montag, den 29. Mai (Pfingstsonntag und Pfingstmontag, gesetzliche Feiertage) hat die Campus-Bibliothek von 8 bis 24 Uhr ohne bibliothekarischen Service geöffnet – alle anderen Standorte bleiben Pfingsten geschlossen.

        Die aktuelle Ausstellung in der Bibliotheca Albertina 'Buch auf! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek' ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

        ]]>
        Startseite-NewsStandorteAlle Standorte
        news-753Wed, 26 Apr 2023 11:16:00 +0200Leipzig liest 2023https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2437Vom 24. bis 29. April 2023, Bibliotheca AlbertinaDas offizielle Programm der Leipziger Buchmesse wird voraussichtlich im Februar 2019 auf veröffentlicht.

        21 bis 24. März 2019
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Bibliotheca Albertina,
        Eintritt frei

         

        Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
        Linie 2, 8, 9, 14 und 89: Haltestelle Neues Rathaus
        Linie 89: Haltestelle Wächterstraße

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-VeranstaltungStartseite-News
        news-2223Mon, 24 Apr 2023 16:52:38 +0200Öffnungszeiten am 1. Mai (gesetzlicher Feiertag)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2223&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6266cfb7ead67259aab7478f899ff55aCampus-Bibliothek ohne bibliothekarischen Service geöffnet. Alle weiteren Standorte bleiben geschlossen.Am Montag, den 1. Mai (gesetzlicher Feiertag) hat die Campus-Bibliothek von 8 bis 24 Uhr ohne bibliothekarischen Service geöffnet – alle anderen Standorte bleiben an diesem Tag geschlossen.

        ]]>
        Alle StandorteStartseite-News
        news-2149Wed, 05 Apr 2023 18:00:00 +0200Filmpreview: Magie & Medizin. Die Geheimnisse des Papyrus Ebershttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2149&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=09eca82d19738dbdafffd1cd8500c6d705. April 2023 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaAls der Leipziger Ägyptologe, Georg Ebers, 1873 im ägyptischen Luxor ankommt, ist er auf der Suche nach einer geheimnisvollen antiken Schriftrolle – sie soll das medizinische Wissen der Alten Ägypter enthalten. Sie zu finden wäre eine Sensation, die den Leipziger Forscher unsterblich machen könnte. Sie zu suchen, ist ein großes Abenteuer.

        Das Wissen, das Ebers zu entdecken hofft, war schon vor 3.500 Jahren nur einer kleinen Elite zugänglich. Die Kunst des Heilens wurde von Generation zu Generation weiter gegeben – zusammen mit Jahrhunderte alten Rezepten für Heilmittel, in denen Magie und Medizin eine wirkmächtige Verbindung eingehen. Geheimwissen, das auf Papyrus festgehalten und wohl gehütet wurde.

        Papyrus – das Papier der Pharaonen – übt bis heute eine große Faszination aus. An der Universitätsbibliothek Leipzig soll der Chefrestaurator Jörg Graf die erste originalgetreue Kopie jener Rolle erschaffen, die Georg Ebers 150 Jahre zuvor nach Leipzig brachte und die heute als Papyrus Ebers weltbekannt ist: 18,6 Meter lang und eng beschrieben mit geheimnisvollen Zeichen, die fast 900 heilkundliche Texte ergeben. Doch was verbirgt sich dahinter?

        Dem geht die Ägyptologin und Pharmazeutin Tanja Pommerening an der Universität Marburg nach. Mit ihren Studentinnen forscht sie an Rezepturen aus dem Papyrus Ebers. Wie haben die Alten Ägypter Haarausfall, Husten oder Verdauungsprobleme behandelt? Und kann uns dieses Wissen im 21. Jahrhundert noch nützlich sein?

        5. April 2023, 18 Uhr

        Vortragssaal
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei
        Keine Anmeldung erforderlich

        Im anschließenden Gespräch u. a.: Ulli Wendelmann, Dennis Kliewer, Tanja Pommerening, Jörg Graf

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2211Mon, 03 Apr 2023 13:34:49 +020006. April: verkürzte Öffnungszeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2211&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=88bf2fe31bd1efdd663cfb38ab2f89e2Am Donnerstag, den 06. April 2023, ist die Bibliothek Veterinärmedizin nur bis 16 Uhr geöffnet.

        ]]>
        Veterinärmedizin
        news-1691Thu, 23 Mar 2023 00:00:00 +0100Online-Workshop: Digitale Wissensorganisation und Literaturverwaltung für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit Citavihttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=199423. März für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften 

        ]]>
        SchulungenStartseite-Veranstaltung
        news-2161Tue, 21 Mar 2023 11:07:54 +0100Öffnungszeiten Ostern 2023https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2161&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4344812ea1beb7d549f7788afe84005cBibliotheca Albertina und Campus-Bibliothek ohne bibliothekarischen Service geöffnet. Alle weiteren Standorte bleiben geschlossen.An den Osterfeiertagen haben die Bibliotheca Albertina von 10 bis 24 Uhr und die Campus-Bibliothek von 8 bis 24 Uhr ohne bibliothekarischen Service geöffnet – alle anderen Standorte bleiben von Freitag, den 7. April bis einschließlich Montag, den 10. April geschlossen.

        ]]>
        Alle StandorteStartseite-News
        news-2159Tue, 21 Mar 2023 10:12:27 +010025. März: Wartungsarbeiten am Bibliotheksverwaltungssystemhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2159&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1c83d20e9bbc5524e8b2513c2af6a0d6Am Samstag, den 25. März erhält das Bibliotheksverwaltungssystem der UB ein neues Uptdate. Einige Dienste stehen nicht zur Verfügung.Am Samstag, den 25. März erhält das Bibliotheksverwaltungssystem der Universitätsbibliothek ein neues Update.

        Aus diesem Grund stehen im Zeitraum von 07:00­–12:00 Uhr einige damit verbundene Dienste nicht zur Verfügung.

        Folgende Dienste sind nicht verfügbar:

        • kein Zugriff auf das Bibliothekskonto im Katalog
        • keine Magazinbestellungen, Verlängerungen oder Vormerkungen
        • keine Ausleihen, weder an den Selbstverbuchern, noch an der Servicetheke
        • keine Rückgabe an den Automaten
        • keine Gebührenzahlung am Automaten oder der Servicetheke
        • keine Neuanmeldungen


        Folgende Dienste sind weiterhin verfügbar:

        • der Login an den Bibliothekscomputern ist möglich
        • Recherchen im Katalog sind möglich
           

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Alle StandorteStartseite-NewsStandorte
        news-2156Tue, 14 Mar 2023 12:50:48 +0100Recht I: Störungen durch Teppicharbeiten ab 20. Märzhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2156&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5f336e4a7e1b289772c133c8b1b33652Vom 20. bis  24. März werden erneut Arbeiten am Teppichboden im 3. OG durchgeführt. In dieser Zeit wird es tagsüber zu Lärmbelästigungen kommen. Der Bestand bleibt während der gesamten Zeit zugänglich. Nutzen Sie während der Bauphase verstärkt unseren Standort Recht II bzw. andere Standorte der UBL zum Arbeiten und Lernen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Rechtswissenschaft
        news-855Sun, 26 Feb 2023 15:00:00 +0100Finissage und Gespräch: Einladung zum Tanz / Kulturerbe Tanz in Ostdeutschlandhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=855&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c41c90a0ef8a091b89e74fef56de171826. Februar 2023 um 11 und 15 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaDie Praxis des modernen Tanzes, vor kurzem in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen, hat gerade in Ostdeutschland eine lange Tradition. Diese reicht von Hellerau über die Schulen von Mary Wigman und Gret Palucca bis in die Gegenwart, wie die vielfältigen Sammlungsbestände des Tanzarchivs in Leipzig zeigen. Ziel dieser Matinee mit Ausstellungsrundgang und Diskussion in der Bibliotheca Albertina ist es, Impulse zu geben, wie die Auseinandersetzung mit diesem bedeutenden Kulturerbe gefördert und es für die aktuelle Tanzpraxis ebenso wie für die Forschung und die künstlerische Ausbildung besser zugänglich gemacht werden kann.

        Programm

        11 Uhr Begrüßung und Einführung

        • Charlotte Bauer, stellv. Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig
        • Prof. Dr. Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
        • Prof. Dr. Patrick Primavesi, Direktor Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig und Geschäftsführer Tanzarchiv Leipzig e. V.
        • Dr. Melanie Gruß, Mitkuratorin der Ausstellung

        anschließend Rundgang durch die Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig „Einladung zum Tanz“ mit Plakaten aus dem Tanzarchiv Leipzig.

        12:30 Uhr Gesprächsrunde

        • Prof. Dr. Thomas Fuchs, Leiter der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und Mit-Kurator der Ausstellung
        • Dr. Britta Kaiser-Schuster, Dezernentin Kulturstiftung der Länder
        • Prof. Dr. Patrick Primavesi, Direktor Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig und Geschäftsführer Tanzarchiv Leipzig e. V.
        • Carena Schlewitt, Intendantin Europäisches Zentrum der Künste Hellerau
        • Mario Schröder, Ballettdirektor und Chefchoreograph Oper Leipzig
        • Prof. Dr. Ralf Stabel, Tanzwissenschaftler, Berlin

        Exkurs "Die Villa Wigman" Katja Erfurth, Vorstandsvorsitzende Villa Wigman für Tanz e. V.

        Moderation Michael Freundt, Geschäftsführer Dachverband Tanz Deutschland

        Kooperation der Sächsischen Akademie der Künste mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Tanzarchiv Leipzig e. V.

        15 Uhr Finissage der Ausstellung „Einladung zum Tanz. Aus der Plakatsammlung des Tanzarchivs Leipzig“ mit abschließendem Rundgang durch die Ausstellung

        Das Tanzarchiv Leipzig war ein ehemaliges Institut der Akademie der Künste der DDR, dessen Bestände 2011 in die Obhut der Universitätsbibliothek Leipzig übergeben wurden. Zu den umfangreichen Sammlungen des Tanzarchivs gehört auch eine Plakatsammlung zu den Themen Tanz und Musik, die von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart reicht. Nach der Übernahme des Tanzarchivs wurde die Sammlung an der Universitätsbibliothek katalogisiert. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus der Plakatsammlung von den Anfängen bis in die 1970er Jahre.
         

        26. Februar 2023, 11 und 15 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Vortragssaal
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Website der Ausstellung:ub.uni-leipzig.de/tanzplakate

        Finissage mit den Kurator*innen: Dr. Melanie Gruß und Prof. Dr. Thomas Fuchs

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2129Fri, 24 Feb 2023 19:00:00 +0100Fotoausstellung und Gespräch: 24/02. An Event to Commemorate the War against Ukrainehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2129&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4fe4c6159f0259fe812b0a55ddec0b4e24. Februar 2023 um 19 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, englischsprachigAm 24. Februar 2023 – ein Jahr nach dem vollständigen Einmarsch Russlands in die Ukraine – veranstaltet das Deutsch Amerikanische Institut Sachsen (DAIS) in Kooperation mit dem American Space der Universitätsbibliothek Leipzig eine Podiumsdiskussion zu den sozialen und kulturellen Verwerfungen, die der Krieg verursacht hat. Ein thematischer Schwerpunkt wird das Thema Frauen im Krieg sein, da die Perspektive von Frauen auf den Krieg oft unbeleuchtet bleibt. Darüber hinaus werden die Podiumsgäste Erfahrungen mit Vertreibung, veränderte Vorstellungen von Sicherheit und die Wahrnehmung des Krieges und seiner Auswirkungen in Regionen wie Ostdeutschland diskutieren.

        Podiumsgäste

        • Lisa Füchte (Moderatorin, GWZO Leipzig)
        • Prof. Dr. habil. Anna Gaidash (Visiting Professor from Borys-Hrintschenko-University/Leipzig University)
        • Olena "Lucy" Zoria (America House Kyiv/Odessa)
        • Alona Biriuk (American Studies Student from Ukraine, DAIS Alumna)
        • Julia Hozakowska (Consul, US Consulate General Leipzig)

        Nach dem Podiumsgespräch wird die Fotoausstellung "Ukrainian Portraits" gezeigt. Hier gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Zwar sehen wir fast täglich die schrecklichen Bilder des Krieges in der Ukraine, doch die Menschen, die vor dem Krieg fliehen mussten, werden oft nicht repräsentiert. Knapp acht Millionen Menschen sind seither vor dem Krieg in der Ukraine geflohen, davon leben nun knapp 10.000 Menschen in Leipzig. Jeder dieser Menschen hat seine eigene Sicht auf den Krieg, seine eigene Geschichte, Familie, Freunde und Träume. Die Fotoausstellung wirft ein Licht auf fünf individuelle Schicksale ukrainischer Geflüchteter in Leipzig. Die Geflüchteten sind ab dem 24. Februar auch ausführlich im Podcast "Ukrainian Voices" zu hören.

        Die Veranstaltung findet ist auf Englisch statt. Um Anmeldung auf der Veranstaltungsseite des DAIS wird gebeten.

        24. Februar 2023, 19 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Vortragssaal
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten

        Im Gespräch: Prof. Dr. habil. Anna Gaidash, Alona Biriuk, Julia Hozakowska, Lisa Füchte und Olena "Lucy" Zoria

        Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2115Wed, 22 Feb 2023 18:00:00 +0100Lesung: "Leichter als Papier" mit Julia Cimafiejeva und Alhierd Bacharevič (Belarus)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2115&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=58ac0af9242d9f7d379666030fd3599b22. Februar 2023 um 18 Uhr im Fürstenzimmer der Bibliotheca AlbertinaMit Julia Cimafiejeva und Alhierd Bacharevič sind zwei markante Stimmen der belarussischen Gegenwartsliteratur in Leipzig an der Universitätsbibliothek zu Gast. In der Bibliotheca Albertina, in der auch die Belarus-Bibliothek des Slavisten und Übersetzers Norbert Randow eine Heimat gefunden hat, lesen die beiden aus ihren Werken und laden zum gemeinsamen Austausch ein. Es verspricht dystopisch, märchenhaft, abgründig, leicht, komisch, schmerzlich, doppelzüngig, vielsprachig zu werden.

        Den Abend moderiert der Leipziger Übersetzer Thomas Weiler, gemeinsam mit Dr. Sophia Manns-Süßbrich, Fachreferentin für Slavistik, Amerikanistik und Anglistik an der UBL.

        22. Februar 2023, 18 Uhr

        Fürstenzimmer
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Lesung/im Gespräch: Julia Cimafiejeva und Alhierd Bacharevič moderiert von Thomas Weiler und Dr. Sophia Manns-Süßbrich

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2137Wed, 22 Feb 2023 12:33:39 +0100Eingeschränkte Nutzung der Lehrbuchsammlung ab 6. Märzhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2137&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a2fc34785f6842b2fb845411b9ca837bWir bauen für Sie in der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften um!

        Im März lösen wir die Lehrbuchsammlung für Medizin und Lebenswissenschaften auf und schaffen damit Platz für neue Arbeitsplätze. Die Bücher finden Sie ab dem 13.März. im 1. Obergeschoss in den Lesebereichen für Medizin und Biologie.

        Im Vorfeld kommt es leider zu einigen Einschränkungen:

        Ab Montag, den 6. März bis einschließlich Freitag, den 10. März werden die Freihandbereiche inklusive der Arbeitplätze im 1. OG Nordseite nicht erreichbar sein. Der Bestand der Lehrbuchsammlung wird ebenfalls nur eingeschränkt zugänglich sein.

        Die Servicetheke der Bibliothek wird zudem verkürzt von 10 bis 16 Uhr besetzt.

        Wir bitten um Verständnis für die damit verbundenen Einschränkungen.

        ]]>
        Medizin/NaturwissenschaftenStandorte
        news-2135Thu, 16 Feb 2023 12:11:03 +010020.–28. Februar: Räumarbeiten im 1. und 2. UGhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2135&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=772256d696a40abf106910c0e52bf4cfVom 20.02. bis 28.02.2023 finden in der Campus-Bibliothek Räumarbeiten statt.

        In diesem Zeitraum gibt es teilweise Benutzungseinschränkungen im 1. Untergeschoss. Zudem kann es im 1. und 2. Untergeschoss zu Lärmbelästigung kommen.

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Campus-Bibliothek
        news-2132Tue, 14 Feb 2023 16:05:07 +0100Verkürzte Servicezeiten bis 17. Februar 2023https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2132&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e316e26fbca7ea7635b09f7d7f87fa99Bis 17. Februar 2023 sind in der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften die Zeiten des bibliothekarischen Service verkürzt.Der bibliothekarische Service in der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften hat bis einschließlich Freitag, 17. Februar 2023 veränderte Servicezeiten:

        Montag–Freitag 8:00–17:30 Uhr

        Samstag 9–14 Uhr

        Die Öffnungszeiten (Montag–Samstag 8–24 Uhr) bleiben davon unberührt.

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Medizin/Naturwissenschaften
        news-2122Mon, 06 Feb 2023 10:05:00 +01007. Februar: Wartungsarbeiten Raumbuchunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2122&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cc58f6e6e5fc687e789581e48300569fAm Dienstag, den 7. Februar ab 8 Uhr können wegen Wartungsarbeiten temporär keine neuen Raumbuchungen eingetragen werden. Bestehende Buchungen bleiben für alle Standorte erhalten.

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Alle Standorte
        news-2113Wed, 01 Feb 2023 10:00:00 +01003. Februar: Lärmbelästigung durch Wartungsarbeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2113&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dcc25d848008568300993d71a95989aaAm Freitag, den 3. Februar werden in der Campus-Bibliothek Wartungsarbeiten an einer Tür im 2. UG durchgeführt. Dadurch kann es im 1. und 2. UG zu Lärmbelästigungen kommen.

        Wir entschuldigen uns für Unannehmlichkeiten und bitten um Verständnis.

        ]]>
        Campus-Bibliothek
        news-2103Thu, 19 Jan 2023 09:35:59 +0100Studierendenumfrage zur Bücherausleihehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2103&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=aaa45985948cedadb9064f76ff13db0fDie Universitätsbibliothek Leipzig führt eine anonyme Online-Umfrage zu den Ausleihegewohnheiten der Studierenden der Universität Leipzig durch. Teilnahme bis 02. Feburar 2023 möglich.Aktuell führt die Universitätsbibliothek eine anonyme Online-Umfrage für Studierende der Universität Leipzig durch. Es handelt sich um Fragen rund um das Thema Ausleihe von gedruckten Büchern. Im Mittelpunkt stehen Ihre Ausleihegewohnheiten, der Umgang mit dem Online-Katalog, die neue Kurzausleihe von bisher nicht ausleihbaren Büchern und Ihre Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Ausleihe bzw. dem Lesen von Büchern vor Ort.

        Die Erkenntnisse der Umfrage dienen der Ermittlung des Status quo und werden für die strategischen Überlegungen zur ständigen Optimierung der Universitätsbibliothek herangezogen.

        Für die Bearbeitung benötigen Sie ca. vier Minuten. Die Umfrage ist bis zum 02. Februar 2023 für Sie live.

        Nehmen Sie direkt teil!

        ]]>
        StandorteStartseite-NewsAlle Standorte
        news-2098Thu, 05 Jan 2023 10:08:51 +0100Ab sofort samstags geänderte Öffnungs- und Servicezeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2098&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=affb24ce6fa209ae1e68a59d8151d32aDie Standorte Recht I und Recht II haben ab sofort (beginnend mit dem 07. Januar 2023) samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Während der Servicezeit von 10 bis 15 Uhr sind wir für Sie vor Ort.

        ]]>
        Rechtswissenschaft
        news-2081Mon, 12 Dec 2022 08:19:42 +010012. Dezember, neue Möblierung in verschiedenen Lesebereichen. Gruppenarbeitsräume nicht nutzbarhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2081&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6e6ecfd610446372b24491395361d82eAm 12. Dezember werden in verschiedenen Lesebereichen der Bibliotheca Albertina neue Möbel angeliefert und aufgebaut. Aus diesem Grund sind die Gruppenarbeitsräume am 12. und 13 Dezember nicht zugänglich.

        Auch im Eingangsbereich des Lesebereiches West und im derzeit noch nicht zugänglichen 3. OG West werden neue Möbel aufgebaut.

        Wir freuen uns darauf, neue Lese- und Arbeitsplätze zur Verfügung stellen zu können.

        Für Lärmbelästigungen während der Anlieferung und des Aufbaus bitten wir um Verständnis.

        ]]>
        Albertina
        news-1751Sun, 11 Dec 2022 00:00:00 +0100Ausstellungsführung: Einladung zum Tanz. Aus der Plakatsammlung des Tanzarchivs Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1751&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ec745b972891c832081e9c0a4eebf07111. Dezember 2022 um 15 Uhr, Treffpunkt in der Eingangshalle der Bibliotheca Albertina

        Das Tanzarchiv Leipzig war ein ehemaliges Institut der Akademie der Künste der DDR, dessen Bestände 2011 in die Obhut der Universitätsbibliothek Leipzig übergeben wurden. Zu den umfangreichen Sammlungen des Tanzarchivs gehört auch eine Plakatsammlung zu den Themen Tanz und Musik, die von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart reicht. Nach der Übernahme des Tanzarchivs wurde die Sammlung an der Universitätsbibliothek katalogisiert. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus der Plakatsammlung von den Anfängen bis in die 1970er Jahre.

        11. Dezember 2022, 15 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Ausstellungsraum
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/tanzplakate

        Kurator: Prof. Thomas Fuchs (Mit-Kurator)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2079Fri, 09 Dec 2022 11:23:00 +0100Kein bibliothekarischer Service am 10. Dezemberhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2079&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cfd20d8d0410f08df331daff28cdc632Am Samstag, den 10. Dezember, findet in der Campus-Bibliothek kein bibliothekarischer Service statt. Es ist aber regulär 08:00–24:00 Uhr geöffnet.

        Bei Fragen nutzen Sie die Servicezeiten der anderen Standorte oder wenden sich per Mail an info@ub.uni-leipzig.de.

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Campus-Bibliothek
        news-2074Tue, 06 Dec 2022 12:24:24 +01007. Dezember: Katalog temporär nicht erreichbarhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2074&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=26276c24cd1711cae4b06b8a46c17b60Aufgrund von Wartungsarbeiten ist der Katalog am Mittwoch, den 07. Dezember von 06:30 Uhr bis voraussichtlich 07:30 Uhr nicht erreichbar. Dies betrifft sowohl die Katalogrecherche als auch den Zugriff auf Ihr persönliches Bibliothekskonto. 

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Alle Standorte
        news-2072Tue, 06 Dec 2022 11:21:41 +0100Neue Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig wird in ihr Amt eingeführthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2429Festakt für Dr. Anne Lipp am 9. Dezember in der Bibliotheca Albertina  

        ]]>
        Startseite-NewsStandorteAlle Standorte
        news-2071Tue, 06 Dec 2022 00:00:00 +0100Umzug Lehrbuchsammlung Rechthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2071&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1c67d54b592e3a2b50c8f59345e80f35Am Freitag, den 09. Dezember 2022 ist der rechtswissenschaftliche Bestand der Lehrbuchsammlung von der Campus-Bibliothek in die beiden Standorte der Bibliothek Rechtswissenschaft umgesetzt worden.

        Die Aufstellung der Lehrbücher erfolgt analog zu schon vorhandenen Beständen entsprechend der Rechtsgebiete. Lehrbücher der Gruppen PK, PL, PN und PP sind ab sofort im Standort Recht II (Burgstr. 21) zu finden und die restlichen Lehrbücher in Recht I (Burgstr. 27). Die Lehrbuchsammlung ist separat zum restlichen Bestand aufgestellt, orientieren Sie sich bitte an den Aushängen vor Ort.
        Die Ausleihfrist der Lehrbuchsammlung bleibt gleich. Die Bücher können weiterhin für 30 Tage ausgeliehen werden und die Leihfrist kann sechs Mal verlängert werden. Rückgaben der Literatur sind wie gehabt an allen Standorten möglich.
        Alle vorgemerkten Medien, über die Sie bis zum 08. Dezember durch eine Abholbenachrichtigung informiert wurden, können Sie in den folgenden sieben Tagen in der Campus-Bibliothek abholen. Abholbare Vormerkungen ab dem 09. Dezember liegen in der Bibliothek Rechtswissenschaft für Sie bereit, bitte achten Sie dabei auf den angegebenen Standort in der E-Mail.

        Ziel des Umzugs in die Bibliothek Rechtswissenschaft ist es, die Literatur der Rechtswissenschaft konzentrierter aufzustellen, um für die Nutzer*innen kurze Wege innerhalb der Bestände zu schaffen.

        ]]>
        RechtswissenschaftCampus-Bibliothek
        news-2044Thu, 24 Nov 2022 00:00:00 +0100IIIF Outreach auf der MUTEC 2022https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=242624. November 2022 auf der MUTEC 2022, hybridIIIF Outreach Event 2022

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1883Sun, 20 Nov 2022 00:00:00 +0100Ausstellungsführung: Einladung zum Tanz. Aus der Plakatsammlung des Tanzarchivs Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1883&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f5b4d4f8eb71fcf32997d83238cb08a220. November 2022 um 15 Uhr, Treffpunkt in der Eingangshalle der Bibliotheca AlbertinaDas Tanzarchiv Leipzig war ein ehemaliges Institut der Akademie der Künste der DDR, dessen Bestände 2011 in die Obhut der Universitätsbibliothek Leipzig übergeben wurden. Zu den umfangreichen Sammlungen des Tanzarchivs gehört auch eine Plakatsammlung zu den Themen Tanz und Musik, die von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart reicht. Nach der Übernahme des Tanzarchivs wurde die Sammlung an der Universitätsbibliothek katalogisiert. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus der Plakatsammlung von den Anfängen bis in die 1970er Jahre.

        20. November 2022, 15 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Ausstellungsraum
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/tanzplakate

        Kurator: Prof. Thomas Fuchs (Mit-Kurator)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2055Fri, 18 Nov 2022 13:18:48 +0100Ab 21. November: Austausch Kopiergeräte https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2055&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a619ba75e2d987c78ceacd36fb9dcc73Ab Montag, den 21.11. werden die Kopier- bzw. Druckgeräte in den Standorten Recht I, Recht II, Campus-Bibliothek, Bibliotheca Albertina, Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft sowie Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften sukzessive ausgetauscht. In dieser Zeit wird es in den Bibliotheken keine Möglichkeiten zum Kopieren und Drucken geben. Der Austausch in den anderen Standorten erfolgt später.

        Die Buchscanner können ohne Einschränkungen genutzt werden.

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Medizin/NaturwissenschaftenRechtswissenschaftErziehungs- u. SportwissenschaftCampus-Bibliothek
        news-1972Wed, 16 Nov 2022 09:20:00 +0100Informationen zum Auslaufen von WebVPNhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1972&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a8802d51612dc2cd3755bb1feca7d814WebVPN wird vom URZ zum 1. Januar 2023 abgeschaltet, bitte verwenden Sie zukünftig den VPN-Client AnyConnect außerhalb des Uni-Netzes für den Zugriff auf lizenzierte E-Medien.Zum 1. Januar 2023 wird WebVPN von Universitätsrechenzentrum (URZ) abgeschaltet. Nutzen Sie bitte zukünftigt den VPN-Client AnyConnect von Cisco für den Zugriff auf E-Medien außerhalb des Uni-Netzes.

