Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Was ist ORCID?

ORCID ist der zentrale, unabhängige Profildienst für Forschende.

Als weltweiter Standard ermöglicht ORCID, Forschende korrekt zu identifizieren und mit ihren Leistungen in Verbindung zu bringen, z. B. mit wissenschaftlichen Publikationen und eingeworbenen Forschungsprojekten. Die Universität Leipzig unterstützt ORCID und ist Mitglied des deutschen ORCID-Konsortiums.

Ähnlich wie bei sozialen Netzwerken legen Forschende bei ORCID ein persönliches Profil an. Sie erhalten damit eine weltweit eindeutige, persistente digitale ID, die sie von anderen Forschenden unterscheidet und dabei hilft, Forschungsleistungen automatisiert mit ihrem Profil zu verknüpfen. Es ist möglich, bei ORCID den eigenen wissenschaftlichen Werdegang, Publikationen, Projekte etc. darzustellen. Von ähnlichen kommerziellen Profildiensten unterscheidet sich ORCID durch die Gemeinnützigkeit, die Fokussierung auf die Datenhoheit der Forschenden sowie durch die Möglichkeit, verifizierte Verbindungen mit Drittsystemen herzustellen.

Warum sollten Forschende ein ORCID-Profil anlegen und aktiv pflegen?

Mit einer ORCID-ID können Sie:

  • Ihren beruflichen Lebenslauf, Ihre Publikationen, eingeworbenen Projekte und mehr an einem Ort verwalten.
  • Ihre Leistungen konsistent sichtbar halten, auch bei Arbeitgeberwechsel, Namensänderung oder verschiedenen Namensschreibungen (z. B. fehlende Umlaute in englischsprachigen Publikationen).
  • Sich von Personen mit dem gleichen Namen abgrenzen.
  • Weitere Profile und Identifier verlinken, z. B. ResearcherID, Scopus Author ID, Personeneintrag in der Gemeinsamen Normdatei.
  • Daten einmal eingeben und mehrfach nutzen dank Integration in immer mehr Systeme (Verlage, Literaturdatenbanken, Forschungsförderer, Uni-Verwaltung).
  • Die Kontrolle wahren: Sie steuern die Sichtbarkeit jedes einzelnen Details Ihres ORCID-Profils. Sie entscheiden, ob und welche Institutionen Ihr Profil ergänzen dürfen („Trusted Parties“), so dass z. B. neue Publikationen von selbst in Ihrem ORCID-Profil erscheinen.

Einsatzmöglichkeiten Ihrer ORCID-ID:

  • Einreichung von Publikationen: Viele Verlage ermöglichen oder verlangen, dass Sie als Autor:in eine ORCID-ID angeben (hier eine Übersicht mit Stand 2020).
  • Antragstellung für Drittmittelprojekte, z. B. im Antragsportal „elan“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (lesen Sie hier mehr).
  • Integration in leuris, dem Forschungsinformationssystem der Universität Leipzig: Ihre ORCID-ID wird in leuris bei Ihrem Namen verlinkt und auf Ihrer persönlichen Profilseite präsentiert.
  • Literatur- und Zitationsdatenbanken: Aus Ihren Publikationen wird die ORCID-ID in die bibliographischen Daten von Literaturdatenbanken übernommen. So werden innerhalb der Datenbank alle von Ihnen veröffentlichten Publikationen gefunden und tatsächlich Ihnen zugeschrieben. Das ist eine Voraussetzung für korrekte Werte bei bibliometrischen Indikatoren auf Personenebene.
  • Eigenständige Verlinkung z. B. in Ihrer Mail-Signatur, auf Ihren Vortragsfolien etc.

Angebote des Open Science Office

Das Open Science Office berät Forschende bei der Nutzung von ORCID und unterstützt beim Anlegen und Befüllen persönlicher ORCID-Accounts. Gemeinsam mit dem Dezernat Forschung und Transfer sowie dem Universitätsrechenzentrum arbeiten wir an der weiteren Integration von ORCID in leuris.

Auf dieser Seite finden Sie demnächst eine Reihe von Anleitungen zu ORCID. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie darüber hinaus Fragen zu ORCID haben oder sich für eine Schulung zu ORCID interessieren.