Schreibtag 2024

Gemeinsam mit dem Academic Lab der Universität Leipzig veranstaltet die UBL am 29. Feburar 2024 von 10 bis 16 Uhr wieder einen Schreibtag, der sich an Studierende aller Fachrichtungen richtet. Der diesjährige Schwerpunkt ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Studium. Welche Möglichkeiten gibt es, welche Grenzen? Was muss man aus studentischer Sicht beachten? Neben praxisbezogenen Workshops und Anwendungsmöglichkeiten wird es Kurzvorträge und eine Podiumsdiskussion geben, die studentische Interessen zum Themenfeld KI adressieren.

Nach den vorherigen digitalen Schreibtagen findet das Format nun wieder in Präsenz in der Bibliotheca Albertina statt. Die Veranstaltungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kommen Sie einfach vorbei!

Ablauf / Schedule

Zeit / TimeVortragssaal / Lecture HallFürstenzimmerVorraum Vortragssaal / Vestibule Lecture Hall
10:00–10:30 UhrEinführung und Begrüßung  
10:30–11:30 Uhr

Impulsvortrag
Das Ende der Hausarbeit? Perspektiven auf KI

Sprache: Deutsch
Referent: PD Dr. Robert Feustel
(Academic Lab)

Workshop
KI-Lab: Artificial Intelligence Tools for Scientific Work

Sprache: Englisch
Referent: Dr. Edoardo Martini
(Universitätsbibliothek Leipzig)

Testing-Station / Testing Station
Erkunde die Welt der KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben
(Academic Lab)

 

Beratungen / Consultations

Methoden- und Schreibberatung
(Academic Lab)

Writing Consultation
(Academic Lab)

Katalognutzung und Literaturrecherche für Geistes- und Sozialwissenschaften
(Universitätsbibliothek Leipzig)

Literaturverwaltung (Zotero, Citavi); wissenschaftliche Recherche und Katalognutzung (fachübergreifend und Psychologie); Zitierungen / Zitatrecht; Chancen und Grenzen von ChatGPT
(Universitätsbibliothek Leipzig)

11:30–11:45 UhrPause / Break
11:45–12:45 Uhr

Impulsvortrag
Act as a Helpful Writing Assistant / Notizen zu Prompt Engineering

Sprache: Deutsch
Referent: Martin Czygan
(Universität Leipzig)

Workshop
Using Online Tools for Academic Writing: DeepL, ChatGPT, and more

Sprache: Englisch
Referentinnen: Kerstin Gackle und Julia Hoffmann (Academic Lab)

12:45–13:45 Uhr

Mittagspause / Lunch Break

13:45–14:45 Uhr 

Workshop
Wissenschaftliches Schreiben mit KI: Tools im Praxischeck

Sprache: Deutsch
Referentinnen: Dana Krätzsch und Julia Hoffmann (Academic Lab)

14:45–15:00 UhrPause / Break
15:00–16:00 Uhr

Podiumsgespräch
Darf ich das? Möglichkeiten und Grenzen von KI im Studium

Sprache: Deutsch
Podiumsgäste:

  • Prof. Dr. Stephanie Schiedermair (Professur für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht, Juristenfakultät, Universität Leipzig)
  • Prof. Dr. Erik Buchmann (Professur für Data Privacy and Security, Institut für Informatik, Universität Leipzig)
  • Dr. Sina Emde (Institut für Ethnologie, Universität Leipzig)
  • Mara Biesewinkel (Studentin der Kulturwissenschaften, Universität Leipzig)

Moderation: Sophie Krohn (Universitätsbibliothek Leipzig)

 

Detailinfos zum Programm / Detailed Program Information