Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Leipzig – Universitätsbibliothek
Beethovenstraße 6
04107 Leipzig
Deutschland
Mail: info@ub.uni-leipzig.de
Tel.: +49 341 97-30577
Website: https://ub.uni-leipzig.de
vertreten durch die Direktorin Dr. Anne Lipp
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten sowie zuständiger Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter der Universität Leipzig
Universität Leipzig
04109 Leipzig
Mail: dsb@uni-leipzig.de
Tel.: +49 341 97-30081
Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postanschrift:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Hausanschrift:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Tel.: +49 351 85471-101
Fax: +49 351 85471-109
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Institution unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 12 TTDSG als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die unserer Einrichtung übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. SächsHSG § 100 i.V.m. §§ 2, 5 der Benutzungsordnung der UBL als Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem der nutzenden Person
(3) Die IP-Adresse der nutzenden Person
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites, von denen das System der nutzenden Person auf unsere Internetseite gelangt
(6) Websites, die vom System der nutzenden Person über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 12 TTDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der nutzenden Person zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der nutzenden Person für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies gilt auch für Störungen, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit von Informations- und Telekommunikationsdiensten oder zu einem unerlaubten Zugriff auf Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme führen können. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der nutzenden Person gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der nutzenden Person gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Titel in der Zwischenablage des Katalogs
(3) User Interface (standard/mobil)
(4) Session-ID für Wechsel zwischen UBL Website und Katalog
(5) View-ID für Anzeige von Digitalisaten
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 12 TTDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Übernahme von Spracheinstellungen
(2) Titel Zwischenablage
(3) Responsives Design
(4) Nutzerkonto
(5) Anzeige von Digitalisaten
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
(1) Vorname
(2) Name
(3) E-Mail-Adresse
(4) Betreff
(5) Nachricht an die Bibliothek (ggf. Erwerbungsvorschlag)
(6) Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wird über ein Kontaktformular eine Anfrage an uns gestellt, werden die o.g. Daten über HTTPS verschlüsselt zu einem Server am Universitätsrechenzentrum (URZ) übertragen und die Anfrage als Ticket im OTRS/Znuny-Ticket-System des URZ gespeichert. Auf diese Tickets haben nur die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek und des Rechenzentrums Zugriff. Die zuständigen Personen erhalten zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail mit einem Ausschnitt der Anfrage. Nach Bearbeitung der Anfrage wird das Ticket geschlossen und archiviert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Übertragung unverschlüsselter E-Mails ist unsicher. Unbefugte können die übermittelten Informationen zur Kenntnis nehmen und manipulieren, ohne dass Absender und Empfänger der E-Mail dies bemerken. Aus diesem Grund empfehlen wir schutzwürdige Nachrichten, insbesondere wenn sie sensible personenbezogene Daten enthalten, entweder konventionell auf postalischem Wege oder als verschlüsselte E-Mail zu versenden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite gibt es die Möglichkeit der Kontaktaufnahme durch einen Online-Chat, welcher auf unseren Servern gehostet wird. Nimmt eine Person diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
(1) Nachricht an die Bibliothek
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt der Chat-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme inklusive der Durchführung von Nacharbeiten, welche sich durch die Chatkommunikation mit der anfragenden Person ergeben. Die Dauer der Speicherung berücksichtigt Wochenenden, Feiertage und Brückentage, an welchen keine Nacharbeiten durchgeführt werden können. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Online-Chats zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu anderen Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die während des Absendevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen automatisch gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall können die Konversation oder etwaige Nacharbeiten nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, Kommentare auf Beiträge im UB Blog zu hinterlassen. Diese sind für andere Besucher und Besucherinnen des Blogs sichtbar und können als RSS-Feed abonniert werden. Um Mißbrauch vorzubeugen ist beim Kommentieren das Hinterlegen eines Namens als auch einer E-Mail-Adresse verpflichtend. Alle Angaben sind freiwillig. Ein Recht auf Kommentieren eines Beitrags gibt es nicht. Für das Abonnieren von RSS-Feeds werden keine gesonderten Daten erfasst, hierfür gelten die Erklärungen in IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles.
Folgende Daten werden beim Kommentieren erfasst:
(1) Kommentar auf den Beitrag
(2) Name
(3) E-Mail-Adresse
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Kommentarfunktion ist das Etablieren einer lebendigen Kommentar-Kultur auf unserem Blog. Kommentare geben die Möglichkeit, Beiträge anzureichern, kritisch zu hinterfragen oder mit uns in Kontakt zu treten.
4. Dauer der Speicherung
Eine zeit- oder ereignisbasierte Löschung von Kommentaren ist nicht vorgesehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Es gilt das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Folgende Bibliotheksdienstleistungen sind nur mit einem personengebunden Bibliothekskonto möglich:
(1) Bestellung von Medien aus den Bibliotheksmagazinen
(2) Ausleihen und Verlängern von Medien
(3) Gebührenverwaltung
(4) Kontaktaufnahme zur Erinnerung an Rückgabefristen
(5) Kontaktaufnahme für aktuelle Informationen zur Bibliotheksnutzung
(6) Persönliche Recherchedaten
(7) Buchung von Gruppenarbeitsräumen
Online angebotene, personengebundene Funktionen können nur mittels einer Authentifizierung und Autorisierung genutzt werden. Dies bedingt die Speicherung personenbezogener Daten und eines Passworts, welches stets durch aktuelle Verschlüsselungstechnologien geschützt wird.