        Weitere Informationen zur Abschaltung und wie Sie sich mithilfe des VPN-Clients in das Uni-Netz einloggen, finden Sie auf der Seite des Universitätsrechenzentrums.

        ]]>
        Service - W-Lan-BeratungStartseite-News
        news-2012Tue, 08 Nov 2022 20:00:00 +0100Filmvorführung: Taxi Driverhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2012&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3c454142595a336b774d3d1ac873d46208. November 2022 um 20 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, Teil der Filmreihe "NEW YORK! NEW YORK!", Eintritt freiIn unserer Filmreihe "NEW YORK! NEW YORK!" erkunden wir diese Stadt in verschiedenen filmischen Inszenierungen. Über Jahrzehnte hat sich ihr Gesicht geändert, an Perspektiven zugenommen. Während Bette Davis und Anne Baxter im glamourösen Licht des Broadways von der Leinwand in All About Eve (1950) strahlen, zeigt Scorseses Taxi Driver (1976) hauptsächlich die raue Seite einer Stadt – mit all ihrer Entfremdung, Anonymität und Gewalt. Rau und tragisch geht es auch in Spike Lees Do the Right Thing (1989) und Lee Daniels Precious – Das Leben ist kostbar (2009) zu; jedoch unterstreichen beide Filme nachhaltig die Bedeutung multikulturellen Lebens der Stadt und dessen Realitäten. Mit ihrer Tragik und Dramatik fordern sie vor allem die romantisierte Kulisse New York Citys heraus und füllen das Bild von dieser Stadt mit neuer Bedeutung und anderen Möglichkeiten.

        Wir freuen uns auf eine spannende Filmreihe mit Geschichten aus einer Stadt, die weit mehr zu bieten hat, als die Kulisse einer Nation zu sein.

        Termine:

        • 1. November: All About Eve (1950)
        • 8. November: Taxi Driver (Martin Scorsese, 1976)
        • 15. November: Do the Right Thing (Spike Lee, 1989)
        • 22. November: Precious (Lee Daniels, 2009)

        8. November 2022, 20 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Vortragssaal
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Film: Taxi Driver (Martin Scorsese, 1976)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1945Thu, 03 Nov 2022 18:00:00 +0100Vortrag: Von Stralsund bis Freiberg. Neuentdeckungen in mittelalterlichen Handschriften und Fragmentenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1945&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6381e9b64e284a45f8d3848920c4a6a303. November 2022 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaDas Leipziger Handschriftenzentrum setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 intensiv für die Erschließung von unbekannten Beständen in kleineren Sammlungen Ostdeutschlands ein. Seit 2016 wurden in einem von der DFG geförderten Projekt 200 Signaturen aus elf Einrichtungen – vom Stadtarchiv in Stralsund bis zur Gymnasialbibliothek in Freiberg – wissenschaftlich untersucht und digitalisiert.

        Im Vortrag sollen einige im Zuge dieses Projektes erfolgte Neuentdeckungen vorgestellt werden. Dabei reicht das Spektrum von Fragmenten (das älteste aus der Zeit um 800) bis hin zu vollständigen Codices theologischen, liturgischen oder juristischen Inhalts. Sie vermitteln Einblicke in die Handschriftenproduktion des Mittelalters und stellen neues Material für die verschiedenen mediävistischen Disziplinen bereit. Vorgestellt wird auch eine Sammlung von Einzelblättern und Cuttings aus dem Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der DNB.

        3. November 2022, 18 Uhr

        Vortragssaal
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Referent: Dr. Matthias Eifler (Universitätsbibliothek Leipzig)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1949Sat, 29 Oct 2022 18:00:00 +0200Gespräch: „Über die Faszination des Bösen“ – Ein Abend mit dem Kulturwissenschaftler Helmut Lethenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1949&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=beebdb785b1e86f6a5d72c5a935abf2529. Oktober 2022 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, im Rahmen von Literarische Herbst | Leipziger Festival für LiteraturHelmut Lethen im Gespräch mit Jörg Magenau

        Helmut Lethen zählt zu den Mitbegründern der Kulturwissenschaft in Deutschland. Werke wie die „Verhaltenslehren der Kälte“, gerade mit einem langen Nachwort neu aufgelegt, haben eine ganze Intellektuellengeneration geprägt – und erhalten in Zeiten, wo der Habitus der Kälte wieder zur Ressource wird, eine ungeahnte Aktualität. Sein aktuelles Buch „Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen“ (Rowohlt Berlin) ist ein meisterhafter Essay über Macht und Moral – und ein aufregender Ritt durch die Literatur, Philosophie und Geschichte des 20. Jahrhunderts.

        Eine Veranstaltung im Rahmen von Literarische Herbst | Leipziger Festival für Literatur.

        Helmut Lethen, geboren 1939, lehrte von 1977 bis 1996 an der Universität Utrecht, anschließend übernahm er den Lehrstuhl für Neueste Deutsche Literatur in Rostock. Von 2007 bis 2016 leitete er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Sein Buch „Verhaltenslehren der Kälte“ (1994) gilt als Standardwerk, „Der Schatten des Fotografen“ (2014) wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Zuletzt erschien die vielbeachtete Autobiographie „Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug“ (2020).

        Jörg Magenau, geboren 1961, studierte Philosophie und Germanistik in Berlin und arbeitet als freier Kritiker und Journalist für den Hörfunk und diverse Printmedien. Er schrieb u. a. Biographien über Christa Wolf, Martin Walser und die Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger. Zuletzt erschien von ihm der Roman „Die kanadische Nacht“ (2021).

        29. Oktober 2022, 18 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Vortragssaal
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Im Gespräch: Helmuth Lethen und Jörg Magenau

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-2037Mon, 24 Oct 2022 13:00:00 +0200ZDF macht audiovisuelles Erbe aus rund 60 Jahren Programm zugänglichhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2423ZDF und Universitätsbibliothek Leipzig ermöglichen im kommenden Jahr die Recherche in vier Millionen Datensätzen. An der UBL wird seit 2021 an der Entwicklung einer externen Suchoberfläche für das ZDF-Produktionsarchiv gearbeitet. Dank der Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft künftig in rund vier Millionen Datensätzen zu Sendungen und Beiträgen im ZDF-Archiv suchen können.  

         

         

        ]]>
        StandorteStartseite-NewsAlle Standorte
        news-2028Mon, 17 Oct 2022 14:35:14 +020018./19. Oktober: verkürzte Öffnungszeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2028&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e3958653421843163b537e00ebee3f46Für die Bibliothek Deutsches Literaturinstitut gelten am Dienstag, 18. Oktober 2022 sowie am Mittwoch, 19. Oktober 2022 veränderte Öffnungszeiten:

        Dienstag, 18. Oktober 2022 13–15 Uhr
        Mittwoch, 19. Oktober 2022 15–18 Uhr

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Deutsches Literaturinstitut
        news-2024Mon, 17 Oct 2022 10:58:00 +020021. Oktober: verkürzte Öffnungszeiten; 22. Oktober: geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2024&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0c80175c577d110602b90770bcec13abDie Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft öffnet am Freitag, den 21. Oktober 2022 verkürzt von 8:00 bis 18:00 Uhr. Am Samstag, den 22. Oktober 2022 bleibt die Bibliothek ganztägig geschlossen. Grund dafür sind Arbeiten am Stromnetz.

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Erziehungs- u. Sportwissenschaft
        news-2016Wed, 12 Oct 2022 15:07:33 +0200Am Freitag, den 14. Oktober erst ab 10 Uhr geöffnethttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2016&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3c400ee0912aeef152afdeb9601c1449 Wegen der Durchführung der Inventur in den Lesebereichen ist die Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften am kommen Freitag ab 10 Uhr bis 24 Uhr geöffnet.

        ]]>
        Medizin/Naturwissenschaften
        news-1076Mon, 10 Oct 2022 00:00:00 +0200Präsenz-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavihttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=202210. Oktober 2022 für Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin, Anmeldung online

        Inhalt

        • Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten von Citavi
        • Literaturstellen per Hand eingeben
        • Datenübernahme aus Fachdatenbanken
        • Picker benutzen
        • Volltexte beschaffen und verknüpfen
        • Eigene Publikation erstellen
        • Literaturlisten erstellen nach verschiedenen Zitierstile

        Studierende, Angehörige und Mitglieder der Universität Leipzig können Citavi über eine Campuslizenz kostenlos nutzen.

        Zielgruppe

        Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin

        VoraussetzungenkeineAnmeldungerforderlichTermineTerminübersicht (mit Online-Anmeldung)Treffpunkt

        Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Liebigstraße 23/25 - Schulungsraum (1. OG)
         

        Kontakt

        Dr. István Tibor Nébel
        Mail: nebel@ub.uni-leipzg.de
        Tel.: +49 341 97-14013

        Bemerkung
        Kursunterlagen
        ]]>
        SchulungenSchulungen-Medizin
        news-2003Thu, 06 Oct 2022 12:33:11 +020010.–20. Oktober: Forschungslesesaal geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2003&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=53d383f393b29c4cba3e10716abf6c8f Aufgrund von Bauarbeiten bleibt der Forschungslesesaal vom 10. bis 20. Oktober 2022 geschlossen. Anfragen richten Sie bitte wie gewohnt an: sondersammlungen@ub.uni-leipzig.de.

        ]]>
        ForschungsbibliothekAlbertina
        news-1187Wed, 05 Oct 2022 00:00:00 +0200Herzlich willkommen an der UB Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=405Alle Informationen für Erstsemester der Universität Leipzigweitere Infos

        ]]>
        Startseite-NewsAlle StandorteStandorte
        news-1939Sun, 25 Sep 2022 15:00:00 +0200Finissage: mitgesammelt und eingekapselt. Beinahe-Bücher im Bibliotheksregalhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1939&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=18c79ce9632fd61e65f9074e323e03d625. September 2022 um 15 Uhr im Fürstenzimmer der Bibliotheca Albertina

        "Alte Schachteln" gibt es in alten Bibliotheken zuhauf, so auch in der 1543 gegründeten Universitätsbibliothek Leipzig. Sie hat für ihre neue Ausstellung Studierenden der Kulturwissenschaften ihre Magazine geöffnet, darunter einen Raum, wo Zehntausende von kleinen Schriften liegen, die in Schachteln aufbewahrt werden. Diese von den Bibliothekaren sogenannten "Kapseln" wurden geöffnet und durchsucht; das Ergebnis ist eine Ausstellung mit Werken, die man in einer wissenschaftlichen Universalbibliothek nicht erwarten würde.

        Kennen Sie Zahnbürsten mit Borsten an beiden Enden? Wissen Sie um die Gefahren des Kaffeegenusses? Werbe- und Streitschriften fallen auf, auch Ratschläge fürs Rasieren und für den Umgang mit Starkstrom. Man findet Aufrufe zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts, Plakate zum Streik Leipziger Bürger nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, aber auch Berichte über wundersame Ereignisse aus der Zeit des Barock oder frühe Proteste gegen das Impfen. Die studentische Expedition war auf Interessantes und Kurioses aus. Mit viel Liebe und Mühe hat sie die ausgestellten Schriften erläutert. So wird die Bibliothek als Kulturarchiv geöffnet, leidenschaftliche Auseinandersetzungen früherer Jahre werden anschaulich.

        25. September 2022, 15 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Fürstenzimmer
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/kapseln

        Finissage mit den Kurator*innen Christian Schrödel, Christina Jakob und Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1933Thu, 22 Sep 2022 14:59:00 +02003. Sächsische FDM-Tagung: Forschungsdatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Idealen, Anforderungen und Praxishttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1933&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9047423c1d4c2d94ab796ec3e64a0adc22. September 2022 im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina Am 22. September 2022 findet im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina die 3. Sächsische FDM-Tagung statt. Ausgerichtet von SaxFDM, der Initiative für Forschungsdatenmanagement in Sachsen, widmet sich die diesjährige Tagung dem Thema "Forschungsdatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Idealen, Anforderungen und Praxis". Das Programm enthält praxisnahe Vorträge und eine Postersession.
        Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur (kostenfreien) Anmeldung finden Sie hier

        22. September 2022, 10–17 Uhr

        Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

         

         

        ]]>
        Open ScienceÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1963Mon, 05 Sep 2022 10:25:32 +0200Mittelalterliche Handschriften mit dem Leipziger Handschriftenzentrum verstehen lernenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2413Das Leipziger Handschriftenzentrum nimmt uns in einem neuen YouTube-Video mit auf seinen Weg bei der Entschlüsselung von mittelalterlichen Handschriften. 2413

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-1954Wed, 24 Aug 2022 17:41:20 +0200Neue Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2410Dr. Anne Lipp tritt ab November 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider an. 

         

        ]]>
        Startseite-NewsStandorteAlle Standorte
        news-1942Thu, 11 Aug 2022 15:29:23 +0200„Handschrift öffne dich“: Eine neue Publikation stellt das Leipziger Handschriftenzentrum vorhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2407Das Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig ist eines von sechs Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Eine neue Publikation stellt das Zentrum nun vor.Seit über 20 Jahren arbeitet an der Universitätsbibliothek Leipzig ein Team von Forscher*innen, wissenschaftlichen Nachwuchskräften und Digitalisierungsfachleuten an der Aufarbeitung und Online-Bereitstellung von Beständen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Buchhandschriften – das Leipziger Handschriftenzentrum. Im Juli 2022 erschien die Publikation „Handschrift öffne dich. 20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzigtypo3/#_msocom_1 “ als Band in der Reihe Schriften aus der Universitätsbibliothek

        im Leipziger Universitätsverlag. Auf 60 Seiten werden bildreich die Arbeitsfelder des Handschriftenzentrums vorgestellt, die Verfahren und Potentiale der Handschriftenerschließung beschrieben und eine Bilanz nach den ersten 20 Jahren gezogen. Dieses Porträt liefert einen einmaligen und gut verständlichen Einblick in die Arbeit dieses Kompetenz- und Servicezentrums.

        Das Leipziger Handschriftenzentrum wurde schon von zahlreichen Institutionen für die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung ihrer Handschriftensammlungen genutzt und ist Teil einer bundesweiten Forschungsinfrastruktur. Ihr erklärtes Ziel: Handschriften ihre Geheimnisse entlocken, sie für Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit zum Sprechen bringen und digital verfügbar machen.

        Das reich bebilderte Porträt des Leipziger Handschriftenzentrums führt in die Welt des historischen Handschriftenerbes ein und zeigt, mit welchen Methoden die alten handgeschriebenen Bücher als einmalige Zeugnisse der Geistes- und Kulturgeschichte sichtbar gemacht werden können. 

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-1928Mon, 25 Jul 2022 16:56:54 +0200Kabinettausstellung "Ein 1.300 Jahre alter Papyruskodex tritt ans Licht" verlängert bis Ende Augusthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1928&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6fed186bf4e313d11aedf2c2ec4b842cDie Kabinettausstellung in der Bibliotheca Albertina "Ein 1.300 Jahre alter Papyruskodex tritt ans Licht. Das koptische Markusevangelium P.Lips. Inv. 3000" wird bis 28. August 2022 verlängert.Die seit 23. Juni 2022 in der Bibliotheca Albertina laufende Kabinettausstellung Ein 1.300 Jahre alter Papyruskodex tritt ans Licht. Das koptische Markusevangelium P.Lips. Inv. 3000 wird verlängert. Bis 28. August 2022 ist die Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

        ]]>
        Startseite-NewsAlbertina
        news-1149Mon, 18 Jul 2022 00:00:00 +0200Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeithttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1149&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c0d76b72e3465dfca3fbef5c1cd6d66cFür die Bibliothek Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte gelten während der vorlesungsfreien Zeit geänderte Öffnungszeiten.
        Ab dem 18. Juli 2022 hat der Standort wie folgt geöffnet:

        Montag–Freitag
        10:00–16:00 Uhr

        Die Bibliothek Ur- und Frühgeschichte bleibt außerdem in den Zeiträumen 18.–22. Juli und 19.–30. September 2022 geschlossen.

        Weitere Informationen

        ]]>
        Klass. Archaeologie - UFG
        news-1884Tue, 12 Jul 2022 18:00:00 +0200Vortrag: Vom Wert der Selbstlosigkeit – Überlegungen zu Ernst Tugendhats Modell einer gegenwärtigen Mystikhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1884&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=40deb3efc27e19354df161c90ad331bb12. Juli 2022 um 18 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca AlbertinaDie Rezeption chinesischer Denker wie Konfuzius, Zhuangzi, Seng Zhao oder Zhu Xi hat im deutschen Sprachraum eine sehr lange Geschichte. In der akademischen Forschung sind ihre Lehren oft aus einer historischen, soziologischen oder religionswissenschaftlichen Perspektive gedeutet worden, seltener auch aus einer explizit philosophischen Perspektive. In einer sich zunehmend „global“ verstehenden Welt besitzen die Namen dieser Denker eine neue Strahlkraft; und doch, so groß heute auch der Wunsch ist, sich dem Anderen und kulturell Fremden zu öffnen, die chinesische Texte entziehen sich der einfachen Aneignung.

        Kai Marchal möchte in seinem Vortrag ausgehend von der Kontroverse um Ernst Tugendhats Buch Egozentrizität und Mystik (aus dem Jahr 2003) die Frage neu aufwerfen, wie konfuzianische, daoistische und buddhistische Lehren von der Selbstlosigkeit zu verstehen sind. Marchal wird Tugendhats Deutung daoistischer und buddhistischer Texte von einigen im chinesischen Sprachraum einflussreichen Deutungen abgrenzen und ihre philosophische Plausibilität diskutieren. Nicht zuletzt wird es im Vortrag um die Frage gehen, wie unsere moderne Lebensform mit ihrem Bedürfnis nach Mystik und Spiritualität von diesen Weisheitslehren direkt in Frage gestellt wird.

        Kai Marchal ist Associate Professor im philosophischen Institut der National Chengchi University in Taipeh. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der chinesischen Philosophie, Ethik sowie transkulturelle politische Theorie. Zuletzt veröffentlichte er mit Michael Hampe den Band Weisheit. Neun Versuche (Matthes & Seitz Berlin, 2021).

         

        12. Juli 2022, 18 Uhr

        Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Referent: Prof. Kai Marchal

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

         

         

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1921Tue, 12 Jul 2022 12:40:11 +0200Open Science an der Universität Leipzig: Umfrage im Rahmen von Arqushttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1921&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1913d3c8ea9e9d5e1c6f03d607f2353f Die Universität Leipzig ist Teil der Europäischen Hochschulallianz Arqus. Im Rahmen Arqus-Projekts "Research and Innovation" liegt ein Schwerpunkt auf Open Science. Hier werden Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung von Open Science an den Arqus-Universitäten erarbeitet. Dafür hat das Projektteam, an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, eine Umfrage unter Forschenden gestartet. Es soll erhoben werden, ob Forschende im Arqus-Verbund bereits Open-Science-Aktivitäten durchführen und wenn ja, welche Hürden mit der Partizipation in der offenen Wissenschaft für sie verbunden sind und welche Unterstützung benötigt wird. Aus den Ergebnissen wird das Projektteam Empfehlungen ableiten für die Umsetzung von Open Science im Forschungsalltag, in Forschungsinstitutionen sowie in der Interaktion von Forschung und Gesellschaft.

        Die Befragung ist bis zum 15. August 2022 geöffnet und unter diesem Link erreichbar: https://survey.uni-graz.at/index.php/337751/

        Das Projektteam lädt alle Forschenden der Universität Leipzig dazu ein, sich an der Umfrage zu beteiligen und die Entwicklung von Open Science an der Universität Leipzig und in Europa zu unterstützen.

        ]]>
        Open ScienceStartseite-News
        news-1916Thu, 07 Jul 2022 10:06:00 +0200Online-Archive von FAZ und SZ erworbenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1916&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0fd84ed10568129cb722d6bdbff96629Seit 01. Juni 2022 sind die Online-Ausgaben der Zeitungen FAZ und SZ, inklusive derer Archive ab 1992, für Nutzer*innen der UBL frei zugänglich.Die UBL hat die Online-Ausgaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sowie der Süddeutschen Zeitung (SZ) erworben. Seit 01. Juni 2022 sind diese, inklusive derer Archive ab 1992, über den Katalog, die Datenbanken EZB und DBIS sowie über die eigenen Archive zugänglich.

        Frankfurter Allgemeine Zeitung:

        Süddeutsche Zeitung:

        Die Erwerbung der Online-Archive ermöglicht es weiterhin, ganze Ausgaben im Drucklayout zu lesen. Zusätzlich ist es damit nun möglich, komfortabel nach einzelnen Themen und Artikeln zu recherchieren. Im Gegenzug werden zum Jahresanfang 2023 die Printexemplare in der Campus-Bibliothek und Bibliotheca Albertina abbestellt.

         

        ]]>
        Startseite-NewsAlle Standorte
        news-1803Wed, 06 Jul 2022 20:00:00 +0200Thomasius-Club: Simon Strick – Digitale Nazishttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1803&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=20d2eaf4d4e22bd98940ae340b03456c06. Juli 2022 um 20 Uhr, Café Alibi in der Bibliotheca AlbertinaSimon Strick ist der Ordnung rechter Emotionen im World Wide Web nachgegangen. In seinem neuen Buch "Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus" zeigt er wie absichtlich Gefühlsmuster geschaffen werden, um anziehende Gegenrealitäten aufzubauen. Wir fragen nach, wie im Internet Gefühle produziert, gestreut und zu bedrohlichen Erzählungen verwoben werden. Außerdem wollen wir wissen, wie das digitale Treiben die Demokratie bedroht und was wir dagegen tun können.

        Der Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Eine Veranstaltung des Institut für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

        6. Juli 2022, 20 Uhr

        Café Alibi in der Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Zu Gast: Simon Strick

        Website: thomasius-club.de

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1905Mon, 04 Jul 2022 10:13:35 +0200Verkürzte Servicezeiten bis 09. Juli 2022https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1905&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b95a743bd67825cc965b833c579d03a8Bis 09. Juli 2022 sind in der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften die Zeiten des bibliothekarischen Service verkürzt.Der bibliothekarische Service an der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften hat bis einschließlich Samstag, 09. Juli 2022 veränderte Servicezeiten:

        Montag–Freitag 8:00–17:30 Uhr

        Samstag 9–14 Uhr

        Die Öffnungszeiten (Montag–Samstag 8–24 Uhr) bleiben davon unberührt.

        Wir bitten um Ihr Verständnis.

        ]]>
        Medizin/Naturwissenschaften
        news-1878Tue, 28 Jun 2022 20:00:00 +0200Gespräch: Das wilde Lesenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=238428. Juni 2022 um 20 Uhr, Café Alibi in der Bibliotheca AlbertinaLiteratur, Sex und Revolution – ohne das MÄRZ-Gelb wirkt ein Bücherregal blass und farblos! Der Verlag war einst wichtiger Umschlagplatz der Gegenkultur und der hedonistischen Linken. Nun feiert er seine Wiederauferstehung. Am 28. Juni um 20 Uhr kommen die beiden Köpfe des MÄRZ Verlags, Barbara Kalender und Richard Stoiber, nach Leipzig und erzählen uns im Café Alibi von der Wiederbelegung des legendären Verlags, den Themen und Büchern, die ihnen dabei wichtig sind und vom Büchermachen im 20. und 21. Jahrhundert. Nicht zuletzt stellen sie die neu erschienen Bücher vor, darunter Neuausgaben der MÄRZ-Klassiker sowie zeitgenössische Entdeckungen.

        Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Leipziger Buchwissenschaft.

        28. Juni 2022, 20 Uhr

        Café Alibi
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Gäste: Gespräch mit Barbara Kalender und Richard Stoiber (MÄRZ Verlag)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1804Thu, 23 Jun 2022 18:00:00 +0200Das koptische Markusevangelium. Eine Handschrift wird gerettethttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1804&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c9bd2ff57b64ae3930248ac9dfe7cd2223. Juni 2022 um 18 UhrDie UB Leipzig besitzt eine koptische Handschrift des Markusevangeliums. Ihre zahlreichen Fragmente gehörten zu einem Codex aus Papyrus, der wahrscheinlich aus dem 7. Jh. stammt. Die Untersuchung dieser Fragmente führte zu der Erkenntnis, dass es sich um einen wichtigen Zeugen der älteren koptischen Übersetzung des Evangeliums handelt. Die Fragmente der Handschrift wurden einander zugeordnet. Durch einen Kunstgriff der Restaurierung lässt sich dieser Codex aus Papyrustafeln heute umblättern wie ein Buch.

        Der Vortrag ist in englischer Sprache.

        23. Juni 2022, 18 Uhr

        Vortragssaal
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Referentin: Dr. Anne Boud’hors (IRHT Paris)

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1856Thu, 23 Jun 2022 10:09:00 +02006. INTERNATIONALES TREFFEN ZUR PAPYRUSKONSERVIERUNG UND -RESTAURIERUNGhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1739Das Papyrusmeeting wurde wegen der Corona-Pandemie von 2021 auf 2022 verschoben. Neuer Termin ist der 23.–24. Juni 2022. Teilnahme unter Anmeldung.Über uns - VeranstaltungenÜber unsStartseite-Veranstaltungnews-1895Thu, 16 Jun 2022 15:14:31 +0200Universitätsbibliothek Leipzig erhält „Rossiniana“-Sammlunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1895&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=71cb04eac32fabbc6f7ff4c2e647dce5Aus Mitteln des Lehrstuhls für Neuere Kultur- und Ideengeschichte am Historischen Seminar hat die Universitätsbibliothek Leipzig im Frühjahr 2022 umfangreiche Editionen und Publikationen der Fondazione Rossini in Pesaro sowie weitere Veröffentlichungen zum Leben und Werk des italienischen Komponisten angekauft. Sie dienen dem ERC-Projekt „Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914“ als Forschungsgrundlage.

        Die Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der Opern von Gioachino Rossini in der Habsburgermonarchie steht für einen wichtigen Teil der Forschungen dieses an der Universität Leipzig angesiedelten Projekts. Die über fünfzig Bände der Neuerwerbung beinhalten unter anderem kritische Ausgaben der Libretti zu Rossinis Opern, die Zeitschrift Bollettino del Centro Rossiniano di Studi(ab 2008) sowie sämtliche Bände der Tesi Rossiniane. Die Sammlung ergänzt damit schon bestehende Bestände der Universität. Auch zahlreiche Veröffentlichungen der Deutschen Rossini Gesellschaft gehören dazu.

        Die Sammlung wird in der Bibliothek Musik der Universitätsbibliothek Leipzig (Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9–19) Studierenden und Lehrenden sowie einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914.

