Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Basiskurs Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Inhalt

Daten gehören zum Forschungsalltag: Wo speichere ich meine Daten und wie sichere ich sie während und nach einem Forschungsprojekt? Welche Leitlinien gelten für den guten Umgang mit Forschungsdaten, deren langfristige Aufbewahrung und Veröffentlichung?

Der Basiskurs behandelt diese und andere Fragen anhand von Beispielen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Konzepte des Forschungsdatenmanagements (FDM) und werden befähigt, sie auf ihre eigene Arbeit anzuwenden. Sie erhalten einen Einblick in rechtliche Rahmenbedingungen und die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis beim verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Ergänzend informieren wir Sie über fachlich relevante Dienstleistungen und Infrastrukturen für das FDM. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten, Texten und audiovisuellen Daten.

Anmerkungen

Der Kurs im April ist Teil der Veranstaltungsreihe Forschungsdatenmanagement (FDM) an der Universität Leipzig im SS 2025. Die Veranstaltungsreihe umfasst Grundlagenkurse, die einen Überblick über das Thema geben, und Praxiskurse, die sich mit einzelnen Aspekten des FDM befassen.

Zielgruppe

ProfessorInnen, PostDocs, Promovierende und interessierte MitarbeiterInnen der Universität Leipzig
VoraussetzungenKeine
Kursdauer3 1/2 Stunden (inklusive Pause)
Termine 
  • 28. April 2025, 09:00 – 12:30 Uhr (Raum: S 204, Seminargebäude, Universitätstr. 1)
  • 07. November 2025, 09:00 – 12:30 Uhr (Raum wird später bekannt gegeben)
 
SpracheDeutsch
AnmeldungOnline-Anmeldung für den Kurs im April jetzt über die Fortbildungsdatenbank der Universität Leipzig
KontaktDr. Stephan Wünsche; Pia Voigt
Mail: wuensche@ub.uni-leipzig.de
Tel.: +49 341 97-30564