Schreibtag 2024
Gemeinsam mit dem Academic Lab der Universität Leipzig veranstaltet die UBL am 29. Feburar 2024 von 10 bis 16 Uhr wieder einen Schreibtag, der sich an Studierende aller Fachrichtungen richtet. Der diesjährige Schwerpunkt ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Studium. Welche Möglichkeiten gibt es, welche Grenzen? Was muss man aus studentischer Sicht beachten? Neben praxisbezogenen Workshops und Anwendungsmöglichkeiten wird es Kurzvorträge und eine Podiumsdiskussion geben, die studentische Interessen zum Themenfeld KI adressieren.
Nach den vorherigen digitalen Schreibtagen findet das Format nun wieder in Präsenz in der Bibliotheca Albertina statt. Die Veranstaltungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kommen Sie einfach vorbei!
Writing Day 2024
Together with the Academic Lab, the Leipzig University Library would like to invite you to the next Writing Day on February 29, 2024 from 10 am to 4 pm. The event is for students of all disciplines, and this year we are focusing on how you can use artificial intelligence in your studies. What possibilities does it offer and what are the limits? What do you have to be aware of as a student? In addition to hands-on workshops and the chance to try it out yourself, there will be short presentations that address student concerns when it comes to the topic of AI.
Following the previous online writing days, the event will now take place on-site at the Bibliotheca Albertina. The Writing Day will be held in both German and English. Registration is not necessary, just come by!
Ablauf / Schedule
Zeit / Time | Vortragssaal / Lecture Hall | Fürstenzimmer | Vorraum Vortragssaal / Vestibule Lecture Hall |
10:00–10:30 Uhr | Einführung und Begrüßung | ||
10:30–11:30 Uhr | Impulsvortrag | Workshop | Testing-Station / Testing Station
Beratungen / Consultations Methoden- und Schreibberatung Writing Consultation Katalognutzung und Literaturrecherche für Geistes- und Sozialwissenschaften Literaturverwaltung (Zotero, Citavi); wissenschaftliche Recherche und Katalognutzung (fachübergreifend und Psychologie); Zitierungen / Zitatrecht; Chancen und Grenzen von ChatGPT |
11:30–11:45 Uhr | Pause / Break | ||
11:45–12:45 Uhr | Impulsvortrag | Workshop | |
12:45–13:45 Uhr | Mittagspause / Lunch Break | ||
13:45–14:45 Uhr | Workshop | ||
14:45–15:00 Uhr | Pause / Break | ||
15:00–16:00 Uhr | Podiumsgespräch Sprache: Deutsch
Moderation: Sophie Krohn (Universitätsbibliothek Leipzig) |
Detailinfos zum Programm / Detailed Program Information
10:30–11:30 Uhr Das Ende der Hausarbeit? Perspektiven auf KI (deutsch)
KI ist das große neue Ding, also vermutlich. Offenkundig ist jedenfalls, dass die verschiedenen KI-Anwendungen, für einige Aufregung sorgen. Bisweilen ist sogar davon die Rede, dass die gute alte Hausarbeit ausgedient haben könnte, weil die Tools die Textarbeit übernehmen. Soweit ist es vielleicht noch nicht. Dennoch lohnt ein Blick auf die neuen Anwendungen. Was können sie, was können sie nicht und wo liegen ihre systematischen, also methodischen Schwierigkeiten?
11:45–12:30 Uhr Act as a Helpful Writing Assistant / Notizen zu Prompt Engineering (deutsch)
10:30–11:30 Uhr KI-Lab: Artificial Intelligence for Scientific Work (english)
In this hands-on workshop, we will introduce various AI tools that can be particularly helpful for scientific work, such as literature research and understanding scientific articles. We will not only highlight the potentials but also the limitations of these tools. You are cordially invited to participate with a digital device (tablet, PC, or smartphone) to try out the presented tools. Furthermore, we look forward to an open discussion on the topic of artificial intelligence in research and education.
11:45–12:45 Uhr Using Online Tools for Academic Writing: DeepL, ChatGPT, and more (english)
At this hands-on workshop, we will look at some of the newest tools out there and how they can help you with your writing and what you need to watch out for. You’ll also learn ways to find that word you’re looking for and check whether or not a phrase is idiomatic.
13:45–14:45 Wissenschaftliches Schreiben mit KI: Tools im Praxischeck (deutsch)
KI-Anwendungen, die das (wissenschaftliche) Schreiben erleichtern sollen, haben zurzeit Hochkonjunktur. Wir lernen im Workshop verschiedene Tools kennen und testen, wie man am besten mit einem Chatbot kommuniziert und diskutiert. Bitte bringen Sie einen Laptop/ein Tablet mit.
10:00–16 Uhr im Vorraum des Vortragssaals
Testing-Station: Erkunde die Welt der KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben
Entdecken Sie die Welt der KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben! An unserem interaktiven Stand können Sie Programme kennenlernen, die Sie von der Themenfindung bis zur finalen Überarbeitung unterstützen können. Mit anwendungsbezogenen Beispielen probieren wir gemeinsam aus, welche Potenziale KI für den Schreibprozess bietet und wo ihre Grenzen liegen.
Methoden- und Schreibberatung
Beratungsangebot des Academic Lab der Universität Leipzig
Writing Consultation
Consultation services offered by the Academic Lab
Katalognutzung und Literaturrecherche für Geistes- und Sozialwissenschaften
Beratungsangebot der Universitätsbibliothek Leipzig
Literaturverwaltung (Zotero, Citavi); wissenschaftliche Recherche und Katalognutzung (fachübergreifend und Psychologie); Zitierungen / Zitatrecht; Chancen und Grenzen von ChatGPT
Beratungsangebot der Universitätsbibliothek Leipzig
15:00–16:00 Uhr Vortragssaal
Darf ich das? – Möglichkeiten und Grenzen von KI im Studium (deutsch)
Der Fokus des Podiums soll auf der Perspektive der Studierenden und auf den mit den neuen Technologien verbundenen Fragestellungen liegen: Darf KI durch Studierende im Rahmen von Seminaren, Vorlesungen oder Leistungsabfragen (z.B. Haus- oder Abschlußarbeiten) genutzt werden? Wenn ja, was gibt es zu beachten? Wann kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Plagiatsversuch oder fehlende Eigenleistung charakterisiert werden? Wie gehen die Dozierenden mit der Nutzung von KI durch ihre Studierenden um? Wie wird das Thema aus juristischer Sicht verhandelt und welche Position nimmt die Uni selbst zu KI im Studienkontext ein?