        ]]>
        ForschungsbibliothekMusik
        news-1802Wed, 15 Jun 2022 20:00:00 +0200Thomasius-Club: Dietrich Schotte – Was ist Gewalt?https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1802&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9c52adf71a6b0b93a60ef2680583a0ca15. Juni 2022 um 20 Uhr, Café Alibi in der Bibliotheca AlbertinaWas ist das eigentlich: Gewalt? Anders als mancher Gegenstand der Philosophie ist Gewalt auf die eine oder andere Art und Weise ein fester Bestandteil unseres Alltags. Oft meinen wir darum schon zu wissen, was Gewalt ist. Aber stimmt auch, was wir meinen? Dietrich Schotte hat eine höchst aktuelle kritische Untersuchung geschrieben, die insbesondere auch von der "kollektiven" und der "institutionalisierten" Gewalt handelt. Damit sollen auch strategische Missbräuche des Gewaltbegriffs kritisierbar werden. Aber wie lässt sich überhaupt philosophisch über Gewalt sprechen? Wie lassen sich diese umstrittenen Begriffe klar bestimmen? Und was für Konsequenzen hat das? Wir fragen beim Autor nach.

        Der Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

        15. Juni 2022, 20 Uhr

        Café Alibi in der Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Zu Gast: Dietrich Schotte

        Website: thomasius-club.de

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1893Wed, 15 Jun 2022 11:06:32 +020017. Juni: verkürzte Öffnungszeitenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1893&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4af70873e20e5c3bd8f1060bcab1d36eAm Freitag, den 17. Juni 2022 öffnet die Bibliothek Veterinärmedizin verkürzt 9:00–16:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis.

        ]]>
        Veterinärmedizin
        news-1736Thu, 09 Jun 2022 17:00:00 +0200Vortrag: Die Ukraine im polnischen historischen Gedächtnis – Bilder und Diskurse von der Romantik bis heutehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1736&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=21a93637a6f768b2e410006b932852c19. Juni 2022 von 17 bis 19 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina, Teil der "Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine"Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine (SoSe 2022–WiSe 2022/2023)

        Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Forscher*innen aus der Ukraine und anderen Kolleg*innen gehalten. Die Veranstaltung versteht sich als wissenschaftliche Intervention gegen den Krieg und zielt darauf ab, die Forschung zur Ukraine inner- und außerhalb der Universität Leipzig sichtbar zu machen. Damit soll zugleich zum besseren Verständnis der historischen und aktuellen Entwicklung in der Ukraine beigetragen werden. Im Sommersemester liegt der Fokus der Vorträge auf literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen; im Wintersemester rückt die geschichtliche Perspektive stärker in den Vordergrund. Den Veranstalter:innen geht es darum, die Expertise über die Ukraine zu bündeln und einen Denkraum für die Zukunft der Forschungen über die Ukraine in Leipzig zu öffnen.

        Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Slavistik und dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig

        9. Juni 2022, 17–19 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Referentin: Anna Artwińska (Institut für Slavistik, Universität Leipzig)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über unsÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1814Wed, 08 Jun 2022 20:00:00 +0200Film: Double Indemnity (1944, Billy Wilder) – German Expressionism in Hollywood https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1814&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=221d9f7f90e3eab2733292b8c5f8a4e38. Juni 2022 von 20 bis 22 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina, Teil der Filmreihe "German Expressionism in Hollywood"Die Universitätsbibliothek Leipzig und das DAI Sachsen (Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen) starten im Mai eine vierteilige Filmreihe zu „German Expressionism in Hollywood”.

        Double Indemnity ist ein US-amerikanischer Film-Noir unter Regie von Billy Wilder, der auch gemeinsam mit Raymond Chandler das Drehbuch verfasste. Der Film basiert auf dem Roman Doppelte Abfindung (Double Indemnity) von James M. Cain aus dem Jahre 1935 und basierte auf einem wahren Fall, der sich 1927 ereignet hatte: eine Frau überredete ihren Liebhaber, ihren Ehemann zu ermorden und es wie einen Unfall aussehen zu lassen, um dann eine doppelte Versicherungssumme einzustreichen.

        Im Film werden die Rollen von Barbara Stanwyck und Fred MacMurray übernommen. Der Buch- und Filmtitel Double Indemnity bezeichnet im englischsprachigen Raum die beim Unfalltod doppelt ausgezahlte Versicherungssumme.

        Filmreihe des American Space der UB Leipzig mit dem DAIS und Teil des „American Film Program”:

        • 11. Mai 2022, 20 Uhr SUNRISE (1927, F. W. Murnau)
        • 18. Mai 2022, 20 Uhr FURY (1936, Fritz Lang)
        • 25. Mai 2022, 20 Uhr HANGMEN ALSO DIE (1943, Fritz Lang)
        • 8. Juni 2022, 20 Uhr DOUBLE INDEMNITY (1944, Billy Wilder)

        8. Juni 2022, 20–22 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über unsÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1880Tue, 07 Jun 2022 14:32:45 +0200Videotour durch die Bibliothek Musikhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1880&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ed690b98021e0a78b51d5852e9274039Die Bibliothek Musik der Universitätsbibliothek Leipzig befindet sich geschichtsträchtig an der Stelle, wo früher das erste Leipziger Gewandhaus stand. Noten, Bücher und Zeitschriften sind frei zugänglich. Dr. Stephan Wünsche, Fachreferent für Musik stellt den Standort und seine Bestände kurz vor:https://youtu.be/1WnUTRGzoYo

        ]]>
        Musik
        news-1733Thu, 02 Jun 2022 17:00:00 +0200Vortrag: Vom Dnipro bis zum Euphrat – Zugänge zur Geschichte der Ukraine in transosmanischer Perspektive https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1733&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=06debb6b3f2a66311956663e62c56bc02. Juni 2022 von 17 bis 19 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina, Teil der "Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine"Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine (SoSe 2022–WiSe 2022/2023)

        Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Forscher*innen aus der Ukraine und anderen Kolleg*innen gehalten. Die Veranstaltung versteht sich als wissenschaftliche Intervention gegen den Krieg und zielt darauf ab, die Forschung zur Ukraine inner- und außerhalb der Universität Leipzig sichtbar zu machen. Damit soll zugleich zum besseren Verständnis der historischen und aktuellen Entwicklung in der Ukraine beigetragen werden. Im Sommersemester liegt der Fokus der Vorträge auf literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen; im Wintersemester rückt die geschichtliche Perspektive stärker in den Vordergrund. Den Veranstalter:innen geht es darum, die Expertise über die Ukraine zu bündeln und einen Denkraum für die Zukunft der Forschungen über die Ukraine in Leipzig zu öffnen.

        Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Slavistik und dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig

        2. Juni 2022, 17–19 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Referent: Stefan Rohdewald (Historisches Seminar, Universität Leipzig)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

         

        ]]>
        Über unsÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1812Wed, 25 May 2022 20:00:00 +0200Film: Hangmen Also Die! (1943, Fritz Lang) – German Expressionism in Hollywood https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1812&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=00d138d55bea9a0a4c4d87f62e9cb36725. Mai 2022 von 20 bis 22 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina, Teil der Filmreihe "German Expressionism in Hollywood"Die Universitätsbibliothek Leipzig und das DAI Sachsen (Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen) starten im Mai eine vierteilige Filmreihe zu „German Expressionism in Hollywood”.

        Hangmen Also Die! (deutscher Titel: Auch Henker sterben) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des aus Österreich stammenden Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahr 1943. Das Drehbuch basiert lose auf den tatsächlichen Vorkommnissen, die auf das Attentat auf Reinhard Heydrich folgten.

        Regisseur und Co-Produzent Fritz Lang, Drehbuchautor Bertolt Brecht sowie Komponist Hanns Eisler wanderten nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 aus. Für Brecht war es die einzige Arbeit für einen Hollywoodfilm. Während Lang, seit 1939 auch US-Staatsbürger, in den USA blieb, kehrten Brecht und Eisler nach dem Krieg nach Deutschland zurück.

        Filmreihe des American Space der UB Leipzig mit dem DAIS und Teil des „American Film Program”:

        • 11. Mai 2022, 20 Uhr SUNRISE (1927, F. W. Murnau)
        • 18. Mai 2022, 20 Uhr FURY (1936, Fritz Lang)
        • 25. Mai 2022, 20 Uhr HANGMEN ALSO DIE (1943, Fritz Lang)
        • 8. Juni 2022, 20 Uhr DOUBLE INDEMNITY (1944, Billy Wilder)

        25. Mai 2022, 20–22 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über unsÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1731Thu, 19 May 2022 17:00:00 +0200Vortrag: Odessa und was davon noch besteht – Ulrike Ottingers Südostpassage. Eine Reise zu den neuen weißen Flecken auf der Landkarte Europashttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1731&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4cd64749ab486b9129c885849f7df84119. Mai 2022 von 17 bis 19 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina, Teil der "Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine"Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine (SoSe 2022–WiSe 2022/2023)

        Die Ringvorlesung versammelt Vorträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Ukraine. Sie werden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 von Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Forscher*innen aus der Ukraine und anderen Kolleg*innen gehalten. Die Veranstaltung versteht sich als wissenschaftliche Intervention gegen den Krieg und zielt darauf ab, die Forschung zur Ukraine inner- und außerhalb der Universität Leipzig sichtbar zu machen. Damit soll zugleich zum besseren Verständnis der historischen und aktuellen Entwicklung in der Ukraine beigetragen werden. Im Sommersemester liegt der Fokus der Vorträge auf literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen; im Wintersemester rückt die geschichtliche Perspektive stärker in den Vordergrund. Den Veranstalter:innen geht es darum, die Expertise über die Ukraine zu bündeln und einen Denkraum für die Zukunft der Forschungen über die Ukraine in Leipzig zu öffnen.

        Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Slavistik und dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig

        19. Mai 2022, 17–19 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Referentin: Tanja Zimmermann (Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

         

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenÜber unsStartseite-Veranstaltung
        news-1850Thu, 19 May 2022 10:53:44 +0200Veränderte Öffnungszeiten am 24. Mai 2022https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1850&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2d2362fe79b647144d9487489a20de51Die Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft öffnet am 24. Mai 2022 von 9 bis 22 Uhr.

        Wir bitten um Verständnis.

        ]]>
        Erziehungs- u. Sportwissenschaft
        news-1810Wed, 18 May 2022 20:00:00 +0200Film: Fury (1936, Fritz Lang) – German Expressionism in Hollywood https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1810&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=48db8e1fbbc3d62c991c6c091ccf633218. Mai 2022 von 20 bis 22 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina, Teil der Filmreihe "German Expressionism in Hollywood"Die Universitätsbibliothek Leipzig und das DAI Sachsen (Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen) starten im Mai eine vierteilige Filmreihe zu „German Expressionism in Hollywood”.

        Fury (deutscher Titel: Blinde Wut) ist ein US-amerikanischer Film noir des deutsch-österreichischen Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahr 1936 nach einer Geschichte von Norman Krasna mit Sylvia Sidney und Spencer Tracy in den Hauptrollen. Fury war der erste in Hollywood gedrehte Film von Fritz Lang nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahre 1934. Lang hatte Deutschland schon 1933 aufgrund der Machtergreifung der Nazis verlassen, war aber zunächst nach Frankreich gezogen. Der Film basiert auf der Geschichte Mob Rule von Norman Krasna, der dafür eine Oscarnominierung in der Kategorie Beste Originalgeschichte erhielt.

        Filmreihe des American Space der UB Leipzig mit dem DAIS und Teil des „American Film Program”:

        • 11. Mai 2022, 20 Uhr SUNRISE (1927, F. W. Murnau)
        • 18. Mai 2022, 20 Uhr FURY (1936, Fritz Lang)
        • 25. Mai 2022, 20 Uhr HANGMEN ALSO DIE (1943, Fritz Lang)
        • 8. Juni 2022, 20 Uhr DOUBLE INDEMNITY (1944, Billy Wilder)

        18. Mai 2022, 20–22 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über unsÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1849Wed, 18 May 2022 15:01:38 +0200Videotour durch die Bibliothek Kunsthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1849&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1d8e0a92f0870289bd6cc759943a63b6Die Bibliothek Kunst befindet sich direkt beim Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig. Über 50 Arbeitsplätze warten auf euch mit dem besonderen Service, dass Literatur bis zum nächsten Besuch liegen gelassen werden kann. Die Leiterin der Bibliothek Kunst der Universitätsbibliothek Leipzig stellt die Bestände und Räumlichkeiten hier kurz vor:https://youtu.be/nixE55AZTCk

        ]]>
        Kunst
        news-1808Wed, 11 May 2022 20:00:00 +0200Film: Sunrise (1927, F. W. Murnau) – German Expressionism in Hollywood https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1808&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8e70108eca79a367d31291c723a09c0f11. Mai 2022 von 20 bis 22 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina, Teil der Filmreihe "German Expressionism in Hollywood"Die Universitätsbibliothek Leipzig und das DAI Sachsen (Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen) starten im Mai eine vierteilige Filmreihe zu „German Expressionism in Hollywood”.

        Den Anfang macht Sunrise (dt.: Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen), ein US-amerikanisches Liebesdrama aus dem Jahre 1927 mit George O’Brien und Janet Gaynor in den Hauptrollen. Für Friedrich Wilhelm Murnau, den deutschen Regisseur des Filmes, war es sein erster Film in den Vereinigten Staaten.
        Die Handlung basiert auf Hermann Sudermanns Erzählung Die Reise nach Tilsit; die Verfilmung wurde am 23. September 1927 uraufgeführt. Bei seiner Veröffentlichung erhielt der Film exzellente Kritiken und gewann drei Oscars, wurde aber an den Kinokassen zum Flop. 2012 wurde der Film bei einer Umfrage des Magazins Sight & Sound unter Filmkritikern auf den fünften Platz der besten Filme aller Zeiten gewählt. Das französische Filmmagazin Cahiers du cinéma listete ihn im Jahr 2008 auf dem vierten Platz.

        Filmreihe des American Space der UB Leipzig mit dem DAIS und Teil des „American Film Program”:

        • 11. Mai 2022, 20 Uhr SUNRISE (1927, F. W. Murnau)
        • 18. Mai 2022, 20 Uhr FURY (1936, Fritz Lang)
        • 25. Mai 2022, 20 Uhr HANGMEN ALSO DIE (1943, Fritz Lang)
        • 8. Juni 2022, 20 Uhr DOUBLE INDEMNITY (1944, Billy Wilder)

        11. Mai 2022, 20–22 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über unsÜber uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1795Tue, 10 May 2022 14:12:00 +0200Vortrag: Verstreute Blätter – Die Schedelsche Weltchronikhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1795&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f72e05d9ab12770e297c6a48829e632410. Mai 2022 um 19:30 Uhr, Vortragssaal der Bibliotheca AlbertinaWer die "Schedelsche Weltchronik" einmal betrachten möchte, dem empfehlen wir diese kommende Veranstaltung des Leipziger Bibliophilen-Abend e. V.:

        Ein Kronzeuge der Bibliophilie in Deutschland und Pionier der Universalgelehrtheit steht im Zentrum dieses Abends – Hartmann Schedel, Arzt und Humanist und zugehörig dem Kreis um Willibald Pirckheimer in Nürnberg. Die von ihm erstellte "Schedelsche Weltchronik" oder auch "Nürnberger Chronik", 1493 bei Anton Koberger in Nürnberg gedruckt, zeigt in überragender Weise die weitgreifenden Ambitionen Schedels, das aktuelle Wissen über die Welt zu versammeln, zu kommentieren, zu illustrieren. Das Ergebnis war eines der reichst bebilderten Bücher der europäischen Druckgeschichte, über 1800 Holzschnitte in einem Buchblock von insgesamt 326 Blättern. Wolf von Lojewski, bekannter Fernsehjournalist und Autor, hat in 40 Jahren schier unglaublicher Sammlungstätigkeit Einzelblätter der "Chronik" zusammengetragen, bis ein quasi vollständiges Exemplar aus diesen "verstreuten Blättern" erstanden war. Wolf von Lojewskis Vortrag ist eine Hommage an die Kunst des Druckens und Büchermachens, aber auch ein detektivisch-spannender Bericht über das Sammeln.

        Seine Ausführungen werden begleitet von der Vorstellung eines Exemplars des Nürnberger Druckes von 1493 aus den Sondersammlungen der UBL, kundig betreut von Thomas Thibault Döring, Mitarbeiter des Hauses.

        10. Mai 2022, 19:30–21:30 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Eine Veranstaltung des Leipziger Bibliophilen-Abend e. V.

        Referent: Wolf von Lojewski

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Startseite-VeranstaltungÜber uns - Veranstaltungen
        news-1663Mon, 09 May 2022 00:00:00 +0200Präsenz-Workshop: 4 in 1 – Intensivkurs (Citavi, Word, PubMed und Co.)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=202409./10. Mai 2022, Studierende der Medizin, Anmeldung onlinenews-1834Fri, 06 May 2022 13:22:31 +0200Neues Uni-Hygienekonzept: Update zur Maskenpflichthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1834&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=84485dd14a91d9e004c1756d31837a3bMit dem neuen Hygienekonzept der Universität Leipzig gilt in den Bibliotheksstandorten ab sofort nur noch die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes bei Unterschreiten des Mindestabstandes von 1,5 m.Mit Erscheinen des neuen Hygienekonzeptes der Universität Leipzig gilt in den Bibliotheksstandorten ab sofort nur noch die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes bei Unterschreiten des Mindestabstandes von 1,5 m.

        Es besteht die dringende Empfehlung auf allen Verkehrsflächen einen Mund-Nase-Schutz (medizinische Gesichtsmaske, OP-Maske) oder eine höherwertigere Atemschutzmaske (KN95, FFP2-Maske) ohne Ausatemventil zu tragen.

        Weitere Informationen zu aktuellen Regelungen

        ]]>
        Startseite-News
        news-1825Wed, 04 May 2022 15:05:26 +0200Start des DeepGreen-Projektes an der UB Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1825&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5790dbd41bb599cb7c1dbe0447d7d707Das Open Science Office der UBL startet aktuell mit einem automatisierten Zweitveröffentlichungsprozess im Rahmen des DeepGreen-Projektes. Als neue Serviceleistung startet das Open Science Office der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) aktuell mit einem automatisierten Zweitveröffentlichungsprozess im Rahmen des DeepGreen-Projektes.

        Grundlage dafür bilden die Open-Access-Komponenten der durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Allianz- und Nationallizenzen mit vielen Wissenschaftsverlagen. Diese Lizenzverträge erlauben es den teilnehmenden Institutionen, Publikationen ihrer Autorinnen und Autoren nach Embargofristen als Zweitveröffentlichung auf ihren institutionellen Repositorien in der Verlagsversion frei zugänglich zu machen.

        Über einen halbautomatisierten Prozess werden die Artikeldaten und Volltexte seitens der Verlage regelmäßig an die UBL geliefert und auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig (UL) veröffentlicht. Die UBL prüft dabei noch einmal die Datenqualität und übernimmt das Hochladen und Katalogisieren. Damit werden alle Artikel von Autorinnen und Autoren der UL in den Verlagen BMJ Publishing Group, De Gruyter, Frontiers Media, Future Science Group, Hogrefe, IOP, Karger, MDPI, SAGE Publications und Wiley künftig (neben der lizenzpflichtigen Veröffentlichung über den Verlag) auf dem Publikationsserver der UL zweitveröffentlicht und stehen weltweit frei zur Verfügung. Dies gilt auch – in Abhängigkeit vom jeweils geltenden Vertrag – mehrere Jahre rückwirkend. Für die Autorinnen und Autoren entsteht dabei kein Aufwand.

        Für Fragen dazu steht das Team des Open Science Office gern zur Verfügung.

        ]]>
        Open ScienceStartseite-News
        news-1749Mon, 02 May 2022 18:00:00 +0200Vortrag mit Ausstellungsführung: Kleinschriften als "Schattenwesen der Druckwirtschaft"https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1749&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=82cbb762c6cad613b2e0e0ecc7aa08cf2. Mai 2022 um 18 Uhr, Vortragssaal der Bibliotheca Albertina

        Kleinschriften wie Broschüren und Flugblätter befriedigen vor allem aktuelle Informationsbedürfnisse. Zugleich sind sie eine wichtige Quelle für die Alltags- und Kulturgeschichte. Bibliotheken sammeln die ungebundenen, nicht periodischen Druckerzeugnisse für gewöhnlich nicht systematisch. Lange Zeit wurden sie als minderwichtig angesehen, sofern Literaturwächter ihnen nur Tageswert beimaßen. Allerdings fangen die häufig außerhalb des Buchhandels erscheinenden Publikationen einen Zeitgeist ein, der im regulären Buchbestand kaum erfahrbar ist. In der bibliothekarischen Praxis wurden die unscheinbaren Heftchen und Einblattdrucke aus Schutzgründen zumeist in Pappkartons verwahrt. Als Kulturarchiv des Marginalen und Ephemeren bergen diese sogenannten Kapseln mancherlei Kuriositäten und Überraschungen.

        2. Mai 2022, 18–19 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Referent: Christian Schrödel
        Website zu Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/kapseln

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1748Thu, 28 Apr 2022 18:00:00 +0200Vortrag: Ein kleiner Blick hinter längst vergangene Zeiten. Ein Leipziger Papyrusrestaurator berichtet von seinen Konservierungsarbeiten in Ägyptenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1748&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=af3c4342f41db5fe8a3d05a82b47ac2d28. April 2022 um 18 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca Albertina

        Der Restaurierungsleiter der Universitätsbibliothek Leipzig, Jörg Graf nahm teil an der Grabung des Klosters Deir el Bachit in Theben West. Gemeinsam mit zwölf Archäolog*innen, zehn Grabungshelfer*innen, einer Kartiererin und einem Objektzeichner arbeitete er für zwölf Tage vor Ort bei Temperaturen von bis zu 35° C. Er traf einfache aber extrem professionelle Arbeitsstrukturen an, die sich nicht wirklich in der langen Zeit von Grabungstätigkeiten verändert haben. Die Arbeit in der Wüste Ägyptens hat in der Tat nichts mit Ausgrabungsromantik zu tun. Graf erlebte die gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Grabung selbst und unter den zeitgleich arbeitenden Teams aus allen Teilen der Welt. 

        Bildreich und anschaulich beschreibt der Restaurator in seinem Reisebericht von der Papyrusrestaurierung und Konservierung im Land seiner Herstellung und Entdeckung.

        28. April 2022, 18–19 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt ist frei

        Referent: Jörg Graf (Restaurierungsleiter an der UB Leipzig)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1765Thu, 28 Apr 2022 15:33:00 +0200Ausstellung "mitgesammelt und eingekapselt" am 29. April geschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1765&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0c7f4b11af2821747a7a1c4b2202b317Wegen technischer Arbeiten bleibt der Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina am Freitag, 29. April 2022 ganztägig geschlossen. Ab Samstag, 30. April 2022 ist wieder regulär geöffnet.Aufgrund von technischen Arbeiten bleibt der Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina und somit die laufende Ausstellung mitgesammelt und eingekapselt: Beinahe-Bücher im Bibliotheksregal am Freitag, 29. April 2022 ganztägig geschlossen. Ab Samstag, 30. April 2022 ist die Ausstellung wieder regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

        ]]>
        Startseite-NewsAlbertina
        news-1690Wed, 27 Apr 2022 20:00:00 +0200Thomasius-Club: Anja Röcke – Selbstoptimierunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1690&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=43d200d546f7401372066edff7073ac127. April 2022 um 20 Uhr im Café Alibi, Bibliotheca AlbertinaProduktiver, schöner und glücklicher werden – das ist nicht nur der Wunsch vieler Zeitgenoss*innen, sondern durchaus auch eine Erwartungshaltung, die an sie herangetragen wird. Die Soziologin Anja Röcke hat die Selbstoptimierung als eine Leitidee der Gegenwart bezeichnet und näher unter die Lupe genommen. Mit ihr wollen wir diskutieren, was das historisch Neue an den gegenwärtigen Formen der Arbeit am Selbst ist, wo die Bruchstellen dieses Phänomens liegen und wie die Zukunftsaussichten sind.

        Der Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

        27. April 2022, 20 Uhr

        Café Alibi in der Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Zu Gast: Anja Röcke

        Website: thomasius-club.de

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1775Tue, 26 Apr 2022 13:42:53 +0200Call for Digitization Requests 2022https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1775&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5cb694c43f130f09a00e1dd58c799c5aAuch 2022 stellt die UB Leipzig wieder ein Kontingent von 30 mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Handschriften für Digitalisierungswünsche wissenschaftlicher Nutzer*innen zur Verfügung. Bis 31. Mai 2022 können Handschriftenwünsche gemeldet werden.

        Melden Sie uns Ihre Handschriftendigitalisierungswünsche!

        Dank der erneuten Förderung durch das Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen wird die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) auch im Jahr 2022 die systematische Digitalisierung ihrer Buchhandschriften weiter vorantreiben können.

        Aufgrund der großen Resonanz, die zwei Calls for Digitization in den Jahren 2018 und 2019 gefunden haben, bittet die UB Leipzig auch 2022 wieder alle interessierten Wissenschaftler*innen darum, Digitalisierungswünsche anzumelden. Für die forschungsgesteuerte Wunsch-Digitalisierung ist ein Kontingent von 30 Handschriften reserviert. Falls Sie die Digitalisierung einer Buchhandschrift der UBL (Signaturenbereiche: Ms, Ms 2000, Ms Null, Rep.) anregen möchten, senden Sie uns bitte bis zum 31. Mai 2022 eine kurze Nachricht mit Ihrem Vorschlag und unter Angabe Ihres Forschungsvorhabens an handschriftenzentrum@ub.uni-leipzig.de.

        Für die Digitalisierung ausgewählt werden die ersten 30 Einsendungen, vorausgesetzt, die notwendige konservatorische Prüfung auf Digitalisierbarkeit fällt positiv aus. Gemäß der Open Digitization Policy der UBL werden die Digitalisate als Public Domain veröffentlicht. Die digitalisierten Handschriften werden auch in das neue Handschriftenportal eingespielt.
        Bis 30. Juni 2022 geben wir Ihnen Bescheid, ob Ihr Digitalisierungsvorschlag berücksichtigt werden konnte. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Handschriftenbestand!

        Call for Digitization Requests 2022 (PDF) (Deutsch/English)

        ]]>
        ForschungsbibliothekStartseite-News
        news-1768Tue, 26 Apr 2022 11:46:48 +0200Sicherheitslücke in der Universitätsbibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1768&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8b60056ad92e4e4401c1d4ad6c5556c5Am 19. April 2022 wurde eine Sicherheitslücke in einem IT-System der Universitätsbibliothek Leipzig entdeckt. Dadurch kam es zu einem externen Zugriff auf rund 70.000 Datensätze von Nutzer*innen der Bibliothek. Betroffene Nutzer*innen wurden umgehend informiert. Es wurde eine Anzeige bei der Polizei gestellt.Am 19. April 2022 wurde eine Sicherheitslücke in einem IT-System der Universitätsbibliothek Leipzig entdeckt. Dadurch kam es zu einem externen Zugriff auf rund 70.000 Datensätze von Nutzer*innen der Bibliothek. Es wurde eine Anzeige bei der Polizei gestellt.

