Netzbasierte Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig
Ziel des in Form einer Forschungskooperation zwischen den Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig durchgeführten Projektes war die Inventarisierung, Digitalisierung, Sicherheitsverfilmung und Katalogisierung der jeweiligen Bestände sowie die einheitliche Präsentation der Projektergebnisse im Internet.
Ein Großteil der erst zu geringen Teilen publizierten ca. 5.000 in Leipzig, ca. 2350 in Jena und ca. 270 in Halle aufbewahrten Papyri mit griechischen und anderssprachigen antiken dokumentarischen und literarischen Texten vom 16. Jh. v. Chr. bis ins 10. Jh. n.Chr. wurde damit erstmalig öffentlich zugänglich gemacht.