Es werden folgende Daten erfasst und gespeichert:
Personenidentifizierende Daten für die Bibliotheksdienstleistungen (1), (2), (3), (4), (5) und (7)
• Vorname
• Nachname
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Geburtsdatum
• Benutzerkategorie, Zuordnung z.B. "Studierende", "Mitarbeitende der UL", "Externe NutzerInnen"
• Bibliotheksnummer
• Fakultätszugehörigkeit (nur bei Mitgliedern der Universität)
• Uni-Login (nur bei Mitgliedern der Universität)
Daten über Magazinbestellungen (1)
• Bestellter Titel/Exemplar
• Zeitpunkt der Magazinbestellung
Daten über Ausleihen und Verlängerungen (2)
• Ausgeliehener Titel/Exemplar und Rückgabefrist
• Zeitpunkt und Dauer der Ausleihe
Daten über Gebühren (3)
• Unbezahlte Transaktionen (ausstehende Gebühren)
• Bezahlte Transaktionen, Stornierte Transaktionen, Datum der Gebührenpositionen und Titel-Referenz
Persönliche Recherchedaten im Online-Katalog (6)
• Selbst gespeicherte Suchanfragen
• Titel-/Favoritenlisten
Daten über die Buchung von Gruppenarbeitsräumen (7)
• Reservierter Raum
• Reservierte Zeit
• Bibliotheksnummer
Die Erhebung personenidentifizierender Daten (Stammdaten) unterscheidet sich in A) Studierende der Universität Leipzig und B) weitere Mitglieder der Universität und nicht-universitäre NutzerInnen.
A) Studierende der Universität Leipzig
Stammdaten Studierender der Universität Leipzig werden automatisiert aus dem Identitätsmanagementsystem (IDM) des Universitätsrechenzetrums (URZ) bezogen. Dies betrifft den initialen Import sowie Updates, Deaktivierungs- und Löschinformationen.
B) weitere Mitglieder der Universität Leipzig und nicht-universitäre NutzerInnen
Stammdaten weiterer Mitglieder der Universität (z.B. MitarbeiterInnen) und nicht-universitärer NutzerInnen werden während der Registrierung vor Ort von den betroffenen Personen selbst erhoben.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für Mitglieder der Universität:
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. SächsHSG § 100 i.V.m. §§ 2, 5 der Benutzungsordnung der UBL.
Für Nutzende, die nicht Mitglieder der Universität sind:
Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Nutzungsverhältnis, Zugang zur Bibliothek wird nach SächsHSG § 100, § 5 Abs. 7 Satz 2 Benutzungsordnung gewährt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bereitstellung folgender personengebundener Bibliotheksdienstleistungen:
(1) Bestellung von Medien aus den Bibliotheksmagazinen und Anzeige im Bibliothekskonto
(2) Ausleihen und Verlängern von Medien und Anzeige im Bibliothekskonto
(3) Gebührenverwaltung und Anzeige im Bibliothekskonto
(4) Kontaktaufnahme zur Erinnerung an Rückgabefristen
(5) Kontaktaufnahme für aktuelle Informationen zur Bibliotheksnutzung
(6) Persönliche Recherchedaten (Favoriten und gespeicherte Suchen)
(7) Buchung von Gruppenarbeitsräumen
Darüber hinaus begründet die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen den Zweck der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung personengebundener Bibliotheksdienstleitungen ist dies in der Regel der Fall, wenn
A) bei Studierenden der Datensatz aus dem Identitätsmanagementsystem (IDM) der Universität gelöscht wird (1 Jahr nach Exmatrikulation), insofern kein anderweitiges neues öffentlich-rechtliches Nutzungsverhältnis mit der Universität begründet wird.
B) das Ablaufdatum des Bibliothekskontos erreicht ist und innerhalb von 3 Monaten keine Verlängerung gewünscht wird.
Die Dauer der Speicherung gestaltet sich für die genannten Datenkategorien im Einzelnen wie folgt:
Personenidentifizierende Daten (Stammdaten)
Für A) Studierende der Universität Leipzig
Die Löschung der Daten erfolgt bei Meldung der Löschinformation durch das Identitätsmanagement (IDM) der Universität, also 1 Jahr nach Deaktivierung (Beendigung des letzten Vertrags), zum jeweiligen Monatsende, sofern keine offenen Transaktionen (Gebühren, Ausleihen) vorhanden sind.
Für B) weitere Mitglieder der Universität und nicht-universitäre NutzerInnen
Die Löschung der Daten erfolgt 3 Monate nach Abmeldung bzw. Auslaufen der Standard-Laufzeit von 1 Jahr, zum jeweiligen Monatsende, sofern keine offenen Transaktionen (Gebühren, Ausleihen) vorhanden sind.
