Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

Zum Thema

Noch im 19. Jahrhundert wäre ein Leben ohne Pferde undenkbar gewesen. Kein anderes Tier hat den Weg des Menschen durch die Geschichte in ähnlicher Weise begleitet. Das Pferd war Last- und Reittier, Tempomaschine und Statussymbol, es half bei der Eroberung des Raumes und bei der Bearbeitung des Bodens. Als die Tierärztliche Hochschule Dresden 1923 nach Leipzig umzog und die Veterinärmedizinische Fakultät der Leipziger Universität gegründet wurde, erhielt die UB Leipzig einen einzigartigen Bestand an pferdemedizinischen Büchern und Sammlungen. Die vorliegende Publikation ermöglicht vertiefende und bildhafte Einblicke in die historische und facettenreiche Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Die Pferdewissenschaft im Wandel der Zeit wird hierbei in seiner ganzen Bandbreite an unterschiedlichen Aspekten wie der Pferdezucht, der Hufbeschlagkunde, der Chirurgie und Forschung am Pferd sowie dem Reitsport abwechslungsreich illustriert.

Ausgewählte Exponate

Ausstellung in der Bibliotheca Albertina

  • Laufzeit: 5.3.2020 - 22.11.2020 
  • Kuratiert von Mustafa Haikal und Merle Nümann 
  • Gestaltet von Katharina Triebe

Ausstellung in der Galerie im Neuen Augusteum

  • Laufzeit: 5.3.2020 - 22.11.2020 
  • Kuratiert von Mustafa Haikal und Christine Hübner
  • Gestaltet von Katharina Triebe