Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Worte
Katalog zur Ausstellung
Katalogeinblick:
Zum Thema
Zehn Beiträge von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachgebieten erzählen Religionsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Sie schreiben über die Bewegungen zwischen mündlichen und schriftlichen Texten, zwischen Literatur und Religion, zwischen Schulen derselben Religion, zwischen verschiedenen religiösen Traditionen und schließlich zwischen Wissenschaft und Religion. Sie stellen Fallbeispiele aus ihrer Forschung vor und erläutern sie anhand von Exponaten aus der UB Leipzig. Weitere Materialien und Zeugen aus dem Kulturarchiv ergänzen den Ausstellungskatalog. Darunter sind Exponate aus der Papyri- und Ostrakasammlung der UB Leipzig. Die Beiträge im Katalog orientieren sich an den spezifischen Übersetzungstätigkeiten und -prozessen. Religionen, die die Autorinnen und Autoren ansprechen, gehören zum Judentum, Christentum, Islam, Yezidentum, Daoismus und Buddhismus. Sie befragen ihr Material nach Veränderungen in den herkömmlichen Übersetzungskulturen, etwa wenn sich durch den Austausch über die Kulturen hinweg auf wissenschaftlichem und geistlichem Gebiet dramatische Änderungen in den bisher gekannten Wissensbeständen und Wissensordnungen ergeben.
Ausgewählte Exponate
![Anton Margaritha: Der gantz Judisch glaub, diese Schrift ist in mehreren Büchern in der Universitätsbibliothek vorhanden [UBL: Exeg. 911] liegendes, mittig aufgeschlagenes Buch, Einblick in Buchillustration](/fileadmin/_processed_/b/e/csm_2021_UEbersetzte_Religion_01_Exeg_911-6_72f372a02b.jpg)
Anton Margaritha: Der gantz Judisch glaub, diese Schrift ist in mehreren Büchern in der Universitätsbibliothek vorhanden [UBL: Exeg. 911]
![Der Schlegel-Fisch (Hammerhai) war für Scheuchzer ein guter Kandidat für den Leviathan, Scheuchzer, Johann Jacob: Die Kupfer-Bibel, Ulm (1735) [UBL: 01C-2005-12:4] Buchillustration von zwei Hammerhaien](/fileadmin/_processed_/a/f/csm_2021_UEbersetzte_Religion_02_01C-2005-12_4_001_6e666aea13.jpg)
Der Schlegel-Fisch (Hammerhai) war für Scheuchzer ein guter Kandidat für den Leviathan, Scheuchzer, Johann Jacob: Die Kupfer-Bibel, Ulm (1735) [UBL: 01C-2005-12:4]

3 m hohe Steinplatte (Stele), die die frühe Mission und das christliche Leben in China vom frühen 7. bis Mitte des 9. Jahrhunderts schildert, Kircher, Athanasius: Athanasii Kircheri E Soc. Jesu China Monumentis Qua Sacris qua Profanis, Nec non variis Naturae & Artis Spectaculis, Aliarumque rerum memorabilium Argumentis Illustrata, Amsterdam (1667) [UBL: St.Nicolai.1023]
Ausstellung in der Bibliotheca Albertina
- Laufzeit: 08.10.2021–13.02.2022
- Kuratiert von Katja Triplett
- Gestaltet von Carla Selva und Paul Zech