Die für die Bereitstellung personengebundener Bibliotheksdienstleitungen erhobenen Daten werden nach Ablauf des primären Zwecks weitere 3 Monate (Universitätsmitglieder außer Studierende sowie externe Nutzende) bzw. 1 Jahr (Studierende) aufbewahrt, um einen möglichen Fortgang des Vertragsverhältnisses ohne Datenverlust zu ermöglichen.
Daten über Magazinbestellungen
Daten über Magazinbestellungen werden gelöscht, sobald der Vorgang beendet wurde.
Daten über Ausleihen und Verlängerungen
Verknüpfungen zwischen Person und Ausleihe werden nach Beendigung des Ausleihvorgangs (d.h. bei Rückgabe) automatisch gelöscht. Es wird keine sogenannte "Ausleihhistorie" vorgehalten.
Daten über Gebühren
Unbezahlte Transaktionen (ausstehende Gebühren) werden nach Zahlung ausgeglichen und gelöscht.
Bezahlte Transaktionen, stornierte Transaktionen, Datum der Gebührenpositionen und Titel-Referenz bleiben bis zur Löschung der Stammdaten (siehe 1.) erhalten.
Persönlich gespeicherte Recherchedaten im Online-Katalog
Persönlich gespeicherte Recherchedaten werden analog der Stammdaten (siehe 1.) gelöscht.
Daten über die Buchung von Gruppenarbeitsräumen
Buchungen werden 14 Tage nach dem eigentlichen Buchungstag gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für Mitglieder der Universität:
Die Erfassung und Speicherung der Daten zur Nutzung personenbezogener Bibliotheksdienstleistungen der UBL erfolgt kraft der gesetzlichen Rechtsgrundlage. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.
Für Nutzende, die nicht Mitglieder der Universität sind:
Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Bibliothekskonto inklusive aller personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Universitätsbibliothek Leipzig, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig, nutzt den Nachrichtendienst Facebook (im Folgenden "Dienst") über die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, U.S.A. (im Folgenden "Anbieter") auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DGSVO an einer effektiven Information und Kommunikation mit den dort aktiven Studierenden, Studieninteressierten, Mitarbeitenden, Ehemaligen und Interessierten über Themenfelder wie Studium, Lehre, Forschung, Hochschulpolitik und Transfer: https://www.facebook.com/ubleipzig/
Die Universitätsbibliothek Leipzig weist darauf, hin, dass beim Aufruf von Facebook von diesem Anbieter Daten verarbeitet werden. Daten der Nutzenden können dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Gemäß Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Für Auskunftsanfragen und Geltendmachung von Rechten wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter, da nur dieser Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat. Informationen dazu, wie Sie diese Rechte gegenüber dem Anbieter ausüben können, finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook Seite zur Verfügung zu stellen („Facebook Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook auf folgenden Seiten zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Außerdem verarbeitet der Anbieter die Daten der Nutzenden mithilfe von Cookies für Marktforschungs- und Werbezwecke. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook-Support-Seiten: www.facebook.com/policies/cookies Für die Beantwortung von Fragen, die Sie uns als persönliche Nachricht und in Kommentaren stellen, benötigen wir im Einzelfall personenbezogene Daten (Name des Facebook-Profils), um Ihnen antworten zu können. Diese Daten werden von uns nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck, beispielsweise zur Beantwortung der Frage oder Kontaktaufnahme, verwendet.
Die Nutzung dieses Dienstes ist nicht erforderlich, um mit der Universitätsbibliothek Leipzig in Kontakt zu treten, oder deren Informationen zu erhalten. Informationen können in gleicher oder ähnlicher Form auch über die Internetseiten der Universitätsbibliothek Leipzig unter www.ub.uni-leipzig.de abgerufen werden. Hier sind auch Angaben zu den vielfältigen Kontaktmöglichkeiten außerhalb sozialer Medien zu finden.
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei oben genannter Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Statistische Auswertung von Besucherzugriffen
Diese Website nutzt für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen die Open-Source-Software Matomo (ehemals Piwik). Die Software verwendet zu diesem Zweck sogenannte "Sitzungs-Cookies", Textdateien, die nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden diese wieder gelöscht. Sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird Ihr Besuch von Matomo automatisch ignoriert.
Die beim Zugriff erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur auf eigenen Servern erfasst.
Matomo ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, die letzten beiden Tupel der IP-Adresse werden nicht gespeichert (aus 139.18.1.34 wird so z.B. 139.18.0.0), so dass zwar festgestellt werden kann, aus welchem Netz der Zugriff auf die Webseite erfolgte, nicht jedoch, von welchem konkreten Rechner.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Nutzungsanalyse durch Matomo unterbinden
Hinweis
Wenn Sie Do Not Track in Ihrem Browser aktiviert haben, sehen Sie die folgenden Inhalte ggf. nicht.
Um die Tracking-Einstellungen dennoch zu prüfen, folgen Sie bitte diesem Link:
https://piwik.ub.uni-leipzig.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de&idSite=1