        Durch einen externen Hinweis wurde die Universitätsbibliothek auf eine Sicherheitslücke aufmerksam gemacht. Dies betraf ein System, das zur Aktualisierung von Webanwendungen vorübergehend genutzt wurde. Das Bibliotheksmanagementsystem der Universitätsbibliothek war nicht betroffen. Die Sicherheitslücke bestand innerhalb des Zeitraums vom 6. bis 19. April 2022. Es erfolgte ein unautorisierter Zugriff auf Daten. Die betroffenen Daten umfassten ausschließlich die E-Mail-Adresse, Nutzer*innennamen sowie die Nummer der Bibliothekskarte. Die Passwörter der Nutzer*innen sind nicht betroffen.

        Es erfolgte eine Anzeige bei der Polizei und eine Meldung der Datenpanne bei der Sächsischen Datenschutzbeauftragten. Die betroffenen Nutzer*innen wurden direkt über die Sicherheitslücke sowie einen möglichen Zugriff auf ihre Daten informiert und vor künftigen Phishing- oder Spam-Mails gewarnt.

        Die IT-Mitarbeiter*innen haben das betreffende System sofort nach Bekanntwerden der Sicherheitslücke deaktiviert und weitere Prüfschritte und Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Derzeit kontrolliert und überarbeitet die Universitätsbibliothek die Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung und ihre Sicherheitskonzepte. Da ein Teil der Datensätze inaktive Nutzer*innen betrifft, wird auch das Löschkonzept überarbeitet. Hochschulweit werden zusätzliche Schutzmaßnahmen zu weiteren Systemen eingerichtet.

        Kontakt: feedback@ub.uni-leipzig.de
        ]]>
        Alle StandorteStartseite-News
        news-1747Sun, 24 Apr 2022 15:00:00 +0200Ausstellungsführung: mitgesammelt und eingekapselt. Beinahe-Bücher im Bibliotheksregalhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1747&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=628e4f507c9577ec68e5e9e8c3ac57c524. April 2022 um 15 Uhr, Treffpunkt in der Eingangshalle der Bibliotheca Albertina"Alte Schachteln" gibt es in alten Bibliotheken zuhauf, so auch in der 1543 gegründeten Universitätsbibliothek Leipzig. Sie hat für ihre neue Ausstellung Studierenden der Kulturwissenschaften ihre Magazine geöffnet, darunter einen Raum, wo Zehntausende von kleinen Schriften liegen, die in Schachteln aufbewahrt werden. Diese von den Bibliothekaren sogenannten "Kapseln" wurden geöffnet und durchsucht; das Ergebnis ist eine Ausstellung mit Werken, die man in einer wissenschaftlichen Universalbibliothek nicht erwarten würde.

        Kennen Sie Zahnbürsten mit Borsten an beiden Enden? Wissen Sie um die Gefahren des Kaffeegenusses? Werbe- und Streitschriften fallen auf, auch Ratschläge fürs Rasieren und für den Umgang mit Starkstrom. Man findet Aufrufe zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts, Plakate zum Streik Leipziger Bürger nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, aber auch Berichte über wundersame Ereignisse aus der Zeit des Barock oder frühe Proteste gegen das Impfen. Die studentische Expedition war auf Interessantes und Kurioses aus. Mit viel Liebe und Mühe hat sie die ausgestellten Schriften erläutert. So wird die Bibliothek als Kulturarchiv geöffnet, leidenschaftliche Auseinandersetzungen früherer Jahre werden anschaulich.

        24. April 2022, 15 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Ausstellungsraum
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/kapseln

        Kuratorin: Christian Schrödel (Mit-Kurator)

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Startseite-VeranstaltungÜber uns - Veranstaltungen
        news-1754Thu, 21 Apr 2022 09:03:04 +0200Fast 5 Millionen Euro für Fortsetzung des DFG-Projekts „Handschriftenportal"https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2372In Deutschland existiert ein einzigartiger Bestand an mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften. Seit 2019 bauen deshalb die Staatsbibliotheken in Berlin und München, die... 

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-1717Wed, 13 Apr 2022 16:00:00 +0200Spurensuche in Leipziger Sammlungen: Gesprächsrunde zur Provenienzforschung in den Leipziger Museen und Bibliotheken https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1717&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4719d18ba1594834e0a36218c51f1c3b13. April 2022 von 16 bis 17:30 Uhr, Online, Anmeldung erforderlichOb NS-Raubgut, sogenanntes „DDR-Unrecht“ oder koloniale Kontexte – die Frage der Herkunft ihrer Sammlungsbestände beschäftigt auch Leipziger Museen und Bibliotheken. Anlässlich des Tags der Provenienzforschung geben die Leipziger Institutionen in einer digitalen Gesprächsrunde Einblicke in die Praxis: Mit welchen Problemstellungen befassen sich die Forschenden, und zu welchen Umgangsformen und Lösungen finden sie dabei? Welchen Beitrag leistet die Provenienzforschung zur Sammlungsgeschichte der einzelnen Häuser? Wo überkreuzen sich die Herkunftsgeschichten einzelner Objekte oder ganzer Sammlungen auch institutionenübergreifend? Und wie lässt sich diese Forschung noch weiter vernetzen?

        Teilnehmende Einrichtungen:

        • Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
        • GRASSI Museum für Angewandte Kunst
        • GRASSI Museum für Völkerkunde
        • Leipziger Städtische Bibliotheken
        • Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
        • Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
        • Universitätsbibliothek Leipzig

        13. April 2022, 16 –17:30 Uhr

        Online

        Eintritt frei


        Moderation: Prof. Dr. Jörg Deventer, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig

        Anmeldung erforderlich: Veranstaltungsseite der DNB

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-VeranstaltungForschungsbibliothekProvenienzforschung
        news-1753Fri, 01 Apr 2022 07:35:00 +0200Filmisches Porträt der Universitätsbibliothek Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2371Veröffentlichung eines Porträts der Universitätsbibliothek Leipzig auf YouTube anlässlich des Abschieds von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek von 2006 bis 2022 ...  

        ]]>
        Startseite-NewsAlle Standorte
        news-1723Mon, 28 Mar 2022 16:23:21 +0200Tätigkeitsbericht 2021 erschienenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1723&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b870e83c21fcfc2f1bd0cc9c2ec9415aDer "Tätigkeitsbericht 2021" der Universitätsbibiothek Leipzig ist erschienen. Die digitale Veröffentlichung ist auf Qucosa erfolgt.

        Zu den Themen des Berichts zählen der Abschied des Direktors der UBL (2006–2022), Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider; die UBL während der Pandemie sowie ihre rege Publikations-, Projekt- und Veranstaltungstätigkeit.

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-1095Thu, 24 Mar 2022 09:00:00 +0100Online-Workshop: 4 in 1 – Intensivkurs (Citavi, Word, PubMed und Co.)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=202424. März 2022, Studierende der Medizin, Anmeldung online

        Inhalt

        • Literaturverwaltung mit Citavi: Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten von Citavi und Übungen zum Umgang mit Citavi
        • Recherche nach wissenschaftlicher Zeitschriftenliteratur: Einführung in die Recherche mit PubMed und Web of Science
        • Vom Zitat zum Volltext: Zugang zu Zeitschriftenartikeln und Büchern im Volltext
        • Wissenschaftliche Texte verfassen mit Word

        Materialien

        Schulungsunterlagen zu Word

        Zielgruppe

        Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin

        VoraussetzungenkeineAnmeldungerforderlichTermineTerminübersicht (mit Online-Anmeldung)Kontakt

        Dr. Claudia Wöckel
        Mail: woeckel@ub.uni-leipzig.de
        Tel.: +49 341 97-14017

        Dr. István Tibor Nébel
        Mail: nebel@ub.uni-leipzig.de
        Tel.: +49 341 97-14013

        ]]>
        SchulungenStartseite-Veranstaltung
        news-1655Wed, 23 Mar 2022 18:00:00 +0100Ausstellungseröffnung: mitgesammelt und eingekapselt. Beinahe-Bücher im Bibliotheksregalhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1655&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5666970461f00e8f514fff45bbc8b5f123. März 2022 um 18 Uhr, Vortragssaal in der Bibliotheca AlbertinaBegrüßung und Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor der UB Leipzig): "Was sind Kapselschriften?"

        Zur Ausstellung

        24. März bis 25. September 2022, täglich von 10 bis 18 Uhr im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina, Eintritt frei

        "Alte Schachteln" gibt es in alten Bibliotheken zuhauf, so auch in der 1543 gegründeten Universitätsbibliothek Leipzig. Sie hat für ihre neue Ausstellung Studierenden der Kulturwissenschaften ihre Magazine geöffnet, darunter einen Raum, wo Zehntausende von kleinen Schriften liegen, die in Schachteln aufbewahrt werden. Diese von den Bibliothekaren sogenannten "Kapseln" wurden geöffnet und durchsucht; das Ergebnis ist eine Ausstellung mit Werken, die man in einer wissenschaftlichen Universalbibliothek nicht erwarten würde.

        Kennen Sie Zahnbürsten mit Borsten an beiden Enden? Wissen Sie um die Gefahren des Kaffeegenusses? Werbe- und Streitschriften fallen auf, auch Ratschläge fürs Rasieren und für den Umgang mit Starkstrom. Man findet Aufrufe zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts, Plakate zum Streik Leipziger Bürger nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, aber auch Berichte über wundersame Ereignisse aus der Zeit des Barock oder frühe Proteste gegen das Impfen. Die studentische Expedition war auf Interessantes und Kurioses aus. Mit viel Liebe und Mühe hat sie die ausgestellten Schriften erläutert. So wird die Bibliothek als Kulturarchiv geöffnet, leidenschaftliche Auseinandersetzungen früherer Jahre werden anschaulich.

        Der Katalog, gestaltet von Stefan Gunnesch, macht das Suchen und Finden selbst zum Erlebnis: Er ist als eigene Kapsel gestaltet und gruppiert die unterschiedlichen Funde des Ausstellungsteams in verschiedenformatigen Heften. Mit der Ausstellung verabschiedet sich der Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, Ulrich Johannes Schneider, nach gut fünfzehn Jahren aus dem Dienst. Er bleibt der Universität als Kulturwissenschaftler erhalten und hat in dieser Funktion die Ausstellung vorbereitet, zusammen mit Studierenden, die aktiv und mit Entdeckerlust die Ausstellung möglich machten. Das Gemeinschaftswerk dieses ungewöhnlichen Einblicks in wenig beachtete Ecken der Bibliothekssammlungen zeigt, wie viel es noch zu entdecken gibt. Gerade da, wo man wenig hinschaut, lauert die Überraschung.

        23. März 2022, 18 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Website: ub.uni-leipzig.de/kapseln

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        ForschungsbibliothekStartseite-VeranstaltungÜber uns - Veranstaltungen
        news-1679Mon, 21 Mar 2022 13:00:00 +0100Hybrid-Workshop: Bibliotheken als Kunsttempelhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1679&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=80c667056288f0203981c3c8f4efb3d221. März 2022, ab 13 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina / Online Workshop zu Fragen der künstlerischen Ausstattung von Bibliotheken im 19. Jahrhundert am 21. März 2022
        13:00

        Begrüßung

        Michael Thimann (Göttingen) & Ulrich Johannes Schneider (Leipzig)

        13:15

        Bibliotheken als Kunsttempel: Umriss eines Forschungsprojekts

        Ulrich Johannes Schneider (Leipzig)

        14:00

        Steinerne Gäste in Museen und Bibliotheken des 19. Jahrhunderts

        Michael Thimann (Göttingen)

        14:45Pause
        15:00

        Bildnisbestände der Universitätsbibliothek Leipzig und Fragen ihrer historischen Präsentation

        Rudolf Hiller von Gaertringen (Leipzig)

        15:45

        Künstlerbibliotheken als Kunsttempel? Überlegungen zu der Ausstattung der deutschen Künstlerbibliotheken im Rom des 19. Jahrhunderts

        Ulf Dingerdissen (Göttingen)

        16:30Pause
        16:45

        Manifestationen des menschlichen Geistes: Die Boston Public Library

        Kerstin Thomas (Stuttgart) & Gregor Wedekind (Mainz)

        17:30

        In der Privatbibliothek der Impressionisten. Transmedialität – Milieu – Bibliophilie

        Martin Schieder (Leipzig)

        18:15Pause / geführter Rundgang durch die Bibliotheca Albertina
        19:00

        Bibliothek als WissensFORM… Oasen in der Datenwüste; gegen die Unübersichtlichkeit

        Abendvortrag von Werner Oechslin (Einsiedeln)

        21. März 2022, 13–20 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Vortragssaal

        oder Online über
        Zoom

        Eintritt frei

        Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 19. Jahrhunderts.

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1178Sun, 20 Mar 2022 00:00:00 +0100Thomasius-Club: BECK – Gezeichneter Witzhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1178&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=90522b4c398d5cb550a4700847d0310520. März 2022 um 17 Uhr, Café Alibi in der Bibliotheca AlbertinaGrundlage von BECKs Arbeiten sind alltägliche Situationen und ein genauer Blick auf die Sprache. Die höchste Kunst sei allerdings ein gezeichneter Witz ganz ohne Worte, sagt der Karikaturist.

        Der Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

        20. März 2022, 17 Uhr

        Café Alibi in der Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt frei

        Zu Gast: BECK

        Website: thomasius-club.de

        Corona-Hygienebestimmungen: Bitte beachten Sie die geltenden Coronamaßnahmen bei Präsenzveranstaltungen in der UB Leipzig.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1615Sun, 13 Mar 2022 15:00:00 +0100Ausstellungsführung: Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Wortehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1615&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=42ba4f785b49a593e948ef0731cc2d2d13. März 2022 um 15 Uhr, Ausstellungsraum der Bibliotheca AlbertinaDie Ausstellung wurde bis zum 13. März 2022 verlängert.

        Ein Pergamentstreifen mit Gebeten für einen mehrprachigen Gottesdienst aus Ägypten, eine mittelalterliche Handschrift mit Worterklärungen zur Bibel auf Altfranzöisich in hebräischer Schrift und ein arabischsprachiges Wörterbuch eines shiitischen Gelehrten des 10. Jahrhunderts, der in religiöser und geheimer Mission unterwegs war: Religionsgeschichte ist immer auch Übersetzungsgeschichte.

        Besondere Schriftstücke aus der Universitätsbibliothek Leipzig geben Auskunft über das Bemühen, die eigene Religion und die Religion der anderen sprachlich und in Bildern verständlich zu machen. Der Austausch im Miteinander, aber auch im Gegeneinander, findet seinen Niederschlag nicht nur in den prachtvoll gestalteten Büchern europäischer Missionare über die Religionen des Nahen und Fernen Ostens.

        Die Geschichte der Suche nach Urtexten der Bibel ist ebenso Thema der Ausstellung wie der Einfluss der wissenschaftlichen Übersetzung auf die Religion, etwa auf das Yezidentum aus dem Irak. Die Ausstellung zeigt Beispiele für das Übersetzen als Arbeit am religiösen Text aus zwei Jahrtausenden.

        13. März 2022, 15 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Ausstellungsraum
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/religion

        Kuratorin: PD Dr. Katja Triplett

        Corona-Hygienebestimmungen: Die aktuellen Regelungen setzen 2G+ voraus.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1695Tue, 08 Mar 2022 13:30:19 +0100Пропозиції від бібліотеки Лейпцизького університету для біженців / Angebote der Universitätsbibliothek Leipzig für GeflüchteteЖахлива війна в Україні сколихнула весь світ. Ми також хвилюємося за людей в Україні та тих, хто в цій ситуації залишився без домівки. Ми хотіли б допомогти, роблячи те, що вміємо – надаючи швидкий і простий доступ до Інтернету, комунікації та інформації..

        ]]>
        Medizin/NaturwissenschaftenAlbertinaStartseite-News
        news-1686Thu, 03 Mar 2022 14:49:50 +0100Videotour durch die Bibliothek Veterinärmedizinhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1686&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=36a04e126a71a12fcac09b83c79da377Die Bibliothek Veterinärmedizin befindet sich mitten auf dem veterinärmedizinischen Campus der Universität Leipzig. Hier finden Sie rund 20.000 Bände mit Literatur zur Veterinärmedizin, Physik, Chemie und Biologie bis hin zur Landwirtschaft. 82 Arbeitsplätze, bequeme Loungemöbel und zwei buchbare Gruppenarbeitsräume warten auf Sie. Direkt nebenan befindet sich außerdem eine Mensa des Studentenwerks.

        Die Mitarbeiterinnen des Standorts stellen die Bestände und Räumlichkeiten kurz vor: https://www.youtube.com/watch?v=qlojBEXfCIk

        ]]>
        Veterinärmedizin
        news-1677Wed, 02 Mar 2022 10:25:11 +0100Sexualisierte Belästigung: Update 2. März 2022https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2358Am 24. Januar 2022 informierte die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) über Fälle von sexualisierter Belästigung in der Bibliotheca Albertina und Campus-Bibliothek und wandte sich damit aktiv an ihre Nutzer*innen und die generelle Öffentlichkeit. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die diese Informationen weitergetragen und sich für eine gewaltfreie Hochschule stark gemacht haben. Im Zuge dieser breiten öffentlichen Solidarität sind wichtige Hinweise und Strafanzeigen bei der Leipziger Polizei eingegangen. Diese werden innerhalb der laufenden Ermittlungen geprüft.   

        ]]>
        Startseite-NewsCampus-Bibliothek
        news-1668Fri, 25 Feb 2022 15:43:41 +0100Umstellung Uni-VPN: Zugriff auf E-Medien mit neuem Profilhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1668&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a7be513e208fd8603fca03e6e2520646Am 01.03.2022 von 8 bis voraussichtlich 8:15 Uhr finden Wartungsarbeiten an der VPN-Einwahl statt. Danach wird es zwei Profile geben, nur eines ermöglicht den vollen Zugriff auf lizenzierte Medien und Datenbanken. Das Universitätsrechenzentrum (URZ) hat Wartungsarbeiten an der VPN-Einwahl am Dienstag, den 1. März 2022 von 8 bis voraussichtlich 8:15 Uhr angekündigt. Es kommt dabei zu einer temporären Unterbrechung aller aktiven VPN-Verbindungen. Anschließend können Sie die Einwahl wie gewohnt aufrufen, jedoch werden Sie dazu aufgefordert, eines von zwei Profilen auszuwählen.

        Für den vollen Zugriff auf die von der UBL lizenzierten Medien und Datenbanken ist das Profil "2-Spezial-Alles" notwendig. Bitte nutzen Sie das Profil nur, wenn Sie diese Dienste wirklich benötigen, um unnötiges Datenvolumen für das Netzwerk der Universität zu vermeiden.

        Die Profilauswahl wird bei der Einwahl gespeichert und kann bei Bedarf von Ihnen gewechselt werden. Die mit Ihrem Uni-Login verbundene IP-Adresse bleibt unverändert bestehen. Es ist keine Installation von zusätzlicher Software notwendig. Sollten Sie beim Aufruf der VPN-Einwahl eine Fehlermeldung erhalten, empfehlen wir einen Neustart des Geräts.

        Alle näheren Informationen auf der Website des URZ.

        ]]>
        Startseite-NewsAlle StandorteService - W-Lan-Beratung
        news-1578Thu, 17 Feb 2022 00:00:00 +0100Online-Vortrag: Anthropologische Übersetzung. Ovids Schöpfungserzählungen in Mittelalter und Früher Neuzeit https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1578&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bc033512603d4df5ec99b2e9abc8499b17. Februar 2022 um 18 Uhr, Livestream auf YouTubeOvids 'Metamorphosen' stellten Rezipierende in Mittelalter und Früher Neuzeit vor große Herausforderungen. Seine Mythen vom Weltanfang weichen in auffälligen Punkten von den biblischen Schöpfungsgeschichten und christlichen Wertevorstellungen ab. Der Vortrag zeigt, wie deutsche Übersetzer mit solchen Provokationen umgingen; sie sparten heikle Stellen aus, erzählten sie um und passten sie eigenen Normen an. Aufgrund solcher Interpretationen lassen sich Übersetzungen als anthropologische Schlüsseltexte lesen. Sie verraten oft mehr über den literarischen und kulturellen Kontext des Zielpublikums als über den Ausgangstext.

        Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Worte"

        Ein Pergamentstreifen mit Gebeten für einen mehrprachigen Gottesdienst aus Ägypten, eine mittelalterliche Handschrift mit Worterklärungen zur Bibel auf Altfranzöisich in hebräischer Schrift und ein arabischsprachiges Wörterbuch eines shiitischen Gelehrten des 10. Jahrhunderts, der in religiöser und geheimer Mission unterwegs war: Religionsgeschichte ist immer auch Übersetzungsgeschichte.

        Besondere Schriftstücke aus der Universitätsbibliothek Leipzig geben Auskunft über das Bemühen, die eigene Religion und die Religion der anderen sprachlich und in Bildern verständlich zu machen. Der Austausch im Miteinander, aber auch im Gegeneinander, findet seinen Niederschlag nicht nur in den prachtvoll gestalteten Büchern europäischer Missionare über die Religionen des Nahen und Fernen Ostens.

        Die Geschichte der Suche nach Urtexten der Bibel ist ebenso Thema der Ausstellung wie der Einfluss der wissenschaftlichen Übersetzung auf die Religion, etwa auf das Yezidentum aus dem Irak. Die Ausstellung zeigt Beispiele für das Übersetzen als Arbeit am religiösen Text aus zwei Jahrtausenden.

        17. Februar 2022, 18 Uhr

        Livestream auf YouTube

        Eintritt ist frei

        Referentin:Prof. Dr. Regina Toepfer (Würzburg)

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/religion

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1503Wed, 16 Feb 2022 20:00:00 +0100Thomasius-Club: Michael Hagner – Foucaults Pendelhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1503&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dc2f32bd646608fda56fadab2324ccf616. Februar 2022 um 20 Uhr, Livestream auf YouTubeHagner behandelt kosmologische Fragen ebenso wie politische und ästhetische Vorstellungen über die öffentliche Inszenierung von Wissenschaft.

        Der Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

        16. Februar 2022, 20 Uhr

        Livestream auf YouTube

        Eintritt frei

        Zu Gast: Michael Hagner

        Website: thomasius-club.de

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1566Thu, 27 Jan 2022 17:36:00 +0100Online-Vortrag: Asia Illustrata. Die Religionen Asiens im Spiegel niederländischer Buchillustrationen der frühen Neuzeithttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1566&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=65a45f3273fd5f6e50b01ff96343e8ec27. Januar 2022 um 18 Uhr, Livestream auf YouTubeDie Niederlande, und namentlich Amsterdam, waren spätestens seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eines der bedeutendsten Zentren der Buchproduktion in Europa. Veröffentlichungen über verschiedene Regionen und Länder Asiens in Form von aufwendig gestalteten Bänden erfreuten sich bei der Leserschaft grosser Beliebtheit, wobei Anzahl und Qualität der Illustrationen entscheidend zum publizistischen Erfolg beitrugen.

        In den Abhandlungen der Reisenden und Händler, Geistlichen und Gelehrten wurden die fremden Religionen oft ausführlich thematisiert, mit Berichten über Zeremonien und Feste, Beschreibungen von Kultorten und Gottheiten sowie mit Überlegungen zum "Heidentum" und seinem Verhältnis zu Glaubensvorstellungen der Antike sowie zur eigenen christlichen Religion. Im Vortrag werden einige der diese Ausführungen begleitenden Buchillustrationen als vielschichtige Quellen einer Geschichte vergangener Wissenskulturen präsentiert. Im Zentrum stehen dabei der Entstehungshintergrund sowie die Bedeutung dieser visuellen Repräsentationen im gelehrten Religionsdiskurs der frühen Neuzeit.

        Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Worte"

        Ein Pergamentstreifen mit Gebeten für einen mehrprachigen Gottesdienst aus Ägypten, eine mittelalterliche Handschrift mit Worterklärungen zur Bibel auf Altfranzöisich in hebräischer Schrift und ein arabischsprachiges Wörterbuch eines shiitischen Gelehrten des 10. Jahrhunderts, der in religiöser und geheimer Mission unterwegs war: Religionsgeschichte ist immer auch Übersetzungsgeschichte.

        Besondere Schriftstücke aus der Universitätsbibliothek Leipzig geben Auskunft über das Bemühen, die eigene Religion und die Religion der anderen sprachlich und in Bildern verständlich zu machen. Der Austausch im Miteinander, aber auch im Gegeneinander, findet seinen Niederschlag nicht nur in den prachtvoll gestalteten Büchern europäischer Missionare über die Religionen des Nahen und Fernen Ostens.

        Die Geschichte der Suche nach Urtexten der Bibel ist ebenso Thema der Ausstellung wie der Einfluss der wissenschaftlichen Übersetzung auf die Religion, etwa auf das Yezidentum aus dem Irak. Die Ausstellung zeigt Beispiele für das Übersetzen als Arbeit am religiösen Text aus zwei Jahrtausenden.

        27. Januar 2022, 18 Uhr

        Livestream auf YouTube

        Eintritt ist frei

        Referentin: Vortrag von Dr. Paola von Wyss-Giacosa (Universität Zürich)

        Website der Ausstellung: ub.uni-leipzig.de/religion

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1620Mon, 24 Jan 2022 17:39:30 +0100Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln für die Open-Access-Transformation https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1620&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=16351acdbed8bd84cd63fddc8190f472Die Universität Leipzig hat unter Federführung der Universitätsbibliothek für 2022 und 2023 erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft Sachmittel für die Unterstützung von Open-Access-Publikationskosten eingeworben.Die Universität Leipzig hat unter Federführung der Universitätsbibliothek für die Jahre 2022 und 2023 erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft Sachmittel für die Unterstützung von Open-Access-Publikationskosten eingeworben. Ziel der Förderlinie ist es nicht nur, die Universitäten und Forschungseinrichtungen bei der Begleichung von publikationsbezogenen Kosten zu unterstützen, sondern auch, Strukturanpassungen für eine vermehrte Transparenz in Bezug auf Publikationskosten sowie für die Veränderung der Finanzierungsströme im wissenschaftlichen Publikationswesen zu ermöglichen.

        Mit den eingeworbenen Sachmitteln werden die Open-Access-Fonds der Universität substantiell unterstützt, ebenso wie die Finanzierung laufender Transformationsverträge und kooperativer OA-Produkte. Die UB Leipzig unterstützt die OA-Transformation seit vielen Jahren und kofinanziert eine Reihe frei verfügbarer Produkte, seit 2014 können autorenseitige Gebühren in OA-Zeitschriften aus einem zentralen Fonds übernommen werden. Verlagsunabhängige OA-Publikationsprojekte können seit 2016 Förderung erhalten, Zuschüsse zu OA-Publikationen von Monographien und Sammelbänden sind seit 2020 möglich.

