Echo

Pressematerial

UBL: Gr.Fol. 1063

Download der Abbildung (hohe Auflösung)

Vigna caracalla (L.) Der Name Caracalla ist vermutlich in Anspielung auf die extravagante Blütenform vom portugiesischen Wort für Schnecke ("Caracol") abgeleitet. Die Art ist vor allem im tropischen Süd- und Mittelamerika verbreitet.

Christoph Jakob Trew: Plantae rariores quas maximam partem ipse in horto domesticco coluit secundam notas suas examinavit et breviter explicavit [Seltene Pflanzen, die zum größten Teil im heimischen Garten gezogen wurden, mit Anmerkungen kurz erläutert], Nürnberg 1763
Christoph Jakob Trew (1695-1769) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Ab 1731 begründete und betreute er mit dem Wochenblatt Commercium litterarium ad rei medicinae et scientiae naturalis [Brieflicher Austausch über medizinische und naturwissenschaftliche Dinge] eine der ersten Medizinzeitschriften. Er hinterließ eine große Briefsammlung mit medizinischem Schwerpunkt und die seinerzeit größte naturkundliche Büchersammlung, die heute der Universität Erlangen gehört.

UBL: Botan.468

Download der Abbildung (hohe Auflösung)

Helleborus niger L., dt. Schneerose oder Christrose, ist häufig in Kultur zu finden, in der Natur jedoch selten anzutreffen. Üblicherweise blüht sie zwischen Februar und April, sie kann bei günstiger Witterung auch zur Weihnachtszeit Blüten bilden, daher der Name Christrose.

Friedrich Dreves: Botanisches Bilderbuch für die Jugend und Freunde der Pflanzenkunde, 5 Bände, Leipzig 1794-1819
Im Vorwort zum ersten und dritten Band wird erläutert, dass verschiedene Künstler die Zeichnungen erstellen, teilweise auch aus bereits publizierten Bänden. Gestochen werde bei Johann Stephan Capieux (1748-1813), einem Naturforscher und Zeichenlehrer in Leipzig; die Ausmalung geschehe durch „Kunstsachverständige in Meissen“.

UBL: Botan.118-p

Download der Abbildung (hohe Auflösung)

Nopalea cochenillifera (L.) Salm-Dyck, ein in Zentralamerika verbreiteter strauchig bis baumartig wachsender Kaktus, der bis zu 4 m hoch werden kann.

Pierre-Joseph de Redouté: Plantes grasses [Fette Pflanzen], Paris 1802
Bei dem Buch handelt es sich um eine Luxusausgabe: sechs farbige Abbildungen auf feinstem Pergament nebst sechs Seiten Beschreibung ebenfalls auf Pergament. Laut Verlagswerbung auf der Titelseite kosten diese Hefte in kleinem Folioformat je 12 Francs; eine Ausgabe in großem Folioformat kostet 30 Francs; davon wollte man nur einhundert herstellen. Die einzelnen Lieferungen wurden von drei Druckern aus Paris und einem aus Straßburg verlegt. Die Beschreibungen der von Redouté im Bild wiedergegebenen Pflanzen stammen von Augustin-Pyrame de Candolle. Pierre-Joseph Redouté (1759-1840) war ein französischer Maler, bekannt für seine Blumen-aquarelle. Er gilt als der Begründer der Blumenmalerei. Seine wichtigsten Arbeiten galten den Lilien und Rosen. Er war Nationalmaler des Naturkundlichen Museums in Paris.

Das Bildmaterial kann für private Zwecke und für die journalistische Berichterstattung über die Ausstellung gerne verwendet werden. Als Quelle geben Sie bitte © 2013 Universitätsbibliothek Leipzig an.