Tischendorf und die Suche nach der ältesten Bibel
Katalog zur Ausstellung
Katalogeinblick:
Zum Thema
An Konstantin von Tischendorf (1815-1874) erinnert in Leipzig keine Straße und kein Platz. Und doch gehört er zu den berühmtesten Gelehrten der Leipziger Universität. Mit diesem Katalog wird Tischendorf und seine Lebensleistung als einer der bedeutendsten Geisteswissenschaftler des 19. Jahrhunderts ins Gedächtnis gerufen.
Tischendorfs Name ist am engsten mit dem Fund des Codex Sinaiticus, dem ältesten Bibelmanuskript mit dem vollständigen Neuen Testament, verbunden. Ihm verdanken wir die Bekanntmachung des Werkes und die wertvollen 43 Blätter, die seit 1845 in der UB Leipzig aufbewahrt werden. Tischendorf steht jedoch auch am Beginn der Fragmentierung eben dieser Handschrift.
Ausgewählte Exponate
![Ein Beduine mit Kamel. So war Tischendorf zwischen Kairo und dem Katharinenkloster unterwegs. Zeitschrift: Globus (1865) [UBL: Ld.u.Vk.8n] Zeitschriften-Illustration: Beduine mit Kamel](/fileadmin/_processed_/8/e/csm_2011_Tischendorf_03_ld_u_vk_8n_s357_5e8afe64a9.jpg)
Ein Beduine mit Kamel. So war Tischendorf zwischen Kairo und dem Katharinenkloster unterwegs. Zeitschrift: Globus (1865) [UBL: Ld.u.Vk.8n]
Ausstellung in der Bibliotheca Albertina
- Laufzeit: 18.02.– 05.06.2011
- Kuratiert von Foteini Kolovou und Ulrich Johannes Schneider
- Gestaltet von Leander Seige