        ]]>
        Open ScienceStartseite-News
        news-1616Mon, 24 Jan 2022 10:11:32 +0100Sexualisierte Belästigung in der Bibliotheca Albertina und Campus-Bibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2288Der Universitätsbibliothek Leipzig wurden vier Fälle sexualisierter Belästigung durch einen unbekannten Täter gemeldet. (Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt, sexualisierter Übergriff)Triggerwarnung: sexuelle Gewalt, sexueller Übergriff

        In der Bibliotheca Albertina und Campus-Bibliothek sind vier Fälle von sexueller Belästigung bekannt geworden. Der oder die Täter entblößten dabei ihr Geschlechtsteil und masturbierten vor Nutzerinnen. Die der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) bekannten Fälle ereigneten sich Ende des vergangenen Jahres und im Januar 2022.

        Wir sind erschüttert über die Vorfälle und nehmen diese sehr ernst. Die Mitarbeiter*innen der UBL und das Wachpersonal in den Standorten sind informiert und sensibilisiert, es werden zusätzliche Rundgänge vorgenommen. Wir stehen in Kontakt mit der Leipziger Polizei, dem Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig, dem Student_innenRat und der Universitätskommunikation.

        Die beschriebenen Handlungen sind strafrechtlich relevant und sollten zur Anzeige gebracht werden, nur so kann eine strafrechtliche Verfolgung durch die Polizei und Staatsanwaltschaft erfolgen. Eine Anzeige können rechtlich nur Betroffene bzw. Zeug*innen erstatten. Ein Weg ist das Online-Formular der sächsischen Polizei: https://www.polizei.sachsen.de/onlinewache/onlinewache.aspx (“Allgemeine Strafanzeige”). Die UBL steht in engem Kontakt mit der Leipziger Polizei und begleitet Betroffene auf Wunsch bei diesem Vorgang. 

        Was tun in dieser Situation? 

        • Machen Sie auf sich und die Situation aufmerksam und rufen Sie wenn möglich die Polizei (110)
        • Informieren Sie umgehend Mitarbeiter*innen oder das Wachpersonal (Kontakt unten), diese können auch für Sie die Polizei rufen
        • Wir bitten um gegenseitige Achtsamkeit: Bitte unterstützen Sie Kommiliton*innen und Nutzer*innen und kommen Sie wenn möglich zu Hilfe, informieren Sie umgehend Mitarbeiter*innen oder das Wachpersonal und rufen Sie die Polizei
        • Haben Sie etwas in der Vergangenheit beobachtet? Bitte informieren Sie uns über info@ub.uni-leipzig.de

        Was tut die UBL?

        • Die UBL steht im engen Kontakt mit der Polizei, die über die Vorfälle informiert ist
        • Mitarbeiter*innen und Wachpersonal sind informiert und sensibilisiert 
        • Zusätzliche Rundgänge durch Mitarbeiter*innen und Wachpersonal
        • Zusammenarbeit und Abstimmungen mit dem Referat Gleichstellung und Lebensweisenpolitik des Student_innenRats, der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie sowie der Universitätskommunikation

        Ansprechpartner*innen und weitere Informationen

        ]]>
        Startseite-NewsAlle Standorte
        news-1197Sun, 23 Jan 2022 00:00:00 +0100Ausstellungsführung: Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Worte (abgesagt)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1197&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1615338e753159433b9e9f0690a76fbf23. Januar 2022 um 15 Uhr – abgesagtDie Ausstellungsführung wurde abgesagt.

        Ein Pergamentstreifen mit Gebeten für einen mehrprachigen Gottesdienst aus Ägypten, eine mittelalterliche Handschrift mit Worterklärungen zur Bibel auf Altfranzöisich in hebräischer Schrift und ein arabischsprachiges Wörterbuch eines shiitischen Gelehrten des 10. Jahrhunderts, der in religiöser und geheimer Mission unterwegs war: Religionsgeschichte ist immer auch Übersetzungsgeschichte.

        Besondere Schriftstücke aus der Universitätsbibliothek Leipzig geben Auskunft über das Bemühen, die eigene Religion und die Religion der anderen sprachlich und in Bildern verständlich zu machen. Der Austausch im Miteinander, aber auch im Gegeneinander, findet seinen Niederschlag nicht nur in den prachtvoll gestalteten Büchern europäischer Missionare über die Religionen des Nahen und Fernen Ostens.

        Die Geschichte der Suche nach Urtexten der Bibel ist ebenso Thema der Ausstellung wie der Einfluss der wissenschaftlichen Übersetzung auf die Religion, etwa auf das Yezidentum aus dem Irak. Die Ausstellung zeigt Beispiele für das Übersetzen als Arbeit am religiösen Text aus zwei Jahrtausenden.

        23. Januar 2022, 15 Uhr

        Bibliotheca Albertina
        Ausstellungsraum
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Eintritt ist frei

        Kuratorin: PD Dr. Katja Triplett

        Corona-Hygienebestimmungen: Die Ausstellungsführung wurde abgesagt.

         

         

        ]]>
        Startseite-VeranstaltungÜber uns - Veranstaltungen
        news-1176Wed, 19 Jan 2022 00:00:00 +0100Thomasius-Club: Jens Bisky – Berlin-Biographiehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1176&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=41275a8bf7e057a8cc10b8e957fc0b9019. Januar 2022 um 20 Uhr, Livestream auf YouTubeBisky präsentiert 500 Jahre chronologisch und anschaulich erzählte Großstadtgeschichten mit Anekdoten aus Berlin-Cölln bis zur Spaltung der Stadt nach dem Mauerbau.

        Der Thomasius-Club

        Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler*innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Das Programm des Thomasius-Club wird von einer kleinen Gruppe Aktiver sorgfältig ausgewählt und beschlossen. Seinen Namen trägt der Thomasius-Club in Erinnerung an den Leipziger Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, der im Jahr 1688 seine Monatsgespräche zu veröffentlichen begann. An die Idee dieser Zeitschrift, in deutscher Sprache wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, schließt auch der Thomasius-Club an. Die ca. einstündigen Gesprächsrunden werden als Podcast für Interessierte bereitgestellt.

        Unterstützt von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

        19. Januar 2022, 20 Uhr

        Livestream auf  YouTube

        Eintritt frei

        Zu Gast: Jens Bisky

        Website: thomasius-club.de

        Corona-Hygienebestimmungen: Die Einlassbedingungen regelt das Hygienekonzept der UB Leipzig, das derzeit einen 3G-Nachweis verlangt.

        ]]>
        Über uns - VeranstaltungenStartseite-Veranstaltung
        news-1608Fri, 14 Jan 2022 10:07:03 +0100NEU 2022: Sächsischer Rahmenvertrag mit der Public Library of Science (PLOS)https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1608&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cc9401d1f556ad5c67ea30d1608876ddIm Rahmen des Sachsenkonsortiums wurde ein Vertrag zur unbegrenzten Übernahme von Open-Access-Publikationskosten (APC) für Research Articles in allen 12 Zeitschriften des PLOS-Verlags abgeschlossen. Im Rahmen des Sachsenkonsortiums wurde ein Vertrag zur unbegrenzten Übernahme von Open-Access-Publikationskosten (APC) für Research Articles in allen 12 Zeitschriften des PLOS-Verlags. So müssen die Korrespondenzautor*innen der Universität Leipzig, deren Artikel zwischen dem 1. November 2021 und dem 31. Dezember 2022 zur Veröffentlichung angenommen werden, keine Publikationskosten zahlen. Darüber hinaus, wenn die Korrespondenzautor*innen nicht mit der Universität Leipzig affiliiert sind, aber einer oder mehrere der Ko-Autor*innen, erhalten die Korrespondenzautor*innen 25% Rabatt in den Zeitschriften PLOS MedicinePLOS Biology und PLOS Sustainability and Transformation aufgrund der Affiliierung des/der Ko-Autor*innen. 

        Artikel, die in den Zeitschriften PLOS ONE, PLOS Computational Biology, PLOS Pathogens, PLOS Genetics, PLOS Neglected Tropical Diseases, PLOS Pathogens, PLOS Water, PLOS Climate und PLOS Global Public Health veröffentlicht werden, werden über den PLOS Editorial Manager eingereicht. In diesem Fall müssen Korrespondenzautor*innen die Universität Leipzig im Dropdown-Menü auswählen und den Button „My institution will fully or partially pay the fee as a member oft he PLOS Institutional Account program“ klicken.

        Artikel, die in den Zeitschriften PLOS MedicinePLOS Biology und PLOS Sustainability and Transformation veröffentlicht werden, werden über den PLOS Editorial Manager eingereicht und nach Akzeptanz („View Publication Fees“) zur RightsLink-Plattform (CCC) umgeleitet. In diesem Fall wird die Zugehörigkeit der Korrespondenz- bzw. Mitautor*innen anhand der E-Mail-Adresse und der Ringgold-ID überprüft. 

        Weitere Details finden Sie in den FAQ.

        ]]>
        Open ScienceStartseite-News
        news-1548Tue, 14 Dec 2021 15:27:54 +0100Verleihung der Würde einer Ehrenbürgerin: Charlotte Bauerhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1548&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=59c45f8112dee0f7abbbcc30e1f86a51Mit einem mehrheitlichen Votum stimmte der Senat im nichtöffentlichen Teil seiner letzten Sitzung am 7.12.2021 für den Antrag, Charlotte Bauer (stellv. Direktorin der UBL) die Würde einer Ehrenbürgerin zu verleihen.Nachricht der Universität Leipzig vom 13. Dezember 2021

        Mit einem mehrheitlichen Votum stimmte der Senat im nichtöffentlichen Teil seiner letzten Sitzung am 7. Dezember 2021 für den Antrag, Charlotte Bauer die Würde einer Ehrenbürgerin zu verleihen.

        Charlotte Bauer hat seit Jahrzehnten die Universitätsbibliothek als stellvertretende Leiterin zu einem der weltweit ausstrahlenden Schmuckstücke der Universität entwickelt. Viele Projekte begleitete sie in dieser Zeit wie Digitalisierung, Open Access, Nutzung von RFID-Technik, Nationallizenzen, Reduktion der Standorte, Renovierungen und Neubauten. Der verdiente Lohn war die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2017“. Dabei wirkt sie im besten Sinne effektiv und energisch im Hintergrund und sucht selten die große Bühne. „Wenn sie diese doch betritt, wie etwa in ihrem Vortrag ‚Die Menschen hinter dem Preis‘ zur Feier der Preisverleihung, lobt sie gerne jede*n Mitarbeiter*in der Bibliothek. Pointiert formuliert, ist Frau Bauer die ‚Seele der Bibliothek‘“, erklären Markus Lorenz und Prof. Dr. Gerik Scheuermann in ihrem Antrag an den Senat das Engagement von Charlotte Bauer.

        Als „dienstälteste“ Senatorin setzte sich Frau Bauer seit Jahrzehnten zudem in der akademischen Selbstverwaltung sowohl im früheren Konzil als auch im Erweiterten Senats ein. In der Haushaltskommission bringt sie sich ebenfalls in die Diskurse mit ihrem kritisch-konstruktiven Geist ein und hat dabei immer den Blick „auf eine positiv gerichtete zukünftige Entwicklung der Universität“, heißt es weiter in der Begründung des Antrags.

        Im Bund und im Land arbeitet Charlotte Bauer in den jeweiligen Bibliothekskommissionen mit. Mit öffentlichen Ausstellungen und der Beteiligung an der Leipziger Buchmesse „Leipzig liest“ etablierte sie die Universitätsbibliothek als kulturellen Bestandteil der Stadt Leipzig.

        Aktuell diskutiert Charlotte Bauer nicht nur im Senat, sondern auch im Krisenstab, um die Nutzung der Bibliothek trotz Corona und unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen weitgehend für die Studierenden offenzuhalten.

        Die Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking wird die Ehrenbürgerschaft an Charlotte Bauer im Rahmen der verlegten Jahresfeier am 9. März 2022 offiziell überreichen.

        Die Würdigung einer Ehrenbürgerin erfolgt aufgrund des § 34 Abs. 2 der Grundordnung der Universität Leipzig in Verbindung mit der Ordnung zur Verleihung der Würde eines Ehrenbürgers der Universität Leipzig und geht an Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um die Anliegen der Universität verdient gemacht haben.

        ]]>
        Startseite-News
        news-1208Wed, 13 Oct 2021 08:00:00 +0200Neuer Schauraum für den Papyrus Ebers eingeweihthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2178Am 12. Oktober 2021 wurde der neue Schauraum Papyrus Ebers in der Bibliotheca Albertina eingeweiht. Täglich geöffnet von 8 bis 22 Uhr.Pressemitteilung vom 13. Oktober 2021

        Am Dienstagabend (12. Oktober 2021) ist in der Bibliotheca Albertina der Universitätsbibliothek Leipzig der neue Schauraum Papyrus Ebers feierlich eingeweiht worden. Ab sofort können dort Besucher*innen eine Replik des Papyrus Ebers kostenfrei besichtigen. Er ist das älteste vollständige Zeugnis der altägyptischen Heilkunde und wird von der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig aufbewahrt und erschlossen. Der Schauraum in der Beethovenstraße 6 kann täglich von 8 bis 22 Uhr besucht werden. Ermöglicht wurde diese neue Präsentation durch ein Fundraising, das rund 80.000 Euro einbrachte.

        Der Papyrus Ebers ist eine 3.500-jährige altägyptische Schriftrolle und zählt zu den wichtigsten Quellen unseres Wissens über die Heilkunde des Altertums. Im Foyer der Bibliotheca Albertina kann jetzt erstmals eine aufwändig hergestellte Replik besichtigt werden. „Sie ist eindrucksvoller als das seit 1873 in Einzelteilen verglaste Original. Auch führt sie die schwarze und rote Schrift anders und greifbarer vor Augen, als es die digitale Edition vermag“, sagt Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der UB Leipzig, die den Papyrus aufbewahrt.

        Die knapp 19 Meter lange physische Replik des Papyrus Ebers wurde 2021 fertiggestellt und wird in einer eigens hergestellten Vitrine vollkommen ausgerollt präsentiert. Die Replik wurde durch Siebdruck auf echtem Papyrus realisiert, was einen originalgetreuen Eindruck der gesamten Rolle erzeugt, wie sie nach ihrer erstmaligen Fertigstellung ausgesehen haben mag. Sie kann von beiden Seiten betrachtet werden, Informationen zu ihrer Geschichte finden sich in kurzen Texten an den Wänden. Besucher:innen können über einen Touchscreen durch einzelne Kolumnen mit Übersetzungen ins Deutsche und Englische blättern. Eine kostenfrei ausliegende Broschüre ergänzt die Informationen vor Ort.

        Der Papyrus Ebers enthält fast 900 Rezepte und Lehrtexte der Allgemein- und Inneren Medizin. Es werden rund 80 Krankheitsbilder – wie Herzleiden, Gynäkologisches, Darmprobleme, Parasiten und Augenkrankheiten – sowie dazugehörige Heilmittel genannt: Zäpfchen, Salben, Pillen, Verbände und Klistiere. Seine Entstehung am Ende des 16. Jahrhunderts v. Chr. wird sowohl durch den Kalender auf der Rückseite wie durch eine 2014 durchgeführte Radiokarbondatierung bestätigt. Benannt ist der Papyrus Ebers nach dem Ägyptologen Georg Ebers, der ihn 1872 in Kairo kaufte, wissenschaftlich erstmals erschloss sowie edierte und anschließend der UB Leipzig vermachte.

        Vitrine und Schauraum für die Replik des Papyrus Ebers wurden wesentlich durch ein Fundraising (2019 bis 2020) ermöglicht. „Das Fundraising stellt eine schöne Verbindung von Bibliothek und Gesellschaft dar“, erklärt Schneider. Hauptsponsor ist die mibe GmbH, Goldsponsor Boehringer Ingelheim, Bronzesponsoren sind die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. sowie W & V Architekten. Dazu kommen über 80 Spender*innen, die für das Vorhaben eine hohe fünfstellige Summe zur Verfügung stellten.

        Caroline Bergter

        ]]>
        AlbertinaStartseite-News
        news-1156Mon, 16 Aug 2021 11:33:00 +0200China in Leipzig: Ein Katalog gibt Auskunfthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2116PM zum neuen Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig, hg. von Philip Clart, Elisabeth Kaske, Ulrich Johannes SchneiderDie Universitätsbibliothek (UB) Leipzig präsentiert im Sommer 2021 den Katalog „Buchkultur aus China. Leipziger Spuren“ zur chinesischen Schriftkultur. Er dokumentiert chinesische Schätze in der UB Leipzig und anderer Leipziger Institutionen. Der Katalog umfasst 116 Seiten mit über 80 Abbildungen und liegt in deutscher und in englischer Sprache vor.

        Neben zahlreichen Büchern zur chinesischen Kultur – Religionen, Sprachen, Sitten und Geschichte – sind im Katalog erstmals beeindruckend lange Seidenrollen zu sehen: Ernennungsurkunden aus der Qing-Zeit (bis 1911) in mandschurischer und chinesischer Sprache. Wunderbar farbig gestaltet und aus Papier und Seide zusammengesetzt, warten diese Zeugen des Kaiserreichs darauf, endlich ausgestellt zu werden.

        Dem Katalogprojekt zugrunde liegt eine Kooperation der UB Leipzig mit drei anderen Leipziger Einrichtungen, dem GRASSI Museum für Völkerkunde, dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum sowie dem Museum für Druckkunst Leipzig. Alle sind mit Aufsätzen zu ihren Beständen vertreten.

        Ohne die an der Universität tätigen SinologInnen Prof. Dr. Philip Clart und Prof. Dr. Elisabeth Kaske, die Mitherausgeber dieses Katalogs, wäre dieser nicht zustanden gekommen. Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der UB Leipzig meint: „Ohne Kenner wie sie wären die Zeugnisse aus der UB Leipzig stumm geblieben.“

        Philip Clart und Elisabeth Kaske bereiten derzeit den Kongress der Europäischen SinologInnen vor (European Association for Chinese Studies), der – situationsbedingt digital – vom 24. bis 27. August 2021 in Leipzig stattfinden wird. 

        Die UB Leipzig bereitet aktuell eine digitale Ausstellung vor, mit Unterstützung der Deutschen Digitalen Bibliothek (ddb-studio). Sie soll im September online gehen. 

        Der von Tim Gruetzner gestaltete Katalog ist über den Buchhandel für 22 Euro käuflich zu erwerben, die Museumsausgabe kostet 12 Euro. Auf Wunsch kann ein Presseexemplar des Katalogs zugeschickt werden.

        ]]>
        Startseite-News
        news-1053Thu, 12 Aug 2021 11:39:00 +0200Angehörige der Medizinischen Fakultät und des UKL: Änderung beim Zugriff auf E-Medienhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1053&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=91084ea8683f73807639df107cd285aeAb Februar 2021 stehen wichtige Änderungen an, die den Zugriff auf die elektronischen Ressourcen der UBL aus dem Netz der Universitätsmedizin heraus betreffen.

        Bereits jetzt können Sie von zuhause und unterwegs auf die lizenzierten Medien der Universitätsbibliothek über Ihr Uni-Login der Universität Leipzig zugreifen. Das funktioniert ortsunabhängig und ersetzt die Einwahl über VPN. Dieses Login erfolgt auf der Webseite der Anbieter und nennt sich institutionelles Login oder Shibboleth.

        Im Laufe des Jahres werden sukzessive alle lizenzierten Informationsangebote der UBL auf dieses Verfahren umgestellt und von Ihrem Arbeitsplatz in der Universitätsmedizin ausschließlich über dieses Verfahren mittels Uni-Login erreichbar sein.

        Das Uni-Login unterscheidet sich von Ihrem MRZ-Login (Windows-Login) und wurde Ihnen vom Universitätsrechenzentrum mitgeteilt.

        Ab Februar 2021 werden die Angebote folgender Anbieter auch an Ihren Arbeitsplatzrechnern in der Fakultät oder im UKL ausschließlich nach Eingabe Ihres Uni-Logins zu nutzen sein:

        Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf unserer Website.

        Bei Problemen mit der Aktivierung Ihres Uni-Logins oder dem Verlust Ihrer Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an den Service Desk des Universitätsrechenzentrums:

        Telefon: 0341 97-33333 (derzeit Mo–Fr, jeweils 9–15 Uhr)
        Mail: servicedesk@uni-leipzig.de
        Kontaktformular

        Bei Fragen oder Problemen zum Anmeldeverfahren bei den Anbietern wenden Sie sich bitte an info@ub.uni-leipzig.de.

        ]]>
        E-MedienService - W-Lan-Beratung
        news-1157Thu, 12 Aug 2021 11:08:00 +0200Archivdaten des ZDF für Wissenschaft und Forschunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2115ZDF-Medienarchiv kooperiert bei Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit der UB LeipzigSeit vielen Jahren erreichen das ZDF zahlreiche wissenschaftliche Anfragen: Wie wurde vom Sender über die Wiedervereinigung berichtet? Was war das Diskussionsthema dieser oder jener Talkshow? Welche Folgen der "Schwarzwaldklinik" wurden wann ausgestrahlt? Fast immer können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF-Archives solche Frage beantworten. Doch jetzt geht das ZDF gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Leipzig einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz: Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Programms "E-Research-Technologien" soll in den nächsten zwei Jahren eine Suchoberfläche aufgebaut werden, mit deren Hilfe die Wissenschaftscommunity zukünftig online Daten aus dem ZDF-Fernseharchiv erforschen kann. 

        ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut: "Im Medienzeitalter sind die Rundfunkarchive zu einer Form des medialen Gedächtnisses geworden, ohne die sich Zeitgeschichte nicht mehr erzählen lässt. Das ZDF ist sich dieser Verantwortung bewusst und engagiert sich darum seit vielen Jahren dafür, Wissenschaft und Forschung, aber auch der Öffentlichkeit im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten Zugang zu seinem Archivgut zu eröffnen." 

        Die UB Leipzig wird diese neue Recherchemöglichkeit entwickeln. Sie verfügt auf dem Gebiet der medienübergreifenden Suchmaschinen über große Kompetenz und betreibt zudem den Fachinformationsdienst für Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft "adlr.link", wo derzeit in rund drei Millionen Datensätzen nach Literatur, AV-Medien und Onlineressourcen recherchiert werden kann. Als Datenbasis für das Projekt dienen vornehmlich Metadaten, die in Programmzeitschriften, EPGs (elektronischen Programmführern) oder im Teletext bereits veröffentlicht und in den ZDF-Archivdatenbanken ergänzt beziehungsweise konkretisiert wurden. Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig und Initiator des Pilotprojekts: "Die Zusammenarbeit mit dem ZDF bei diesem innovativen Projekt war von Anfang an sehr konstruktiv und offen. Unsere Projektpartnerschaft stellt eine am Gemeinwohl orientierte Zusammenarbeit dar, die den Wandel der Medienarchive zu Kulturdatenbanken vollzieht." 

        Auch das ZDF ist von diesem Projekt überzeugt: "Wir möchten mit dieser Initiative die partnerschaftliche Vernetzung mit Wissenschaft und Forschung fördern", erläutert Dr. Beate Scherer, Leiterin des ZDF-Archivs, "größere Transparenz über die programmlichen Leistungen des ZDF schaffen und damit einen Beitrag zum 'Public Value' des ZDF leisten."

        ]]>
        Startseite-News
        news-1073Wed, 11 Aug 2021 10:40:00 +0200Persönliche Konsultationenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=2032Buchen Sie Einzelkonsultationen mit unseren Fachreferent*innen und Bibliothekar*innen, um individuelle Hilfestellung rund um Recherche, Service und E-Medien zu erhalten.Buchen Sie Einzelkonsultationen mit unseren Fachreferent*innen und Bibliothekar*innen, um individuelle Hilfestellung rund um Recherche, Service und E-Medien zu erhalten.

        ]]>
        Startseite-Veranstaltung
        news-1125Thu, 24 Jun 2021 09:15:00 +0200Ende Juni: Keine automatischen Verlängerungen mehrhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1125&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=72eca0be00f07cc12ba86eb266dbd4afDie automatische Verlängerung der Medienausleihe wird zum Ende des Monats auslaufen. Ausleihen müssen dann wieder durch Nutzer*innen selbst verlängert werden.Die automatische Verlängerung der Medienausleihe wird zum Ende des Monats auslaufen. Das bedeutet, eine Verlängerung der Ausleihfrist muss wieder über das Konto durch Nutzer*innen selbst rechtzeitig vorgenommen werden, ansonsten kann es zu Gebühren kommen. Die Möglichkeit zur Präsenzausleihe bleibt weiterhin bestehen.
        Reguläre Ausleihen können bis zu sechsmal online verlängert werden, Präsenzausleihen bis zu dreimal.

        Erinnerungsmails zum Ablauf der Fristen (drei Tage vorher) sowie bei Überschreitung der Rückgabefrist starten wieder in der Nacht auf den 29. Juni 2021.

        Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@ub.uni-leipzig.de oder nutzen Sie den Chat auf der Website.

        ]]>
        Startseite-News
        news-1133Mon, 07 Jun 2021 14:56:00 +0200Videotour durch die Bibliothek Regionalwissenschaftenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1133&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d6b780d9d13b6378fc8d3c9d49da69b5Die Bibliothek Regionalwissenschaften befindet sich direkt am Schillerpark und in Laufnähe zum Campus Augustusplatz. Hier findet ihr Literatur aus der Arabistik, Ethnologie, Indologie, Japanologie, Religionswissenschaften, Sinologie sowie Zentralasienwissenschaften. Außerdem lizenziert die Universitätsbibliothek zahlreiche E-Books, elektronische Zeitschriften und Datenbanken.

        Die Fachreferentin für Regionalwissenschaften, Katharina Brenner Malkawi, stellt die Bestände und Räumlichkeiten sowie das Team kurz vor: youtu.be/L3ZGQBS78B0

        ]]>
        Regionalwissenschaften
        news-1132Mon, 07 Jun 2021 14:51:00 +0200Videotour durch die Erziehungs- und Sportwissenschafthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1132&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c6bc877d20431d778256d87632893f0cDie Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft befindet sich mitten auf dem Campus Jahnallee. Hier findet ihr Literatur aus der Sportwissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie Kinder- und Jugendliteratur. Der Standort verfügt über zahlreiche Arbeitsplätze, die auf verschiedene Bedürfnisse ausgerichtet sind. Außerdem lizenziert die Universitätsbibliothek zahlreiche E-Books, elektronische Zeitschriften und Datenbanken.

        Bibliothekarin Yvonne Kluge stellt die Bestände und Räumlichkeiten kurz vor und gibt Tipps für den Bibliotheksbesuch: youtu.be/p52rBIk7ZZQ

        ]]>
        Erziehungs- u. Sportwissenschaft
        news-1110Tue, 18 May 2021 10:14:00 +0200Stadtarchiv Magdeburg untersucht Guerickebrief aus Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1988Seit 2018 erforscht das Projekt „Magdeburger Spuren“ die Stadtgeschichte. Bislang bedeutendster Fund war das älteste Schreiben Otto von Guerickes vom 25. Juni 1625. Nun liegt der Fokus auf einen genau vier Wochen älteren Brief, der in der Forschung zunächst unbekannt war. Das Schreiben aus der Universitätsbibliothek Leipzig entstand im gleichen Zusammenhang und erlaubt weitere Einblicke in die Studienjahre des Wissenschaftlers. Pressemitteilung der Stadt Magdeburg vom 18. Mai 2021

        Seit 2018 erforscht das Projekt „Magdeburger Spuren“ die Stadtgeschichte. Bislang bedeutendster Fund war das älteste Schreiben Otto von Guerickes vom 25. Juni 1625. Nun liegt der Fokus auf einen genau vier Wochen älteren Brief, der in der Forschung zunächst unbekannt war. Das Schreiben aus der Universitätsbibliothek Leipzig entstand im gleichen Zusammenhang und erlaubt weitere Einblicke in die Studienjahre des Wissenschaftlers.

        Im Frühjahr 1625 stand der 23 Jahre alte Student Otto Gericke (ursprüngliche Schreibweise seines Namens) vor einer wichtigen Entscheidung. In Leipzig, Helmstedt, Jena und Leiden ausgebildet und gerade von einer Reise durch England und Frankreich zurückgekehrt, plante er die Fortsetzung seines Studiums. Weil es ihm an Geld mangelte, bat er den Rat der Stadt Braunschweig um eine Verlängerung seines Stipendiums.

        Der in einer Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig bislang unbeachtet gebliebene Brief vom 29. Mai 1625 gibt neue Einblicke in diese Bemühungen. Guericke konnte den Besuch eines Schwagers in Braunschweig nutzen, um sein Anliegen beim Rat vorzubringen. Es fehlte ihm nur noch die schriftliche Zusage. Der Brief belegt außerdem, dass Guericke seine Zeit in Magdeburg produktiv zu nutzen wusste. In der Studienpause absolvierte er ein Praktikum bei seinem Stiefvater, dem Möllenvogt Christoph Schulze, der zu den führenden Juristen seiner Zeit gehörte.

        Magdeburgs Stadtarchivar PD Dr. Christoph Volkmar hat die Quelle erstmals wissenschaftlich untersucht und zeigt sich begeistert: „Nach dem Stück in Braunschweig und einem Ankauf aus der Schweiz ist dies der dritte Neufund zu Otto von Guericke in kurzer Zeit. Da darf man schon von einer Glückssträhne sprechen. Viel wichtiger aber ist mir etwas Anderes: Je dichter unsere Rekonstruktion der Überlieferung wird, umso mehr können wir auf sicherer Grundlage über das Leben in Magdeburg vor der großen Zerstörung von 1631 erzählen, auch als Anregung für die Zukunft unserer Stadt.“ 

        Durch das Projekt „Magdeburger Spuren“ ist mittlerweile ein neues Netzwerk entstanden. Quellenhinweise aus ganz Europa gehen im Stadtarchiv Magdeburg ein. Auch die Leipziger Spur ist einem Hinweisgeber zu verdanken. Nach eingehender Untersuchung ist sich Christoph Volkmar, der selbst Geschichte an der Universität Leipzig lehrt, sicher: „Der Leipziger Neufund darf nunmehr als das älteste Original von Guerickes Hand gelten. Eines Tages wird er wohl Aufnahme in die Otto-von-Guericke-Gesamtausgabe finden.“

        Die durch Drittmittel geförderte Pilotphase der „Magdeburger Spuren“ ist im Herbst 2020 zu Ende gegangen. Christoph Volkmar hofft aber auf weitere Finanzierungsmöglichkeiten: „Wir möchten das Begonnene fortsetzen, denn wir sind offenbar auf der richtigen Spur.“

        Die öffentliche Präsentation des Neufundes muss aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen noch warten. Unter www.magdeburger-spuren.de soll der Brief aber zeitnah zu sehen sein.

        Hintergrund

        Das Sammeln und Bewahren von authentischen Quellen sind Kernaufgaben eines Stadtarchivs. In Magdeburg ist dies wegen der schweren Überlieferungsverluste von 1631 und 1945 eine besondere Herausforderung. Das Stadtarchiv hat die Verbesserung der Quellenlage zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit in den kommenden Jahren erklärt. Denn nur mit Quellen können die Lücken in der städtischen Erinnerung geschlossen werden, um Magdeburgs reiche Vergangenheit zu entdecken und für die Gegenwart verfügbar zu machen.

        Das Projekt „Magdeburger Spuren“ unternimmt mit innovativen Methoden der „Digital Humanities“ (Digitale Geisteswissenschaften) eine virtuelle Rekonstruktion des 1631 zerstörten Magdeburger Stadtarchivs. Es wurde 2018-2020 vom Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Programms Sachsen-Anhalt DIGITAL gefördert.

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-1105Tue, 27 Apr 2021 16:04:00 +0200Newsletter 02/2021: Thieme E-Books, Uni-Login bei NCBI, Open-Access-Überblickhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1650Voller Zugriff auf Thieme E-Books

        Zum Semesterstart (12. April–11. Mai 2021) können Sie alle Thieme Medizin-Lehrbücher frei nutzen. In der Bibliothek auf eref.thieme.de können Sie die Inhalte online nutzen oder als PDF herunterladen. Über die Apps (für Android oder iOS) sind die Bücher nach dem Download auch offline nutzbar. Die Zugriffszahlen auf die Titel dienen der BMN als Anhaltspunkt welche Titel zukünftig lizenziert werden, und so werden wir im Nachgang das Angebot von aktuell 31 E-Books auch erweitern.

        Uni-Login bei PubMed und NCBI-Datenbanken

        Das Uni-Login können Sie ab sofort nutzen, um sich bei NCBI-Datenbanken in Ihr Benutzerkonto einzuloggen. Gehen Sie dafür einfach auf „Log in“ (oben rechts bei PubMed) und wählen Sie dort ganz unten „more login options“. Dort können Sie im Suchschlitz nach Leipzig suchen und dann aus der Liste „University of Leipzig, Germany“ auswählen. Auf den folgenden Seiten geben Sie Ihr Uni-Login ein und wählen die gewünschten Datenschutzoptionen aus. Diesen Account können Sie auch mit bereits bestehenden Accounts verknüpfen.
        Ein NCBI-Account ermöglicht Ihnen zum Beispiel: In PubMed Suchen zu speichern, Filter voreinzustellen oder E-Mail Benachrichtigungen und Alarme zu verwalten.

        Neu: Übersicht OA-Publikationsmöglichkeiten der Uni Leipzig

        Auf den Webseiten des Open Science Office finden Sie eine Übersicht der an der Universität Leipzig laufenden Rahmen- und Lizenzverträge mit OA-Publikationsmöglichkeiten. Im Rahmen von Transformationsverträgen sind auch Kosten für OA-Publikationen in Subskriptionszeitschriften abgedeckt, sogenanntes hybrides OA. 2021 bestehen unter anderen solche Vereinbarungen mit Springer Nature, Wiley Karger, Royal Society of Chemistry, Hogrefe (PsyJournals) und BMJ Publishing. Weitere Informationen zu den einzelnen Vereinbarungen und deren Konditionen erhalten Sie hier.

        ]]>
        Medizin/Naturwissenschaften
        news-1104Tue, 27 Apr 2021 15:36:00 +0200Erweiterte Ausleihfristen für Präsenz aus der Rechtswissenschafthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1104&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c059fba74310fbef389bf01f1dd5eb14Ab Donnerstag, den 29. April 2021 werden die Ausleihfristen für Präsenzbestände der Bibliothek Rechtswissenschaften erweitert. Möglich ist ab dann eine Ausleihe von bis zu fünf Büchern für eine Woche. Somit gelten die gleichen Ausleihbedingungen wie für andere Bestände der Universitätsbibliothek Leipzig.

        Von der Ausleihe ausgenommen sind weiterhin Kommentare, Loseblatt-Sammlungen und Zeitschriften.
        Wird ein ausgeliehenes Medium nicht vorgemerkt, erfolgt eine automatische Verlängerung der Ausleihfrist um eine weitere Woche. Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere digitalen Angebote und Online-Workshops.

        ]]>
        Rechtswissenschaft
        news-1100Thu, 15 Apr 2021 13:58:00 +0200Gestattungsvertrag öffentliche Kopiererhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1100&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=41c8b1ade3bbf9f59ef8a213c5c87795Die Universitätsverwaltung teilt mit, dass der Gestattungsvertrag Drucken/Kopieren um ein weiteres Jahr verlängert wurde. Die Kopiermöglichkeiten in den Standorten der UB bleiben damit bestehen.

        Das Angebot der kostenfreien Scanner durch die UBL in allen ihren Standorten bleibt davon unberührt und kann weiterhin wie bisher genutzt werden.

        ]]>
        Startseite-NewsAlle Standorte
        news-1084Wed, 10 Mar 2021 12:27:00 +0100How to: VetCenterhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1084&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=985325809453387965bbb04753b5ee58Eine wichtige Datenbank für Studierende der Veterinärmedizin: VetCenter. Eine kurze Vorstellung der Rechercheoberfläche und Hinweise zur Nutzung der Datenbank von zuhause aus erhalten Sie in folgendem kurzen Video auf dem Youtube Kanal der Universität Leipzig.

        How to: VetCenter

        ]]>
        Veterinärmedizin
        news-985Mon, 23 Nov 2020 16:36:00 +0100Video-Tour durch die Bibliotheca Albertinahttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=985&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=35638261eda91dca1dced86ba4890a30Die Bibliotheca Albertina ist der große geisteswissenschaftliche Standort der Universitätsbibliothek Leipzig. Sie befindet sich im Musikerviertel in der Beethovenstraße, direkt gegenüber vom GWZ (Geisteswissenschaftliches Zentrum). Hier finden Sie Literatur der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Philologien.

        Dr. Sophia Manns-Süßbrich, Fachreferentin für Slawistik, Anglistik und Amerikanistik, stellt die Bestände und Räumlichkeiten in folgendem Youtube-Video kurz vor: https://youtu.be/5wDWtckddMg.

        ]]>
        AlbertinaSchulungen
        news-1044Mon, 23 Nov 2020 15:55:00 +0100Video-Tour durch die Campus-Bibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1044&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6cbff93be21b434ba7a8418a20549b29Die Campus-Bibliothek befindet sich im Hörsaalgebäude des Campus Augustusplatz. Hier finden Sie Literatur der Mathematik, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Psychologie, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften. Außerdem verfügt sie über eine große Lehrbuchsammlung zahlreicher Fächer.

        Christian Ebert, Fachangestellter der Bibliothek, stellt die Bestände und Räumlichkeiten an der Universität Leipzig in diesem Youtube-Video kurz vor: https://youtu.be/Ld-DWrOuwtY.

        ]]>
        Campus-BibliothekSchulungen
        news-1042Thu, 12 Nov 2020 13:59:00 +0100Video-Tour durch die Bibliothek Rechtswissenschaft https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1042&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1e9967e179d3d2174ec03e89d29b7c6fDie Bibliothek Rechtswissenschaften an der Uni Leipzig ist die Anlaufstelle für alle angehenden Leipziger Jurist*innen auf der Suche nach Fachliteratur. Sie hat mit der Recht I und II zwei Standorte in der Burgstraße, außerdem lizenziert die Universitätsbibliothek zahlreiche E-Books, elektronische Zeitschriften und Datenbanken. Die Standortleiterin Christine Brandenburger stellt die Bestände und Räumlichkeiten kurz vor.

        Hier geht's zur Video-Tour auf dem Youtube-Kanal der Universität Leipzig.

        ]]>
        RechtswissenschaftSchulungen
        news-1041Thu, 12 Nov 2020 13:32:00 +0100Video-Tour durch die Bibliothek Medizin/Naturwissenschaftenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1041&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=638f56440a2401afac97d1605e012fbaDie Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften an der Uni Leipzig befindet sich auf dem Medizincampus in der Liebigstraße und bietet damit kurze Wege. Dr. Claudia Wöckel, Fachreferentin für Tiermedizin, Pharmazie und Humanmedizin stellt den Standort und seine Bestände kurz vor.

        Hier geht's zur Video-Tour auf dem Youtube-Kanal der Universität Leipzig.

         

        ]]>
        Medizin/Naturwissenschaften
        news-1025Fri, 23 Oct 2020 09:46:00 +0200Bibliothek Recht II: ab 26. Oktober geöffnethttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1025&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8e68d7f3a0be4f176db30e20c908b521Zweiter Standort öffnet in der Burgstraße 21Ab Montag, den 26. Oktober 2020 öffnet die neue Bibliothek Recht II in der Burgstraße 21 als Arbeitsort. Es gelten die folgenden Öffnungszeiten:

        Montag–Freitag
        08:00–22:00 Uhr
        Samstag
        10:00–22:00 Uhr
        Sonntag
        10:00–20:00 Uhr

        Die Arbeitsplatzbuchung für den Standort ist ab sofort möglich für Termine ab dem 26. Oktober. Eine Übersicht über die Arbeitsplatznummern finden Sie hier. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen stehen dort derzeit 180 Arbeitsplätze zur Verfügung.

        Eine Übersicht der Verteilung der Bestände auf die Standorte Recht I und Recht II finden Sie hier.

        ]]>
        RechtswissenschaftStandorte
        news-1023Thu, 15 Oct 2020 13:25:00 +0200Open Access Week 2020: Open with Purposehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1849Vom 19. bis 25. Oktober findet unter dem Motto "Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion" die Open Access Week 2020 statt.

        ]]>
        Startseite-NewsOpen Science
        news-980Wed, 17 Jun 2020 13:48:00 +0200Start der FOLIO Bibliotheksservice-Plattform an der UB Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1795Nach zwei Jahren Vorbereitung und Mitentwicklung hat die UB Leipzig am 11. Juni die quelloffene Bibliotheksservice-Plattform FOLIO in Betrieb genommen. Damit haben wir einen weiteren Meilenstein in der Nutzung von Open-Source-Software erreicht. Ab sofort werden unsere elektronischen Medien (d. h. E-Journals, E-Books und Datenbanken) mit dieser innovativen, selbstgehosteten Software verwaltet.Mehr

        ]]>
        Startseite-News
        news-901Wed, 06 May 2020 17:43:00 +0200Video-Tutorials und Online-WorkshopsZusammenstellung unserer neuen Video-Tutorials und Online-WorkshopsWeitere Infos

        ]]>
        Startseite-News
        news-942Mon, 09 Mar 2020 11:21:00 +010080.000 Euro für die älteste medizinische Schriftrolle der Welthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1756Spender und Sponsoren ermöglichen einzigartige Ausstellung in UniversitätsbibliothekDie Universitätsbibliothek (UB) Leipzig kann den Erfolg ihrer Fundraising-Kampagne zur Herstellung einer Replik des Papyrus Ebers und deren dauerhafte Ausstellung in der Bibliotheca Albertina verkünden. Seit Sommer 2019 konnten rund 80.000 Euro dafür eingesammelt werden. Darunter befinden sich Sponsoren wie die Dermapharm AG Unternehmensgruppe, die Boehringer Ingelheim und weitere Unternehmen und Stiftungen sowie 80 Privatpersonen. Der Papyrus Ebers ist die weltweit längste und einzig vollständige Papyrusrolle zur altägyptischen Heilkunde.

        ]]>
        Forschungsbibliothek
        news-926Thu, 20 Feb 2020 13:22:00 +0100BMN Newsletter 01|2020: DEAL Springer Nature und DynaMed EBMhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1650Medizin/Naturwissenschaftennews-910Sun, 16 Feb 2020 10:18:00 +0100Finissage: Zauberbücher. Die Leipziger Magica-Sammlung im Schatten der Frühaufklärunghttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=910&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2c7b2a6d258c7f5194df55e50d81e46416. Februar 2020 um 15 Uhr, Fürstenzimmer in der Bibliotheca AlbertinaDie Ausstellung

        Im Jahr 1710 wurde in Leipzig eine Sammlung von 140 magischen Handschriften für die immense Summe von 4000 Reichstalern zum Verkauf angeboten. Heute beherbergt die Universitätsbibliothek Leipzig die „Magica-Sammlung“ als eine einzigartige Kollektion von Manuskripten zu den Themen Magie, Zauber, Alchemie, Hermetik, Kabbala und Astrologie. Es ist dies das größte einschlägige Textcorpus in einer öffentlichen Bibliothek in Europa, das einen einmaligen Blick in die Welt magischer Rituale erlaubt.

        Bereits seit 2011 digital präsentiert, steckt die wissenschaftliche Erforschung der weitgehend unedierten Sammlung noch in den Anfängen. Die Ausstellung möchte dies ändern und unternimmt einen Schritt zur historischen Verortung der Schriften im Leipzig des 18. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld von Frühaufklärung und Faszination des Geheimnisvollen zeigt sich die Bedeutung der Texte als Formen „magischer“ Welterklärung. Träger dieser Magie war dabei nicht eine ländlich-bäuerliche, sondern eine gebildete und bürgerliche Stadtbevölkerung. Magia naturalis, Beschwörungen von Engeln und Astralgeistern, Wahrsagetechniken und „Höllenzwänge“ sind in zahlreichen Beispielen, oft mit faszinierenden Illustrationen, vertreten. Die Ausstellung verfolgt die Traditionslinien hinter den Zaubertexten, die in ihrem kulturellen Umfeld und mit vielen Beispielen vorgestellt werden.

         

        16. Februar 2020, 15 Uhr
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig

        Fürstenzimmer,
        Eintritt frei

        mit Prof. Dr. Marco Frenschkowski

        Website: ub.uni-leipzig.de/zauberbuecher

        Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
        Linie 2, 8, 9, 14 und 89: Haltestelle Neues Rathaus
        Linie 89: Haltestelle Wächterstraße

        ]]>
        Startseite-NewsÜber uns - Veranstaltungen
        news-904Fri, 20 Dec 2019 09:39:00 +0100Open-Access-Förderung 2020 https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=904&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a6d566a030711a17bfa747a977f3e15fDie Open-Access(OA)-Förderung der Universität Leipzig wird 2020 mit Neuerungen fortgeführt.

        Weiterhin können aus dem OA-Publikationsfonds Artikel in OA-Zeitschriften gefördert werden, in denen alle Artikel sofort OA erscheinen. Anders als bisher werden Publikationskosten, die 2.000 EUR übersteigen, nicht von der Förderung ausgeschlossen, sondern können anteilig gefördert werden. Für die Begleichung der Kostendifferenz ist der jeweilige Autor oder die Autorin verantwortlich.  

        Der PublikationsfondsPLUS wird ebenfalls weitergeführt. Darüber hinaus freuen wir uns, dass es ab 2020 erstmals eine Unterstützung für OA-Monographien und Sammelbände geben wird. Dieses Förderinstrument wird zunächst für zwei Jahre als Pilotprojekt eingeführt, die Details erfahren Sie Anfang 2020 auf unserer Website.

        ]]>
        Startseite-NewsOpen Science
        news-871Mon, 28 Oct 2019 09:53:00 +0100DeepGreenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=871&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4c0431b02457175f3f7ee6c713a82f0eDie UB Leipzig beteiligt sich an einem Projekt zur Förderung von Zweitveröffentlichungen im Open AccessAb sofort veröffentlicht die UB Leipzig noch mehr Zeitschriftenartikel im Open Access auf dem Publikationsserver der Universität. Es handelt sich um Zweitveröffentlichungen von Artikeln, die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unserer Universität bei den Verlagen Karger, SAGE, und De Gruyter in kostenpflichtigen Zeitschriften publiziert haben. Auf unserem Publikationsserver werden die Publikationen weltweit kostenfrei sichtbar und nutzbar nachgewiesen, die Volltexte werden über Schnittstellen für Suchmaschinen wie Google und GoogleScholar, aber auch für Datenbanken wie Web of Science, Bibliothekskataloge und Metasuchdienste wie BASE oder KVK zur Verfügung gestellt.

        Damit stärken wir den grünen Weg zu Open Access, die zeitlich versetzte Zweitveröffentlichung wissenschaftlicher Forschung auf institutionellen oder fachlichen Repositorien – einfach und unkompliziert.

        Wir nutzen dafür die in den National- und Allianzlizenzen enthaltenen Komponenten für grünen Open Access: Diese durch Bibliotheken konsortial ausgehandelte Lizenzverträge zur deutschlandweiten Literaturversorgung erlauben sowohl den Autor*innen als auch den wissenschaftlichen Einrichtungen, Publikationen in den Zeitschriften der beteiligten Verlage nach einem zeitlichen Embargo als Zweitveröffentlichung und ohne weitere Verhandlungen mit den Verlagen Open Access zugänglich zu machen.

        Technisch unterstützt werden wir dabei durch das Projekt DeepGreen – eine Plattform zur automatisierten Datenübermittlung: Autor*innen oder die berechtigten Bibliotheken müssen nun die Publikationen nicht mehr manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen, da die beteiligten Verlage die Publikationen und Metadaten der teilnehmenden Universtäten und Einrichtungen direkt an die Plattform übermitteln, die diese wiederum an berechtigte institutionelle oder fachliche Open-Access-Repositorien weitergibt.

        Wir sind zuversichtlich, dass sich schon bald zahlreiche weitere Verlage an der DeepGreen-Datendrehscheibe beteiligen werden. Bis es soweit ist, können Sie den grünen Open Access wie gewohnt über den Publikationsservice des Open Science Office unterstützen. Wir prüfen, wann und in welcher Version Ihre Publikationen zweitveröffentlicht werden können, und kümmern uns um Katalogisierung und Veröffentlichung auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig. Sprechen Sie uns dazu gern an.

        ]]>
        Startseite-NewsOpen Science
        news-872Fri, 25 Oct 2019 11:58:00 +0200Drei Bibliothekskonten – Ein Bibliotheksausweishttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=872&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=424d498cbfd9f0d0bf7ff56d8cc180c2Bibliothekskonten der UB Leipzig, HMT und HTWK können jetzt mit einem Bibliotheksausweis geführt werden.Als Ergebnis eines Verbundprojektes zur Stärkung des Wissenschaftsraumes Leipzig können Nutzerinnen und Nutzer der UB Leipzig, der HTWK und der HMT sich ab sofort mit ihrem jeweiligen Bibliotheksausweis bei der jeweils anderen Bibliothek kostenfrei anmelden. Die unterschiedlichen Bibliothekskonten bleiben dabei bestehen, können von nun an aber mit nur einer Karte geführt werden. 

        Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen an der Servicetheke oder schreiben uns eine Mail an info@ub.uni-leipzig.de.

        ]]>
        Startseite-NewsStandorte
        news-827Mon, 02 Sep 2019 11:14:00 +0200DFG fördert Projekte des Handschriftenzentrums mit knapp einer Million Eurohttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=827&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e9a285e7aa86dae2c5100b65290b39d3Pressemitteilung der Universität Leipzig vom 28. August 2019

        Die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert drei hochkarätige Projekte des Kompetenzzentrums für Handschriften an der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig mit insgesamt knapp einer Million Euro. Die jetzt bewilligten Vorhaben umfassen die Digitalisierung und Tiefenerschließung der bedeutenden Erfurter Amploniana-Sammlung, die Aufarbeitung weitestgehend unerforschter mittelalterlicher Handschriften aus elf Institutionen Ostdeutschlands sowie die wissenschaftliche Bearbeitung von Handschriften aus dem Schwarzwaldkloster St. Georgen, die ebenfalls erstmalig digitalisiert werden sollen.

        Zur vollständigen Pressemitteilung der Universität Leipzig.

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-814Tue, 25 Jun 2019 09:16:00 +0200DEAL: Open Access bei Wileyhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=814&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2585f78ddfef21a900208b59b30b2b71

        Ab dem 1. Juli 2019 können Autorinnen und Autoren der Universität Leipzig in allen Wiley Zeitschriften mit OnlineOpen-Option wissenschaftliche Artikel und Reviews ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen. Die Regelung gilt im Rahmen des DEAL-Vertrages für alle ab diesem Tag zur Publikation angenommenen Artikel. Dabei muss der einreichende, korrespondierende Autor Angehöriger der Universität Leipzig oder des Universitätsklinikums sein.

        Für die Open-Access-Zeitschriften des Verlags nutzen Sie bitte weiterhin den Open Access Publikationsfonds der Universität Leipzig.


         

        ]]>
        Startseite-NewsOpen Science
        news-806Thu, 13 Jun 2019 10:16:00 +0200Verbesserte Angebote für Eltern mit KleinkindernEltern-Kind-Räume in der Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft sowie der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften sind ab jetzt mit Spielsachen ausgestattet. Außerdem gibt es Arbeits-PCs, die Möglichkeit zur Präsenzausleihe und Hilfe bei der Literaturzusammenstellung.  

        ]]>
        Startseite-NewsMedizin/NaturwissenschaftenErziehungs- u. Sportwissenschaft
        news-799Mon, 29 Apr 2019 12:12:00 +0200Update: Scan for free ab 2. Maihttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=799&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=73224b859883f7c58a75a3887427b807An allen Standorten der UB Leipzig bleiben neben den kostenlosen Scannern auch Kopierer/Drucker erhaltenNach Auswertung der zahlreichen Rückmeldungen unserer Nutzerinnen und Nutzer zur geplanten Umstellung auf die kostenfreien Buchscanner in den Standorten der UB Leipzig ab 2. Mai 2019, hat die Universität mit der Firma Canon einen Übergangsvertrag von einem Jahr geschlossen. Hierdurch bleiben an allen Standorten der UB Leipzig neben den neuen Scannern auch Kopierer/Drucker erhalten.
        Im Laufe diesen Jahres wollen wir gemeinsam mit der Studierendenschaft und der Universitätsverwaltung ein zukunftsfähiges Druck- und Kopierkonzept erarbeiten, das Grundlage einer neuen Ausschreibung sein soll.
        Wir bedanken uns insbesondere bei den Studierenden für das konstruktive Feedback.

        Ausführliche Informationen zur Umstellung auf die kostenfreien Buchscanner finden Sie hier.

        ]]>
        Startseite-NewsStandorte
        news-790Wed, 03 Apr 2019 10:50:00 +0200UB Leipzig übernimmt Sammlung des MÄRZ Verlageshttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=790&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e5f621160e7df8799f540cb94d7dedafAusstellung "Politische Literatur und unpolitische Kunst " ab 5. Juli zu sehenDie Universitätsbibliothek übernimmt in mehreren Etappen über die MÄRZ Gesellschaft e.V. Berlin die MÄRZ-Erst- und Lizenzausgaben, Sekundärliteratur, Herstellungs-, Vertriebs- sowie Buchhaltungs- und Firmenunterlagen. Außerdem erhält die UB Leipzig die Korrespondenz und alle Redaktionszustände der Folgen von "Schröder erzählt" seit 2005 sowie MÄRZ-affine Kunstwerke – also praktisch alles, was mit dem Lebenswerk der Verleger Jörg Schröder und Barbara Kalender zusammenhängt. Dazu gehört auch das grafische Werk von Jörg Schröder.

        Markenzeichen des 1969 von Jürgen Schröder gegründeten MÄRZ Verlages sind die signalgelben Bände mit rotem „MÄRZ“-Schriftzug. Der MÄRZ-Verlag gilt als Synonym für eine literarische Gegenkultur. Gemäß dem Motto „Immer radikal, niemals konsequent“ avancierte der Verlag zu einem wichtigen Wegbereiter der politischen Literatur, avantgardistischer Kunst und Popkultur in Deutschland. Mit seinem „Siegfried“ publizierte Jörg Schröder einen Meilenstein der modernen deutschen Erzählliteratur, dem mit der Publikationsfolge „Schröder erzählt“ eine literarische Fortsetzung bis in die Gegenwart folgte.

        Ab 5. Juli 2019 wird die Ausstellung Politische Literatur und unpolitische Kunst. 50 Jahre März Verlag – 100 Jahre Karl Quarch Verlag in der Bibliotheca Albertina einen Einblick in die März-Sammlung geben.

        ]]>
        Startseite-News
        news-789Wed, 03 Apr 2019 10:43:00 +0200BMN Newsletter 02|2019: Thieme Volltest, RSC Open Accesshttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1650Medizin/Naturwissenschaftennews-771Tue, 05 Mar 2019 10:40:00 +0100Bibliothekskongress 2019: Beiträge der UB LeipzigVom 18. bis 21. März findet im Congress Center Leipzig der 7. Bibliothekskongress statt.

        ]]>
        Startseite-News
        news-743Wed, 19 Dec 2018 10:44:00 +0100Alle De Gruyter E-Books ab 2019 wieder über Landeslizenz verfügbarhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=743&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e74b23baf447b6fcdb6fa0ec89d243e3Ab sofort verfügt die Universitätsbibliothek Leipzig wieder über Zugriff auf alle bei DeGruyter erschienenen E-Books, inkl. der Imprints. Lediglich einige wenige Partnerverlage von De Gruyter sind von der Lizenz ausgeschlossen.

        Wie schon 2016 und 2017 wurde im Rahmen des Sachsenkonsortiums aus Mitteln des Landesdigitalisierungsprogramms (LDP) eine entsprechende Lizenz abgeschlossen. Beim Geschäftsmodell handelt es sich wiederum um eine Evidence Based Selection, bei der die UB Leipzig für ein Jahr Zugriff auf alle E-Books hat und erst nach Jahresfrist entscheidet, welche der Titel dauerhaft lizenziert werden.

        Der Zugriff ist – wie immer bei De Gruyter – frei von Einschränkungen und erlaubt den Download und Ausdruck von Texten im Rahmen des Urheberrechts.

        Sie können entweder im Katalog nach den Titeln suchen oder auch direkt bei De Gruyter. Im SWB sind nur die bereits dauerhaft erworbenen Titel zu finden, also nur ein kleiner Ausschnitt des aktuellen Angebots.

        Bei Fragen, Fehlermeldungen oder Problemen wenden Sie sich gerne an die AG eMedien.

        ]]>
        Startseite-News
        news-62Thu, 13 Dec 2018 09:32:00 +0100Ab Januar kein Elsevier-Zeitschriftenvertrag mehrhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=62&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e4f43c660ca1aeb17f41cef594d6cc16Im Zusammenhang mit den bundesweiten DEAL-Verhandlungen verfügt die Universität Leipzig ab Januar 2019 über keinen laufenden Elsevier-Zeitschriftenvertrag mehr. Zugriff auf die Inhalte von Elsevier beschränkt auf Open-Access-Zeitschriften.Im Zusammenhang mit den bundesweiten DEAL-Verhandlungen verfügt die Universität Leipzig ab Januar 2019 über keinen laufenden Elsevier-Zeitschriftenvertrag mehr. Zugriff auf die Inhalte von Elsevier besteht dann nur noch auf Open-Access-Zeitschriften des Verlags, einzelne Open-Access-Artikel in Closed-Access-Zeitschriften sowie auf ältere Artikel einschließlich des Publikationsjahres 2014 bei einem Teil der Zeitschriften.

        Wie bereits im vertragslosen Jahr 2015 wird die Universitätsbibliothek den Zugang zu den fehlenden Artikeln über Dokumentenlieferdienste sicherstellen.
        Auf die Inhalte der sich ebenfalls in DEAL-Verhandlungen befindlichen Verlage Springer/Nature und Wiley besteht hingegen auch im kommenden Jahr Zugriff. Aufgrund der deutlichen Verhandlungsfortschritte werden hier jeweils Übergangsverträge geschlossen. Mehr zum Thema im LUMAG.

        ]]>
        Startseite-News
        news-345Mon, 26 Nov 2018 15:49:00 +0100PIN-Umstellung der Selbstverbucherhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=345&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8cf743b71b0496503802904b589cbb71Ab dem 28.11.2018 werden die Selbstverbucher auf eine vierstellige PIN umgestelltAb Mittwoch, den 28. November 2018 werden die Selbstverbucher der UB Leipzig auf die Nutzung mit einer persönlichen vierstelligen PIN umgestellt.

        Durch diese Umstellung ist Ihr Bibliothekskonto bei Verlust der Bibliothekskarte künftig vor einer missbräuchlichen Nutzung durch Dritte am Automaten geschützt.
        Mit Tag der Umstellung erhalten alle bestehenden Bibliothekskonten eine voreingestellte vierstellige PIN. Diese setzt sich auf den Zahlen Ihres Geburtstags zusammen: ttmm. Bitte ändern Sie die PIN zeitnah nach der Umstellung in Ihrem Bibliothekskonto.
        Bei Rücksetzung des Passworts für Ihr Bibliothekskonto wird auch die PIN für die Selbstverbuchung gelöscht und muss jeweils neu durch Sie vergeben werden.

        Haben Sie Fragen? Bitte wenden Sie sich an uns: persönlich an den Servicetheken, im Chat oder per Mail.

        ]]>
        Startseite-News
        news-726Wed, 19 Sep 2018 12:29:00 +0200Neuerwerbung: UB Leipzig erhält Medaillensammlung des Leipziger Künstlers Bruno Eyermannhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1606Am 19. September 2018 wurden die von der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig neu erworbenen 218 Medaillen von Bruno Eyermann (1888–1961) der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Eyermann war die bestimmende Gestalt unter den Leipziger Kunstmedailleuren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die UB Leipzig konnte die umfangreiche Sammlung dank großzügiger Drittmittelförderung der Kulturstiftung der Länder, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig, der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Osnabrück und dem Verband der Deutschen Münzenhändler e. V. erwerben.  

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-722Mon, 17 Sep 2018 12:25:00 +0200Erwerbung barrierefreier Literatur für Blinde und Sehbehindertehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=722&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3dd8e8fb44c5729a59d62bc44faed113Seit 01.09.2018 im Zuständigkeitsbereich der UB LeipzigSeit dem 1. September 2018 fällt die Erwerbung barrierefreier Literatur für blinde und sehbehinderte Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Zuständigkeitsbereich der UB Leipzig. Diese Arbeit lag zuvor beim Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig.
        Barrierefrei gelten Dokumente dann, wenn sie sorgfältig strukturiert und mit gut lesbaren Schriftarten zur Verfügung stehen, so dass ein sogenannter Screenreader (Programm mit Vorlese-Funktion) den Inhalt über die Sprachausgabe vorlesen kann. Grafiken und Bilder müssen hierbei alternativ beschrieben sein.
        Blinden und sehbehinderten Angehörigen der Universität Leipzig steht nun ein neues Bestellformular für benötigte Seminar- und Prüfungsliteratur zur Verfügung. Die AG Barrierefreies Studium, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen der UBL und des URZ, kümmert sich um die Recherche, Beschaffung und Aufbereitung barrierefreier Literatur, so dass die gewünschte Literatur schnell im geeigneten Format vorliegt und das Angebot der UBL vollumfänglich genutzt werden kann.

        Die Förderung von Barrierefreiheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Informationen zu unserem aktuellen Angebot finden Sie hier.

        ]]>
        Startseite-News
        news-695Thu, 23 Aug 2018 16:57:00 +0200Nachlass des Physikers Werner Heisenberg wird erschlossenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=695&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d52842dbacbaa3cd090f7e4ddb880346Gemeinsames Projekt von Max-Planck-Gesellschaft, Universität und Universitätsbibliothek LeipzigWerner Heisenberg gehört zu den herausragenden Physikern des 20. Jahrhunderts. Durch die Entdeckung der Quantenmechanik revolutionierte er auch die Gesetze der klassischen Physik. Sein Nachlass ist als einer der bedeutendsten Archivbestände zur Wissenschaftsgeschichte dieser Epoche zu bezeichnen.
        Während die Nachlässe von Albert Einstein, Niels Bohr und Wolfgang Pauli bereits sehr gut erschlossen und digital zugänglich sind, ist dies bei Heisenberg bisher noch nicht der Fall. In dem jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten, dreijährigen Projekt der Universität Leipzig, der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) wird der Nachlass Heisenbergs in einer Einzelblatterschließung zu einem Großteil datenbankgestützt erfasst und online präsentiert.

        Weitere Informationen finden Sie hier.

        ]]>
        Startseite-News
        news-672Fri, 06 Jul 2018 13:34:00 +0200Neuer Standort: Bibliothek Erziehungs- und SportwissenschaftVoraussichtlich Mitte bis Ende September 2018 wird die neue Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft auf dem Campus Jahnallee eröffnet. Da es sich bei der neuen Bibliothek um eine Zusammenlegung von zwei Standorten handelt, werden die Umzüge in verschiedenen Teilschritten erfolgen. 

        ]]>
        Startseite-NewsErziehungs- u. SportwissenschaftStandorte
        news-658Fri, 15 Jun 2018 10:58:00 +0200Citavi 6https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=658&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=176b9b9e0aa0647216f7c4d6f8abbfe2Neue Version ab jetzt als Campuslizenz verfügbarDie Lizenzen für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi in der neuen Version 6 können nun endlich bezogen werden. Hintergrund der Verzögerung ist die neue Funktion von Citavi, dass das Literaturprojekt mit der Citavi-Cloud synchronisiert werden kann und zunächst die datenschutzrechtlichen Bedenken geprüft wurden. Die neuen Lizenzen können über den Citavi-Account bezogen werden. Alle Neuerungen der neuen Version finden sich hier.

        Sollte bereits ein Citavi-Account bestehen, braucht nur Citavi 6 Free installiert und sich in Citavi 6 mit den Zugangsdaten zum Citavi-Account angemeldet werden. Anders als bei Version 5 bezieht Citavi 6 die Lizenzdaten dann automatisch aus dem Citavi-Account. 

        Auf Wunsch können auch Lizenzdaten für Citavi 5 oder älter erzeugt werden, wenn z.B. in einem Team gearbeitet wird, das noch nicht upgraden möchte. Weitere Infos finden Sie hier.

        ]]>
        Startseite-NewsSchulungen
        news-590Thu, 08 Mar 2018 16:42:00 +0100Project Gutenberg in Deutschland geblockthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=590&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=16b56ae8eace478fef1e8b43b0a3e0d7Inhalte des Portals bis auf weiteres nicht verfügbarDie Universitätsbibliothek Leipzig bindet in ihren Katalog auch öffentlich frei zugängliche Inhalte ein, um den Nutzerinnen und Nutzern Recherchen in mehreren Portalen zu ersparen. So wurden unter anderem auch die E-Books angezeigt und nutzbar gemacht, die über das Portal Project Gutenberg angeboten wurden. Dabei handelte es sich um mehrere Zehntausend E-Books.

        Aufgrund eines Gerichtsurteils werden Nutzerinnen und Nutzern mit einer IP-Adresse aus Deutschland seit dem 1. März 2018 bei Aufruf von Inhalten auf Project Gutenberg geblockt. Das bedeutet, dass momentan keinerlei Inhalte mehr zugänglich sind. Man gelangt nur noch auf eine Seite, auf der kurz begründet wird, weshalb sich Projekt Gutenberg zu einem solchen Schritt entschlossen hat.

        Hintergrund ist ein Rechtsstreit mit dem S. Fischer Verlag bzw. der Verlagsgruppe Georg Holtzbrinck GmbH. Das Projekt reagiert mit der Sperre auf ein Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main, nach dem es Werke von Thomas Mann, Heinrich Mann und Alfred Döblin, die in den USA bereits gemeinfrei sind, nach deutschem Recht jedoch noch urheberrechtlichen Schutz genießen, in Deutschland nicht zugänglich machen darf. Dabei handelt es sich um insgesamt achtzehn Titel des Angebots. Nachzulesen sind die Details inklusive des kompletten Urteils hier: https://cand.pglaf.org/germany/index.html

        Wenn Sie die Diskussion der bibliothekarischen Welt über dieses Thema verfolgen möchten, können Sie hier nachlesen: http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg62934.html

        Die Entscheidung des Landgerichts Frankfurt macht deutlich, wie schwierig der Umgang mit unterschiedlichen Urheberrechtsgesetzen, Schutzfristen und digitalen Kopien ist.

        Was bedeutet das für die Universitätsbibliothek Leipzig?

        In unserem Katalog werden nur Inhalte nachgewiesen, die frei oder über eine Lizenzierung für Universitätsangehörige nutzbar sind. Das ist in diesem Fall momentan leider nicht gegeben. Daher werden wir die Daten des Project Gutenberg aus dem Katalog entfernen. Das ist aufgrund der Katalogsoftware finc relativ problemlos möglich und betrifft auch die Bibliotheken der finc-Gemeinschaft, die diese Daten bisher in ihren Katalogen angezeigt haben.

        Wir hoffen, dass die Inhalte möglichst schnell auch in Deutschland wieder verfügbar sein werden. Bis dahin müssen wir unsere Nutzerinnen und Nutzer auf unseren Katalog verweisen, in dem glücklicherweise ein Großteil der nun gesperrten Inhalte im Print vorhanden ist.

        ]]>
        Startseite-News
        news-571Tue, 23 Jan 2018 11:42:00 +0100Digitale Zukunft für das historische Schrifterbehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1472Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert nationales Web-Portal für Handschriften aus Mittelalter und Neuzeittext 

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-557Wed, 03 Jan 2018 14:27:00 +0100Brandschutzmaßnahmen in der Bibliotheca Albertinahttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1465In der Bibliotheca Albertina werden ab 1. Januar 2018 bis Ende 2020 umfassende brandschutzbedingte Baumaßnahmen notwendig.[Link zu Unterseite]

        ]]>
        Startseite-NewsAlbertinaBrandschutz
        news-558Wed, 03 Jan 2018 14:26:00 +0100Neu: Bibliotheca Albertina und Bibliothek Rechtswissenschaft sonntags geöffnetAb 2. Januar 2018[Link zu Unterseite]

        ]]>
        RechtswissenschaftAlbertina
        news-542Thu, 30 Nov 2017 09:03:00 +0100Neue Lizenzen: Beck e-Bibliothek, Vahlen e-Library und beck-online. Großkommentar zum Zivilrechthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=542&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=256da6fbb8e4fc682958c920b4e77156Die Universitätsbibliothek Leipzig hat die Beck e-Bibliothek und die Vahlen e-Library lizenziert. Die Verlage C.H. Beck und Vahlen bieten in diesen e-Bibliotheken online juristische Lehrbücher an. Das heißt Sie können ab sofort auf über 65 aktuelle Titel aus den Gebieten Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht zugreifen. Die Lehrbücher sind unbegrenzt und jederzeit auf dem Campus verfügbar, nicht jedoch über VPN. Die e-Bibliotheken sind voll verlinkt mit beck-online, so dass juristische Sachverhalte mit zeitgemäßem Medieneinsatz umfassend bearbeitet und gelöst werden können.

        Ebenfalls neu lizenziert ist der beck-online.Großkommentar zum Zivilrecht. Dieser bietet Ihnen eine umfassende Erweiterung zu Ihrer Recherche.

         

        ]]>
        Rechtswissenschaft
        news-544Mon, 13 Nov 2017 10:07:00 +0100Neue Lizenzenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=544&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f4e7d9e234beb1683192e038c0cb0f9eBeck e-Bibliothek, Vahlen e-Library und beck-online.Großkommentar zum ZivilrechtDie Universitätsbibliothek Leipzig hat die Beck e-Bibliothek und die Vahlen e-Library lizenziert. Die Verlage C.H. Beck und Vahlen bieten in diesen e-Bibliotheken online juristische Lehrbücher an. Das heißt Sie können ab sofort auf über 65 aktuelle Titel aus den Gebieten Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht zugreifen. Die Lehrbücher sind unbegrenzt und jederzeit auf dem Campus verfügbar, nicht jedoch über VPN. Die e-Bibliotheken sind voll verlinkt mit beck-online, so dass juristische Sachverhalte mit zeitgemäßem Medieneinsatz umfassend bearbeitet und gelöst werden können.

        Ebenfalls neu lizenziert ist der beck-online.Großkommentar zum Zivilrecht. Dieser bietet Ihnen eine umfassende Erweiterung zu Ihrer Recherche.

        ]]>
        Startseite-News
        news-535Thu, 26 Oct 2017 11:42:00 +0200Open Access Publikationsfonds geht in die dritte Verlängerung!https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=535&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=503923033646480957bd556dae8c3b52Wir freuen uns ganz besonders, dass wir pünktlich zur internationalen Open Access Woche gute Neuigkeiten haben:
        Der Open Access Publikationsfonds der Universität Leipzig wird auch in den kommenden zwei Jahren von der DFG finanziell unterstützt. Damit ist die Finanzierung  für 2018 und 2019 gesichert.
        Seit der Einführung des Fonds für die Begleichung von autorenseitigen Open Access Publikationsgebühren (kurz: APC für Article Processing Charges) konnten bis heute 382 Open Access Artikel von Autorinnen und Autoren der Universität Leipzig gefördert werden. Nachdem die Nachfrage 2014 mit 60 Publikationen noch relativ moderat ausfiel, konnten wir 2015 einen ordentlichen Sprung nach oben auf 115 Open Access Artikel verzeichnen. 2017 hat das Potential, einen neuen Rekord aufzustellen: Bereits jetzt haben wir 112 Artikel gefördert, nur drei weniger als im „Spitzenjahr“ 2015.

        Für 2017 können Sie weiterhin bis  zum Jahresende Anträge an den Publikationsfonds richten. Rechnungen können noch bis zum 29.11.2017 bearbeitet werden – später eingehende Rechnungen werden Anfang 2018 angewiesen.

        ]]>
        Open Science
        news-505Thu, 05 Oct 2017 11:46:00 +0200Neu entdeckt: Chorhandschrift aus Wittenberg vorgestellthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1444Am 5. Oktober 2017 wurde eine knapp 500 Jahre alte Chorhandschrift aus Wittenberg erstmals öffentlich präsentiert. Diese wertvolle Notenhandschrift stammt laut Forschungsergebnissen aus der Zeit um 1530. Sie ist damit der bisher früheste Beleg aus der gelebten Praxis des reformatorischen Kirchen- und Chorgesangs in Wittenberg..

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-501Tue, 12 Sep 2017 14:54:00 +0200Neue Gebührenordnung der Universitätsbibliothek Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=501&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e26a3d605c9f107ead243c3e9d6b7dd7Mit Inkrafttreten der neuen Hochschulgebühren- und Entgeltordnung der Universität Leipzig am 01.10.2017, ändert sich auch die Gebührenordnung der Universitätsbibliothek Leipzig.Mit Inkrafttreten der neuen Hochschulgebühren- und Entgeltordnung der Universität Leipzig am 01.10.2017, ändert sich auch die Gebührenordnung der Universitätsbibliothek Leipzig.

        Hier die wesentlichsten Änderungen auf einen Blick:

        • Tägliche Erhöhung der Überziehungsgebühren, berechnet pro Tag und Medieneinheit:
          1.–10. Tag0,50 €
          ab dem 11. Tag1,00 €
          Höchstens jedoch je Medieneinheit 25 €
        • Angleichung der Überziehungsgebühren für Normalausleihe und Präsenzausleihe

        Durch die Verkürzung des Mahnlaufes können Medien schnell wiederbeschafft und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Langwierige Rückforderungsprozesse während derer die Medien nicht zur Verfügung stehen, entfallen.

        Weitere Informationen haben wir auf folgender Seite für Sie zusammengestellt.

        Haben Sie Fragen? Unser Servicepersonal hilft Ihnen gerne – persönlich, im Chat, per Telefon oder per Mail über info@ub.uni-leipzig.de 

        ]]>
        Startseite-News
        news-496Thu, 07 Sep 2017 12:01:00 +0200Neue Kustodin der Papyrus- und Ostrakasammlung ernannthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1440Dr. Almuth Märker übernimmt diese Aufgabe von Prof. Dr. Reinhold Scholl, der Ende Juli 2017 seine Stelle an der UB Leipzig altersbedingt verlassen hat.Dr. Almuth Märker übernimmt diese Aufgabe von Prof. Dr. Reinhold Scholl, der Ende Juli 2017 seine Stelle an der UB Leipzig altersbedingt verlassen hat.

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-491Mon, 21 Aug 2017 11:59:00 +0200Universitätsbibliothek Leipzig erhält Open Library Badgehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=491&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=11b6ce391a9692fb931cfc6d875b21fbDie UBL hat im August den Open Library Badge 2016 erhalten. Dabei handelt es sich um ein Qualitätssiegel für Bibliotheken, die das Prinzip der Offenheit (engl. Openness) konsequent vertreten. Offenheit heißt hier, ähnlich wie bei Open Source oder Open Access: Transparenz schaffen, Teilhabe ermöglichen und bestehende Schranken abbauen. Es geht darum, an Bibliotheken entstehende Daten der Allgemeinheit möglichst frei zur Verfügung zu stellen, Nutzerinnen und Nutzer bei der Weiterentwicklung der Bibliotheksdienstleistungen einzubinden und auch Forschende beim freien Publizieren ihrer Ergebnisse zu unterstützen.

        Die Organisatoren des Badge nennen ihre Initiative „ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken“. Der Badge wird Bibliotheken verliehen, die mindestens drei von zehn Kriterien erfüllen. Die UBL ist die einzige unter den bisher ausgezeichneten Bibliotheken, der es gelungen ist, sieben Kriterien abzudecken. Gewürdigt wurde, dass die UBL Digitalisate, Fotos und Schulungsunterlagen unter öffentlichen Lizenzen frei zugänglich macht, dass sie einen umfangreichen Publikationsservice für Forschende betreibt und diese bei der Arbeit mit Text- und Data-Mining unterstützt, dass sie an vielen Punkten auf eine starke NutzerInnenbeteiligung setzt und die Entwicklung von Open-Source-Software vorantreibt.

        Die UBL hat die Bewerbung um den Badge genutzt, um systematisch zu prüfen, wie sie in puncto Offenheit aufgestellt ist. Wenn auch bestimmte Aspekte von Offenheit längst in der Arbeit der UBL verankert sind, so gab der Badge doch auch Anlass für einige konkrete Neuerungen. Die Verleihung der Auszeichnung unterstreicht nochmals, was schon die Jury des nationalen Bibliothekspreises Bibliothek des Jahres 2017 feststellte: Die UBL nutzt „Methoden der digitalen Welt, um ihre Zugänglichkeit offline wie online kontinuierlich zu verbessern“.

        Dokumentation der Verleihung auf Badgecraft

        ]]>
        Startseite-NewsOpen Science
        news-490Mon, 14 Aug 2017 15:54:00 +0200PM: Nix verstaubt und nix entdeckt, sondern gut bekannt und digital: Magische Handschriften in Leipzig Was im Sommerloch so auftaucht. Kommentar der Universitätsbibliothek Leipzig zur Meldung der ZEIT ONLINE „Es ist Magie!“ vom 13.08.2017Die Universitätsbibliothek Leipzig führt gemeinsam mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ein Projekt zur Entwicklung und Implementierung eines medienübergreifenden Repositorys für digitale Inhalte durch. Zu den Zielen des Projektes gehört die Implementierung interoperabler Schnittstellen und konkreter Anwendungen für die Bereitstellung von digitalen Bildern und Metadaten in modernen und interaktiven Weboberflächen.

        Wir bieten die Mitarbeit an einem modernen zukunftsweisenden Projekt in einem weitgehend selbstorganisierten Team. Wir suchen innovative Mitarbeiter/-innen, die über Erfahrungen und Kenntnisse in den genannten Bereichen verfügen, mit einem hohen Anteil an Eigeninitiative die verschiedenen Aufgaben erfüllen sowie an der technologischen Konzeption und der Erstellung des Softwaredesigns mitwirken.

        Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Stelle zu besetzen:

        Softwareentwickler/-in
        (befristet auf 36 Monate)
        vorgesehene Vergütung: bis Entgeltgruppe 10 TV-L

        zur Stellenausschreibung


        Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Sie ist eine der zentralen Dienstleistungseinrichtungen der Universität Leipzig. Sie setzt ihre nutzerorientierten Servicedienstleistungen durch verschiedene Aktionsformen der Öffentlichkeitsarbeit um, die meisten davon webbasiert. Als größte Altbestandsbibliothek in Sachsen mit einem intensiven Ausstellungs- und Kulturprogramm fungiert die Öffentlichkeitsarbeit auch als Schnittstelle zur allgemeinen Öffentlichkeit in der Stadt und darüber hinaus.

        An der Universitätsbibliothek Leipzig /Bereich Medienbearbeitung – Open Science Office – ist baldmöglichst folgende Stelle zu besetzen:

        Open-Access-Referent/-in
        (75% einer Vollbeschäftigung)
        vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

        Das Open Science Office an der Universitätsbibliothek Leipzig bietet forschungsunterstützende Dienstleistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig. Zur Mitarbeit in unserem Team suchen wir eine engagierte und kooperative Persönlichkeit. Wir bieten die Möglichkeit zum eigenständigen Arbeiten in einem von Vernetzung und Kommunikation geprägten Tätigkeitsfeld mit hoher Entwicklungsdynamik.

        zur Stellenausschreibung

        ]]>
        Startseite-NewsForschungsbibliothek
        news-488Mon, 07 Aug 2017 12:01:00 +0200Trauer um Hinrich Lehmann-Grubehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=488&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4df5cf0f0e353d6551c32374ce02066aDer Förderverein Bibliotheca Albertina e. V. trauert um seinen langjährigen Vorsitzenden Hinrich Lehmann-Grube.
        Der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Leipzig hat von 2011 bis 2016 die Aktivitäten und das Wachstum des Vereins entscheidend und nachhaltig befördert. In seine Amtszeit fielen die Feierlichkeiten zum 125jährigen Jubiläum des Bibliotheksbaus in der Beethovenstraße, die großen Ausstellungen zu den Bibliotheken der Thomaskirchen- und der Nicolaikirchengemeinden sowie die internationale Ausstellung "Textkünste" zusammen mit der Bibliothèque municipale de Lyon in Frankreich.

        Der Förderverein unterstützte unter Leitung von Hinrich Lehmann-Grube auch die seit 2015 installierte neue Dauerausstellung im Foyer der Bibliotheca Albertina sowie diverse Publikationen.

        Auch dank Hinrich Lehmann-Grube ist der Förderverein Bibliotheca Albertina e. V. heute mitgliedsstark und aktiv bei Exkursionen und Veranstaltungen exklusiv für Mitglieder.

        Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

        Reinhold Genzi (Vorsitzender) für den Vorstand des Fördervereins Bibliotheca Albertina e. V.
        Ulrich Johannes Schneider (Direktor) für die Universitätsbibliothek Leipzig

        https://www.ub.uni-leipzig.de/ueber-uns/foerderverein

        ]]>
        Startseite-News
        news-484Tue, 01 Aug 2017 11:24:00 +0200Eurostat-Daten für die Forschung an der Universität Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=484&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e53e276d5148227b6a2629629a018048Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) bietet WissenschaftlerInnen die Möglichkeit, so genannte Mikrodaten für wissenschaftliche Zwecke zu nutzen. Bei Mikrodaten handelt es sich um nicht-aggregierte Daten, die personen- bzw. unternehmensbezogene Informationen enthalten. Seit August 2017 haben Forschende der Universität Leipzig nun die Möglichkeit, Mikrodaten von Eurostat für ihre wissenschaftlichen Vorhaben auf Antrag kostenfrei zu verwenden. Wenn Sie Interesse oder Fragen zur Mikrodatennutzung via Eurostat haben, kontaktieren Sie Gerhard Fuchs, EU-Forschungsreferent der Universität Leipzig und Kontaktperson für die Eurostat Datennutzung. Hier können Sie sich vorab über das Antragsprozedere informieren.

        ]]>
        Open Science
        news-483Fri, 21 Jul 2017 15:15:00 +0200Restitution von NS-Raubguthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=483&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=eac16114348bf7d32fe48bea2061c215Drei Bibliotheken, darunter die Universitätsbibliothek Leipzig, geben über 80 Bücher an Berliner Freimaurerloge zurückDie in Berlin ansässige Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ (GNML) erhält über 80 vom NS-Regime geraubte Bücher zurück. Die Nationalsozialisten hatten die deutschen Freimaurerlogen ab 1933 zur Auflösung gezwungen, zwei Jahre später die Freimaurerei verboten, viele Logenbrüder wurden verfolgt. Das Eigentum der Logen wurde beschlagnahmt, ganz gezielt wurden dabei auch die Bibliotheken geraubt. Viele dieser Bücher befinden sich noch heute in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Die Bücher werden am 27.07.2017 um 13 Uhr im Logenhaus der GNML, Heerstraße 28, 14052 Berlin in einem gemeinsamen Termin von der Universitätsbibliothek Leipzig, der Bayerischen Staatsbibliothek und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin überreicht. Interessierte Pressevertreter können gern teilnehmen.


        Seit 2003 sucht die Bayerische Staatsbibliothek aktiv und zunächst in Eigeninitiative nach NS-Raubgut in ihren Beständen: So erhielt 2007 das Thomas-Mann-Archiv Zürich 78 Bände aus der Bibliothek des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers. Die Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste trägt seit 2013 sehr dazu bei, Recherchen voranzutreiben und Rückgaben zügig durchzuführen: 2015 gab sie das Plocker Pontifikale, das älteste polnische Pontifikale, an die katholische Kirche in Polen zurück. Vor wenigen Wochen erst restituierte die BSB gemeinsam mit der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 44 Werke an die Nachkommen des Münchner Orientalisten Prof. Karl Süßheim.

        Die Universitätsbibliothek Leipzig hat mit Mitteln aus dem Haushalt des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien in einem Projekt von 2009–2011 systematisch nach unrechtmäßig erworbenen oder übernommenen Beständen aus der Zeit von 1933–1973 gesucht. Dabei konnten ca. 5000 Bände mit Verdacht auf NS-Raubgut ermittelt werden. Viele Rückgaben konnten getätigt werden. Eine eige- ne Datenbank der ermittelten Titel mit ihren individuellen Merkmalen, eine Ausstellung und zahlreiche Restitutionen sind Ergebnisse des Projekts. Die Erforschung der Provenienzen gehört weiterhin zu den ständigen Aufgaben der UB Leipzig.

        Widmungen, Autogramme, Exlibris, Stempel, Eintragungen aller Art werden untersucht: Seit gut zehn Jahren arbeitet die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) mit Büchern, die als „Raubgut“ in der Zeit des Nationalsozialismus ihren verfolgten und ermordeten, meist jüdischen Eigentümern weggenommen wurden. Ziel ist die Rückgabe der Bücher an ihre Eigentümer. Bisher konnten über 600 Bücher an Institutionen und an Erben von Privatpersonen zurückgegeben werden.

        Die Datenbank lootedculturalassets.de vermittelt einen Einblick in geklärte und noch ungeklärte Fälle. Sie soll bei ungelösten Fällen helfen. Jeder Hinweis ist wertvoll und kann dazu beitragen, dass geraubte Bücher den Eigentümern zurückgegeben werden können.


        NS-Raubgut an der Bayerischen Staatsbibliothek
        Ansprechpartner Dr. Stephan Kellner, Tel. +49 89 28638-2278, stephan.kellner@bsb-muenchen.de

        NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Leipzig
        Ansprechpartnerin Cordula Reuß, Tel. +49 341 97-30515, reuss@ub.uni-leipzig.de

        NS-Raubgutforschung an der ZLB
        Ansprechpartner Sebastian Finsterwalder, Tel. +49 30 90226-733, raubgut@zlb.de

        ]]>
        Startseite-News
        news-473Thu, 22 Jun 2017 10:19:00 +0200Wir sind „Bibliothek des Jahres 2017“!https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1416„Digital autonom, frei zugänglich und innovationsstark” – so betitelten uns heute der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung in ihrer gemeinsamen Presseerklärung.Die Universitätsbibliothek Leipzig führt gemeinsam mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ein Projekt zur Entwicklung und Implementierung eines medienübergreifenden Repositorys für digitale Inhalte durch. Zu den Zielen des Projektes gehört die Implementierung interoperabler Schnittstellen und konkreter Anwendungen für die Bereitstellung von digitalen Bildern und Metadaten in modernen und interaktiven Weboberflächen.

        Wir bieten die Mitarbeit an einem modernen zukunftsweisenden Projekt in einem weitgehend selbstorganisierten Team. Wir suchen innovative Mitarbeiter/-innen, die über Erfahrungen und Kenntnisse in den genannten Bereichen verfügen, mit einem hohen Anteil an Eigeninitiative die verschiedenen Aufgaben erfüllen sowie an der technologischen Konzeption und der Erstellung des Softwaredesigns mitwirken.

        Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Stelle zu besetzen:

        Softwareentwickler/-in
        (befristet auf 36 Monate)
        vorgesehene Vergütung: bis Entgeltgruppe 10 TV-L

        zur Stellenausschreibung


        Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Sie ist eine der zentralen Dienstleistungseinrichtungen der Universität Leipzig. Sie setzt ihre nutzerorientierten Servicedienstleistungen durch verschiedene Aktionsformen der Öffentlichkeitsarbeit um, die meisten davon webbasiert. Als größte Altbestandsbibliothek in Sachsen mit einem intensiven Ausstellungs- und Kulturprogramm fungiert die Öffentlichkeitsarbeit auch als Schnittstelle zur allgemeinen Öffentlichkeit in der Stadt und darüber hinaus.

        An der Universitätsbibliothek Leipzig /Bereich Medienbearbeitung – Open Science Office – ist baldmöglichst folgende Stelle zu besetzen:

        Open-Access-Referent/-in
        (75% einer Vollbeschäftigung)
        vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

        Das Open Science Office an der Universitätsbibliothek Leipzig bietet forschungsunterstützende Dienstleistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig. Zur Mitarbeit in unserem Team suchen wir eine engagierte und kooperative Persönlichkeit. Wir bieten die Möglichkeit zum eigenständigen Arbeiten in einem von Vernetzung und Kommunikation geprägten Tätigkeitsfeld mit hoher Entwicklungsdynamik.

        zur Stellenausschreibung

        ]]>
        Startseite-News
        news-433Tue, 23 May 2017 17:08:00 +0200LERXE.NEThttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=433&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2a20b4405aadde6ce035c28eed1a1d77Seit 22. Mai ist das neue Recherchenetzwerk für den Wissenschaftsraum Leipzig online. Recherchieren Sie den Bestand aus über zehn Leipziger Einrichtungen – print und online.Das neue Leipziger Recherchenetzwerk Lerxe vernetzt erstmals die Bestände der Bibliotheken im Wissenschaftsraum Leipzig und macht sie unter einer einheitlichen Weboberfläche durchsuchbar. So entsteht eine Rechercheplattform, die es ermöglicht, die vielfältigen Angebote zu wissenschaftlicher Literatur an zentraler Stelle zu durchsuchen und den Zugang zu den individuellen Dienstleistungen der beteiligten Einrichtungen zu vermitteln.

        Die Universitätsbibliothek Leipzig erstellt und betreibt den Regionalkatalog im Rahmen ihres Engagements auf dem Gebiet der bibliographischen Suchmaschinensysteme. Neben der Deutschen Nationalbibliothek und der Universitätsbibliothek Leipzig sind bereits zum Start des öffentlichen Beta-Betriebes mehr als zehn weitere Einrichtungen enthalten.

        Die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, und die Rektorin der Universität Leipzig, Beate Schücking, haben zur Präsentation des Recherchenetzwerks Lerxe am 22. Mai 2017 Grußworte gehalten.

        Website: www.lerxe.net

        ]]>
        Startseite-News
        news-447Tue, 11 Apr 2017 16:42:00 +0200U15-Bibliotheken bekennen sich zu DEALhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=447&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=55208048c628e1e10998ee6371765838Der Verein German U15 e.V., dessen Mitglied auch die Universität Leipzig ist, hat sich in einem aktuellen Statement klar hinter die Verhandlungsziele des Projekts DEAL mit dem Verlag Elsevier gestellt. Dabei geht es nicht nur um die Aushandlung eines fairen Preises für den deutschlandweiten Zugriff auf die elektronischen Inhalte, sondern auch um die Möglichkeit für alle Autorinnen und Autoren aus beteiligten Einrichtungen, ohne Aufpreis Ihre Artikel Open Access veröffentlichen zu können. Dabei soll sich die Preisgestaltung in transparenter und zukunftsfähiger Art und Weise am Publikationsaufkommen der Einrichtungen orientieren.

        ]]>
        Open Science
        news-439Fri, 24 Mar 2017 12:50:00 +0100Ausgaben der Universität Leipzig für Open Access veröffentlichthttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=439&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0f807fed62cc6077f7cc709a748d9ec7Seit heute sind die im Jahr 2016 an der Universität Leipzig entstandenen Kosten für Open-Access-Zeitschriftenartikel öffentlich einsehbar. Bereits seit 2014, seit der Einrichtung des Open-Access-Publikationsfonds an der Universität, unterstützt das Open Science Office die Initiative OpenAPC. Mittlerweile tragen zu der an der Universität Bielefeld ins Leben gerufenen Initiative Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen europäischen Ländern sowie aus den USA und Kanada bei.

         

        ]]>
        Open Science
        news-436Thu, 02 Mar 2017 13:35:00 +0100MathOA: Mathematik-Zeitschriften transformierenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=436&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a155907022abe269944ff561dbb56694Den erfolgreichen Wechsel der renommierten Linguistik-Zeitschrift Lingua hin zur Open Access Zeitschrift Glossa hat Nachahmer in der Mathematik gefunden. Die in den Niederlanden nach dem Vorbild von LingOA gegründete Stiftung MathOA fordert, das wissenschaftliche Publikationssystem zurück in die Hände der Wissenschaft zu holen und unterstützt renommierte wissenschaftliche Mathematik-Zeitschriften bei der Transfomation zu Open Access. Bereits angekündigt ist die Ausweitung der Aktivitäten auf weitere Fachrichtungen.

        ]]>
        Open Science
        news-417Wed, 01 Mar 2017 13:39:00 +0100Neu: Online-Reservierung von Gruppenarbeitsräumen möglichhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=417&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a26193cf2758c22fbe81dfd8ed340c58Gruppenarbeitsräume in der Bibliotheca Albertina und der Campus-Bibliothek können ab sofort online reserviert werdenAb heute können Sie die Gruppenarbeitsräume in der Bibliotheca Albertina und der Campus-Bibliothek online buchen.

        Um das Reservierungstool nutzen zu können, benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis und müssen sich vor der Buchung in Ihr Bibliothekskonto einloggen.

        Aufgrund der hohen Nachfrage kann pro Tag ein Raum für maximal 2 Stunden gebucht werden. Die Gruppenarbeitsräume sind für die Arbeit in Gruppen vorbehalten und daher nicht als Einzelarbeitsraum zu reservieren.

        Das Reservierungstool finden Sie hier.

        Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns info@ub.uni-leipzig.de

        ]]>
        Startseite-NewsAlbertinaCampus-BibliothekStandorte
        news-418Mon, 27 Feb 2017 10:46:00 +0100343 geistes- und sozialwissenschaftliche E-Books open accesshttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=418&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3f68f0acf30d1eb5fa851be8c633589eDurch Knowledge Unlatched können nun bereits zum dritten Mal wissenschaftliche E-Books open access erscheinen. Finanziert werden die Titel durch fast 300 Bibliotheken; unter den 18 Unterstützern aus Deutschland ist auch die UB Leipzig. Die Titel stammen zum überwiegenden Teil aus dem Portfolio renommierter Hochschulverlage, wie Cambridge University Press oder University of Michigan Press, aber auch aus Verlagshäusern wie De Gruyter oder Routledge. Die Veröffentlichung erfolgt nun sukkzessive und alle E-Books werden selbstverständlich auch im Katalog der UB Leipzig zu finden sein.

        ]]>
        Open Science
        news-405Mon, 20 Feb 2017 16:28:00 +0100Nationale Open-Access-Strategie für die Schweizhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=405&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4d31e64a23158565018d84e0723e69ccBereits Ende Januar hat die Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, swissuniversites, eine ambitionierte Open-Access-Strategie verabschiedet. Erklärtes Ziel ist es, bis 2024 alle öffentlich geförderten wissenschaftlichen Publikationen online und open access verfügbar zu machen.

        ]]>
        Open Science
        news-412Mon, 13 Feb 2017 09:12:00 +0100Open Science in der Hochschullehre https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=412&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e7c09b27ac2f0fbac5b4f7df819b606fDer Leibniz Forschungsverbund Science 2.0 untersucht in einer laufenden Umfrage das Verhältnis der Lehrenden an Hochschulen zu Open Science und den Einsatz von Open Educational Resources. Bitte nehmen Sie teil!

        ]]>
        Open Science
        news-402Fri, 03 Feb 2017 10:52:00 +0100Wem gehört das Wissen? https://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=402&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cd4310ef740438be6c6cb99fdd97af16So betitelt der Deutschlandfunk eine informative Reihe über Open Access und den wissenschaftlichen Publikationsmarkt. Ausgangspunkt sind dabei die im Projekt DEAL gescheiterten Verhandlungen einer deutschlandweiten Lizenz für den Zugang zu den Zeitschriften des Verlages sowie dessen Open-Access-Konditionen. Seit Jahresbeginn sind in Deutschland 60 Einrichtungen ohne Zugang zu Elsevier-Zeitschriften. An der Universität Leipzig ermöglicht ein sachsenweit abgeschlossener Lizenzvertrag bis Ende 2018 den Zugriff.

         

        ]]>
        Open Science
        news-391Wed, 25 Jan 2017 13:35:00 +0100Förderung für Open-Access-Projektehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1267Die aktuelle Ausschreibung für den PublikationsfondsPLUS 2017 wurde veröffentlicht. Das Bewerbungsverfahren für eine Förderung in Höhe von bis zu 3.000 EUR ist ab sofort geöffnet. Auch 

        ]]>
        Startseite-NewsOpen Science
        news-368Fri, 02 Dec 2016 14:03:00 +0100Erweiterte Ausleihrechte für Promovierendehttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=368&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4f06860d84dba19518f70eaf71cff0abVerlängerte Standardausleihfrist und Kurzausleihe, Erhöhung der Ausleihgrenze, Möglichkeit einer längerfristigen AusleiheAb sofort bieten wir für alle Promovierenden, die an der Universität Leipzig betreut werden, erweiterte Ausleihrechte an.

        Das bedeutet konkret:

        • Eine Standardausleihfrist von jeweils 90 Tagen mit sechsmaliger Verlängerungsoption, solange keine Vormerkung vorliegt
        • Kurzausleihe aus dem Präsenzbestand für sieben Tage, davon abweichende Fristen nach Rücksprache an den Servicetheken
        • Erhöhung der Ausleihgrenze auf 50 Titel gleichzeitig
        • Möglichkeit einer längerfristigen Ausleihe aus dem ausleihbaren Bestand bis zu einem Jahr (bei Bedarf durch die UB rückforderbar, wenn einziges Exemplar)

        Um diesen Service nutzen zu können, müssen Sie einmal an einer unserer Servicetheken den Nachweis erbringen, dass Sie in die „Doktorandenliste“ einer Fakultät der Universität Leipzig eingetragen sind. Wenn Sie während Ihrer Promotion einen Mitarbeiter-Vertrag an der Universität Leipzig haben, können Sie weiterhin Ihre (blau/weiße) Karte im Status „Mitarbeiter“ nutzen, hier besteht keine Notwendigkeit eines zusätzlichen Nachweises.

        Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich an eine unserer Servicetheken oder an info@ub.uni-leipzig.de, wir helfen Ihnen gerne weiter!

         

        ]]>
        Startseite-News
        news-359Mon, 07 Nov 2016 14:58:00 +0100Dringend: Keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt lassenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=359&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=06685c458497ad3e47b9a7d021aa8721Vermehrt Diebstähle von Laptops, insbesondere in der Bibliotheca Albertina, Bibliothek Orientwissenschaften und Bibliothek RechtswissenschaftWir bitten Sie aus gegebenem Anlass auch weiterhin dringend keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt an Ihren Arbeitsplätzen liegen zu lassen, sowie nicht in den Garderoben- und Bücherschränken der Universitätsbibliothek Leipzig aufzubewahren.

        Aktuell kommt es vermehrt zu Diebstählen von Laptops. Sollten Sie kein eigenes Laptopschloss dabei haben, können Sie eines an der Servicetheke der Bibliotheca Albertina ausleihen.

        Sollten Sie betroffen sein, geben Sie bitte umgehend an einer der Servicetheken Bescheid und erstatten Sie unbedingt Anzeige.

        ]]>
        Startseite-NewsRechtswissenschaftAlbertinaRegionalwissenschaftenStandorte
        news-347Thu, 06 Oct 2016 13:28:00 +0200WLAN-Zugang für alle Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=347&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6a6a272d10c3e6f7692f685301cbbc28Der WLAN-Zugang ist jetzt auch für externe Nutzerinnen und -nutzer möglichDie UBL bietet jetzt auch ihren externen Nutzerinnen und Nutzern, die im Besitz eines gültigen Bibliotheksausweises sind, die Möglichkeit, des WLAN (eduroam) in der Bibliothek zu nutzen. Sie können sich mit Ihrer Bibliotheksnummer ins WLAN einwählen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier.

        ]]>
        Startseite-News
        news-219Mon, 22 Feb 2016 16:04:00 +0100Dringend: keine Wertgegenstände in den Garderobenschränken aufbewahrenhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ea1d7c97672a178ca0e6f6a26f86548fAus gegebenem Anlass bitten wir Sie dringend, keine Wertgegenstände in den Garderoben- und Bücherschränken der Universitätsbibliothek aufzubewahren! Derzeit werden leider vermehrt Schränke aufgebrochen.

        ]]>
        Startseite-NewsAlbertina
        news-120Thu, 27 Aug 2015 16:08:00 +0200Zugang zu drei neuen E-Journalshttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=120&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e2bec2c0b02c36a093eea1befd3c1986aus dem Bereich Erziehungswissenschaft und Bildung"Education Week", "Industry and Higher Education", "International Journal of Mobile and Blended Learning" sind jetzt lizensiert. Mehr zu den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

         

        ]]>
        Startseite-News
        news-91Fri, 15 May 2015 15:03:00 +0200Dauerausstellung eröffnethttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=1184im Foyer und EG West der Bibliotheca Albertina, Eintritt freiStartseite-NewsAlbertinanews-75Thu, 02 Apr 2015 08:17:00 +0200Die UBL trauert um Prof. Dr. Dr. Detlef Döringhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=75&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9a18ceeb4e3394e9881f35a7fc1020ffProf. Dr. Dr. Detlef Döring (9.5.1952–1.4.2015)Nach langer, schwerer Krankheit ist Prof. Dr. Dr. Detlef Döring am 1. April 2015 verstorben. Er war der Universitätsbibliothek Leipzig über viele Jahre eng verbunden.

        Seit 1980 war Detlef Döring an der Universitätsbibliothek als wissenschaftlicher Bibliothekar beschäftigt. In dieser Zeit hat er grundlegende Arbeiten zu den Beständen der Universitätsbibliothek vorgelegt. Er verfasste 1985 ein "Inventar der wissenschaftlichen Nachlässe" und promovierte mit der Studie "Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig" (im Druck erschienen 1990), einem Meilenstein der Erforschung der älteren Geschichte der Universitätsbibliothek. Später hat er an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gewirkt, blieb aber der UB Leipzig immer in seiner Arbeit verpflichtet. Wir verdanken ihm den zwischen 2000 und 2005 in vier Bänden veröffentlichten Katalog "Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe" zu einer wichtigen Bestandsgruppe der UB Leipzig. Überdies leitete er seit 2000 die Akademie-Arbeitsstelle im Projekt "Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched", die im Wesentlichen Bestände der Universitätsbibliothek ediert. Detlef Döring war nicht zuletzt seit 2012 im Auftrag der Universitätsbibliothek Mitherausgeber des "Leipziger Jahrbuchs zur Buchgeschichte".

        Die Arbeiten zur UB Leipzig bilden nur einen Teil des umfangreichen wissenschaftlichen Werks von Detlef Döring, das zentrale Schwerpunkte in der Geschichte der deutschen Aufklärung und der Leipziger Stadtgeschichte hat.

        Wir verlieren mit ihm einen engagierten Historiker und exzellenten Kenner der UB Leipzig, ihrer Geschichte und ihrer Bestände, sowie einen Kollegen, der auch Ausstellungen kuratierte und dem die Zusammenarbeit von bibliothekarisch und historisch Interessierten am Herzen lag.

        Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 30. April um 9:15 Uhr auf dem Leipziger Südfriedhof in der Hauptkapelle statt.

        Thomas Fuchs, Leiter der Sondersammlungen der UB Leipzig

        Ulrich Johannes Schneider, Direktor der UB Leipzig

        ]]>
        Startseite-News
        news-64Wed, 25 Feb 2015 09:57:00 +0100Nachlässe Leipziger Familien in der Universitätsbibliothek Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=64&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=838c8954035f22fee44860561f2f380226. Februar 2015, 19 Uhr, Bibliotheca AlbertinaMehr als 220 Nachlässe und Autographensammlungen zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte wie auch zu Leipziger Familien werden in der Universitätsbibliothek aufbewahrt. Die rund 300.000 Dokumente stammen in der Mehrzahl aus dem 18. und 19. Jh. und reichen bis in die Anfänge des 20. Jh. Sie kamen durch Ankauf, Schenkung oder als Depositum in die Bibliothek. Einen Einblick in diese Sammlungen erlaubt die noch bis zum 1. März gezeigte Ausstellung "Wustmann und andere. Bürgerliches Leben in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert". Der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Fuchs, Leiter der Sondersammlungen der UB, gibt einen Überblick über den bedeutenden Bestand der Nachlässe, Autographensammlungen und Archive und spricht über Grundfragen der Erschließung, Aufstellung und Benutzung. Anhand ausgewählter Nachlässe Leipziger Persönlichkeiten werden die Besonderheiten der Nachlassüberlieferung und die Bedeutung dieser Dokumentengruppe für die historische Überlieferung erläutert.
         
        Nachlässe Leipziger Familien in der Universitätsbibliothek
        26. Februar 2015, 19:00 Uhr
        Bibliotheca Albertina
        Beethovenstr. 6
        04107 Leipzig
        Eintritt frei

         

        ]]>
        Startseite-NewsÜber uns - Veranstaltungen
        news-66Mon, 02 Feb 2015 11:10:00 +0100Universität Leipzig bricht Verhandlungen mit Wissenschaftsverlag Elsevier abhttp://www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_id=5896Pressemitteilung der Universität Leipzig vom 02.02.2015Startseite-Newsnews-61Mon, 22 Dec 2014 14:57:00 +0100Staudingers "Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch" ab Januar nur noch über Jurishttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=61&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4165a1dc2f5d1cb857b60e310d967186Staudingers "Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch" ab Januar nur noch über JurisJ. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen ist ab 1. Januar 2015 nur noch über das Rechtsportal Juris abrufbar.

        ]]>
        Rechtswissenschaft
        news-58Thu, 11 Dec 2014 11:27:00 +0100Open Access Policy verabschiedethttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=58&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e1fce53da5f989544bd6bca4ada47357Nun haben wir eine - eine Open Access Policy der Universität Leipzig. Am vergangenen Dienstag wurde sie durch den Senat mit breiter Zustimmung verabschiedet. Lesen Sie mehr dazu im Blog der UBL

        ]]>
        Open Science
        news-54Wed, 22 Oct 2014 13:26:00 +0200Was Open Access mit dem Kampf gegen Alzheimer zu tun hathttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=54&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d95ba1a33914ebeaa6504a3a4625616eWie die Alzheimersche Erkrankung entsteht und welche Therapien helfen könnten, dazu forschen Wissenschaftler_innen am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig. Ergebnisse dieser Forschung kann man nun weltweit von überall aus kostenfrei lesen... [Weiterlesen]

        ]]>
        Open Science
        news-53Mon, 20 Oct 2014 16:55:00 +0200International Open Access Weekhttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=53&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=345cafe96e0a29d88fea79c64d834df7In der Woche vom 20.–26.10.2014 findet die jährliche International Open Access Week statt, in der weltweit das Thema des freien Zugang zu wissenschaftlichen Wissen besondere Aufmerksamkeit erfährt... [Weiterlesen]

        ]]>
        Open Science
        news-32Thu, 02 Oct 2014 16:50:00 +0200Neuer Internetauftritt der Universitätsbibliothek Leipzighttps://ub.uni-leipzig.de/index.php?id=316&tx_news_pi1%5Bnews%5D=32&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=61c59781aef2e10fa57e6b03219a8910Ab heute zeigt sich die UBL mit einem neuen GesichtMit dem Beginn des Semesters zeigt sich auch die UBL von einer anderen Seite, wir haben einen neuen Internetauftritt. Neben dem Suchschlitz zum Katalog, der von jeder Seite erreichbar ist, und einer Ansicht für mobile Geräte, wurden auch die Struktur und die Inhalte überarbeitet. Sicherlich finden sich hier und da noch Fehler. Wir freuen uns über Hinweise und Ihr Feedback. Bitte schicken Sie uns eine Mail an webadmin@ub.uni-leipzig.de!

        ]]>
        Startseite-News